Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Grundlagen der neuromuskulären Erregungsübertragung | 14 |
Physiologische Grundlagen Anatomische Grundlagen | 15 |
Motoneuron und motorische Einheit | 15 |
Neuromuskuläre Endplatte | 16 |
Aktionspotential | 17 |
Azetylcholin | 18 |
Synthese und Metabolismus | 18 |
Speicherung und Freisetzung | 19 |
Postsynaptische nikotinerge Azetylcholinrezeptoren | 20 |
Struktur | 20 |
Differenzierung und Klassifizierung | 21 |
Aktivierung | 22 |
Präsynaptische nikotinerge Azetylcholinrezeptoren | 23 |
Quergestreifte Muskulatur | 24 |
Histologie | 24 |
Elektromechanische Kopplung | 24 |
Pharmakologische Grundlagen | 25 |
Nichtdepolarisierende Muskelrelaxanzien | 26 |
Wirkmechanismus | 26 |
Charakteristika des Nichtdepolarisationsblocks | 26 |
Sicherheitsreserve | 27 |
Reihenfolge der Blockade | 28 |
Depolarisierende Muskelrelaxanzien | 29 |
Wirkmechanismus | 29 |
Charakteristika des Depolarisationsblocks | 30 |
Phase-II-Block | 30 |
Cholinesterasehemmer | 31 |
Wirkmechanismus | 31 |
Spontanerholung | 32 |
Muskarinerge Nebenwirkungen | 32 |
Indirekte Wirkung | 32 |
Vertreter | 33 |
Steroidale Muskelrelaxanz-Enkapsulatoren | 34 |
Terminologie | 34 |
Wirkmechanismus | 34 |
Literatur | 37 |
Grundlagen des neuromuskulären Monitorings | 38 |
Nervenstimulation | 39 |
Supramaximale Stromstärke | 39 |
Submaximale Stromstärke | 41 |
Stimulationselektroden | 41 |
Polarität | 43 |
Direkte Muskelstimulation | 43 |
Stimulationsort/Testmuskel | 45 |
N. ulnaris/M. adductor pollicis | 46 |
N. tibialis posterior/ M. flexor hallucis brevis | 47 |
N. facialis/ M. orbicularis occuli bzw. N. facialis/ M. corrugator supercilii | 48 |
Anästhesie-relevante Muskelgruppen | 52 |
Zwerchfell | 53 |
Kehlkopfmuskulatur | 54 |
Abdominalmuskulatur | 54 |
Äußere Zungenmuskulatur und Mundbodenmuskulatur | 55 |
Pharynxmuskulatur | 55 |
Stimulationsmuster | 56 |
Einzelreize (»Single Twitch«) | 57 |
Train- of-Four | 58 |
Double-Burst-Stimulation | 64 |
Tetanischer Reiz | 67 |
Post- Tetanic- Count | 69 |
Beurteilung der Reizantwort | 72 |
Einfache Nervenstimulatoren | 72 |
Quantitative Nervenstimulatoren | 76 |
Mechanomyographie | 76 |
Elektromyographie | 78 |
Akzeleromyographie | 80 |
Phonomyographie | 83 |
Kinemyographie | 84 |
Literatur | 87 |
Klinische Anwendung | 90 |
Relaxometrie während der Anästhesieeinleitung | 94 |
Muskelrelaxanzien zur Anästhesieeinleitung? | 94 |
Testmuskel und Stimulationsmuster | 99 |
Testmuskel | 99 |
Stimulationsmuster | 103 |
Welche Blockadetiefe zur Intubation? | 105 |
Intraoperative Anwendung der Relaxometrie | 109 |
Kumulation von Muskelrelaxanzien | 109 |
Stimulationsmuster und Testmuskel | 113 |
Überwachung der neuromuskulären Erholung Vollständige neuromuskuläre Erholung? | 116 |
Pathophysiologische Konsequenzen neuromuskulärer Restblockaden Atemmuskulatur | 116 |
Atemregulation | 119 |
Pharyngeale Funktion | 119 |
Sicherheitsreserve | 120 |
Patientenkomfort | 121 |
Ausgeprägte neuromuskuläre Restblockaden | 122 |
Minimale neuromuskuläre Restblockaden | 123 |
Funktion der oberen Atemwege bei ausreichender neuromuskulärer Erholung | 124 |
Häufigkeit neuromuskulärer Restblockaden | 125 |
Klinische Konsequenzen neuromuskulärer Restblockaden | 127 |
Stimulationsmuster und Testmuskel | 129 |
Schaukelatmung oder ruckartige, unkontrollierte Bewegungen der Extremitäten | 129 |
Kopfanheben | 130 |
»Zungenspateltest« | 131 |
Stimulationsmuster | 131 |
Testmuskel | 133 |
Vermeidungsstrategien für neuromuskuläre Restblockaden | 134 |
Qualitatives neuromuskuläres Monitoring | 134 |
Quantitatives neuromuskuläres Monitoring | 136 |
Literatur | 139 |
Akzeleromyographie | 143 |
Grundlagen | 145 |
Accelograph und TOF- Guard | 146 |
TOF-Watch-Modelle | 149 |
TOF-Ratio-Algorithmus | 149 |
Kalibrationsmodus | 152 |
Nervenlokalisation bei Regionalanästhesieverfahren | 156 |
TOF-Watch Kurzanleitung | 159 |
Kurzübersicht | 160 |
Tastatur- und Bildschirmsymbole | 161 |
Wahl des Stimulationsmusters | 165 |
Rückmeldungen | 168 |
Einstellungen | 170 |
TOF-Watch S Kurzanleitung | 171 |
Kurzübersicht | 172 |
Tastatur- und Bildschirmsymbole | 173 |
Inbetriebnahme der TOF-Watch | 175 |
Wahl des Stimulationsmusters | 177 |
Rückmeldungen | 180 |
Einstellungen | 182 |
TOF-Watch SX Kurzanleitung | 185 |
Kurzübersicht | 186 |
Tastatur- und Bildschirmsymbole | 187 |
Bedeutung der Tastatur- und Bildschirmsymbole | 189 |
Inbetriebnahme der TOF-Watch SX | 189 |
Wahl des Stimulationsmusters | 191 |
Rückmeldungen | 195 |
Einstellungen | 197 |
FAQ | 201 |
Kann die Akzeleromyographie auch bei Säuglingen angewendet werden? | 201 |
Ist neuromuskuläres Monitoring für den Patienten schmerzhaft? | 202 |
Was gilt es beim Anbringen der TOF-Watch- Nervenstimulatoren zu beachten? | 204 |
Ist die Kalibration wirklich notwendig? | 207 |
Lassen sich Restblockaden durch Relaxometrie mit dem TOF- Watch- Nervenstimulator vermeiden? | 212 |
Akzeleromyographie zur Forschung | 216 |
Neuromuskuläres Monitoring zu wissenschaftlichen Zwecken: Was ist generell zu beachten? | 217 |
Stimulationselektroden | 217 |
Stimulationsmuster | 217 |
Temperatur | 218 |
Supramaximale Stimulation | 218 |
Kalibration | 218 |
Signalstabilisation | 219 |
Immobilisation | 219 |
Intubationsbedingungen | 219 |
Besonderheiten bei der Verwendung der Akzeleromyographie | 220 |
Materialwahl | 220 |
Vorlast | 221 |
Normalisieren | 221 |
Richtlinien zum Messen des Wirkungseintritts und des Verlaufs der neuromuskulären Blockade | 222 |
Literatur | 224 |
Stichwortverzeichnis | 226 |