Sie sind hier
E-Book

Neurowissenschaften und Musikpädagogik

Klärungsversuche und Praxisbezüge

AutorLudger Kowal-Summek
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl421 Seiten
ISBN9783658152628
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Ludger Kowal-Summek erläutert in diesem Buch, was Musikpädagogen von der Hirnforschung und der Psychologie lernen können. Es wird eine wissenschaftlich-kritische Analyse dessen durchgeführt, was die Musikpädagogik von der Neurowissenschaft realistischerweise erwarten kann, sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung von Wissen aus benachbarten Disziplinen am Beispiel des Verstehens und der Vermittlung musikalischer Inhalte neu austariert. Dabei bereitet der Autor die Untersuchung so auf, dass diese auch dem Laien verständlich wird.

Dr. Ludger Kowal-Summek ist Diplom-Pädagoge, Diplom-Musikpädagoge und Musiktherapeut (DFS). Er lehrt als Musikpädagoge an der Universität zu Köln, der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf und der Städtischen Clara-Schumann-Musikschule in Düsseldorf.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis10
Einleitung12
1 Zu den Grundlagen und der Funktionsweise des Gehirns16
1.1 Aufbau der Hirnstruktur16
1.2 Aufbau und Funktionsweise der Nervenzellen (Neuronen)32
1.3 Neurogenese38
1.4 Neuroplastizität und der Einfluss der Erfahrung/Exkurs47
1.5 Zur weiteren Entwicklung, Lernen und Gedächtnis ausneurowissenschaftlicher Sicht60
1.6 Zusammenfassung63
2 Bindung65
2.1 Grundlagen der Bindungstheorie und des Bindungsverhaltens65
2.2 Bindungsstörungen81
2.3 Zur Neurobiologie des Bindungs- und Lernverhaltens82
2.4 Zusammenfassung83
3 Neurodidaktik – Neurowissenschaften und Pädagogik85
3.1 Lernen92
3.2 Aufmerksamkeit/Konzentration105
3.3 Spiel111
3.4 Emotionen116
3.4.1 Der emotionale Stil124
3.4.2 Die Sichtweise der Kreativen Leibtherapie (KL)131
3.5 Motivation und Neugier136
3.6 Spiegelneurone144
3.7 Stress150
3.8 Zusammenfassung153
4 Neurowissenschaften und Musik158
4.1 Längsschnittuntersuchungen160
4.2 Querschnittuntersuchungen162
4.3 Verarbeitung von Musik im Gehirn162
4.4 Hemisphärenspezialisierung169
4.4.1 Unterschiede zwischen den Geschlechtern170
4.4.2 Musik- uns Sprachentwicklung172
4.5 Gedächtnis – Musikgedächtnis182
4.6 Musikwahrnehmung187
4.6.1 Musikwahrnehmung bei Kindern191
4.6.2 Musiker und Nichtmusiker192
4.7 Das absolute Gehör198
4.8 Musik und Emotion201
4.9 Kreativität219
4.9.1 Kreativität und Musik223
4.9.2 Kreativität und Neurowissenschaften227
4.10 Zum Begabungsbegriff230
4.11 Zusammenfassung234
5 Neurowissenschaften und Musikpädagogik239
5.1 Musiklernen243
5.2 Audiation – das Kernelement der musikalischen Lerntheorie vonE. Gordon249
5.3 Frühkindliches Musiklernen253
5.4 Kritische Betrachtung262
5.5 Gedanken zur allgemeinen und musikalischen Entwicklung263
5.5.1 Zur allgemeinen Entwicklung263
5.5.2 Zur musikalischen Entwicklung266
5.6 Grundformen (früh-)kindlichen Lernens268
5.6.1 Zur Bedeutung der Nachahmung269
5.6.2 Zur Bedeutung des Spiels274
5.6.2.1 Grundlagen274
5.6.2.2 Zur Entwicklung des Spiels276
5.6.2.3 Zur historischen Entwicklung des Spiels in der musikalischenFrüherziehung278
5.7 Elementare Musikpädagogik (EMP)289
5.7.1 Das Konzept der EMP290
5.7.2 Ziele der EMP292
5.7.3 Methodik/Didaktik der EMP293
5.7.4 Inhalte der EMP294
5.8 Instrumentalspiel und Instrumentalunterricht294
5.8.1 Zum Instrumentalspiel294
5.8.2 Motorik295
5.8.3 Zum Instrumentalunterricht298
5.8.4 Üben301
5.8.5 Notation313
5.8.6 Tiefensensibilität314
5.9 Gesang – Musik und Sprache316
5.10 Schulischer Musikunterricht319
5.11 Musizieren im (Erwachsenen-)Alter321
5.12 Suggestopädie324
5.13 Musikpädagogik und Integration/Inklusion326
5.13.1 Zur Integration/Inklusion326
5.13.2 Zur Musikpädagogik328
5.14 Zusammenfassung330
6 Resümee: Was bleibt?334
6.1 Zu den Neurowissenschaften im Allgemeinen334
6.2 Zu den Neurowissenschaften und ihrem Verhältnis zur Pädagogik339
6.3 Zu den Erkenntnissen der Neurowissenschaften für die Musikpädagogik341
6.3.1 Transfereffekte342
6.3.2 Der Mozart-Effekt351
6.3.3 Neurowissenschaft und Musikpädagogik354
6.4 Zusammenfassung361
Literatur365

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...