Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Einleitung | 12 |
1 Zu den Grundlagen und der Funktionsweise des Gehirns | 16 |
1.1 Aufbau der Hirnstruktur | 16 |
1.2 Aufbau und Funktionsweise der Nervenzellen (Neuronen) | 32 |
1.3 Neurogenese | 38 |
1.4 Neuroplastizität und der Einfluss der Erfahrung/Exkurs | 47 |
1.5 Zur weiteren Entwicklung, Lernen und Gedächtnis ausneurowissenschaftlicher Sicht | 60 |
1.6 Zusammenfassung | 63 |
2 Bindung | 65 |
2.1 Grundlagen der Bindungstheorie und des Bindungsverhaltens | 65 |
2.2 Bindungsstörungen | 81 |
2.3 Zur Neurobiologie des Bindungs- und Lernverhaltens | 82 |
2.4 Zusammenfassung | 83 |
3 Neurodidaktik – Neurowissenschaften und Pädagogik | 85 |
3.1 Lernen | 92 |
3.2 Aufmerksamkeit/Konzentration | 105 |
3.3 Spiel | 111 |
3.4 Emotionen | 116 |
3.4.1 Der emotionale Stil | 124 |
3.4.2 Die Sichtweise der Kreativen Leibtherapie (KL) | 131 |
3.5 Motivation und Neugier | 136 |
3.6 Spiegelneurone | 144 |
3.7 Stress | 150 |
3.8 Zusammenfassung | 153 |
4 Neurowissenschaften und Musik | 158 |
4.1 Längsschnittuntersuchungen | 160 |
4.2 Querschnittuntersuchungen | 162 |
4.3 Verarbeitung von Musik im Gehirn | 162 |
4.4 Hemisphärenspezialisierung | 169 |
4.4.1 Unterschiede zwischen den Geschlechtern | 170 |
4.4.2 Musik- uns Sprachentwicklung | 172 |
4.5 Gedächtnis – Musikgedächtnis | 182 |
4.6 Musikwahrnehmung | 187 |
4.6.1 Musikwahrnehmung bei Kindern | 191 |
4.6.2 Musiker und Nichtmusiker | 192 |
4.7 Das absolute Gehör | 198 |
4.8 Musik und Emotion | 201 |
4.9 Kreativität | 219 |
4.9.1 Kreativität und Musik | 223 |
4.9.2 Kreativität und Neurowissenschaften | 227 |
4.10 Zum Begabungsbegriff | 230 |
4.11 Zusammenfassung | 234 |
5 Neurowissenschaften und Musikpädagogik | 239 |
5.1 Musiklernen | 243 |
5.2 Audiation – das Kernelement der musikalischen Lerntheorie vonE. Gordon | 249 |
5.3 Frühkindliches Musiklernen | 253 |
5.4 Kritische Betrachtung | 262 |
5.5 Gedanken zur allgemeinen und musikalischen Entwicklung | 263 |
5.5.1 Zur allgemeinen Entwicklung | 263 |
5.5.2 Zur musikalischen Entwicklung | 266 |
5.6 Grundformen (früh-)kindlichen Lernens | 268 |
5.6.1 Zur Bedeutung der Nachahmung | 269 |
5.6.2 Zur Bedeutung des Spiels | 274 |
5.6.2.1 Grundlagen | 274 |
5.6.2.2 Zur Entwicklung des Spiels | 276 |
5.6.2.3 Zur historischen Entwicklung des Spiels in der musikalischenFrüherziehung | 278 |
5.7 Elementare Musikpädagogik (EMP) | 289 |
5.7.1 Das Konzept der EMP | 290 |
5.7.2 Ziele der EMP | 292 |
5.7.3 Methodik/Didaktik der EMP | 293 |
5.7.4 Inhalte der EMP | 294 |
5.8 Instrumentalspiel und Instrumentalunterricht | 294 |
5.8.1 Zum Instrumentalspiel | 294 |
5.8.2 Motorik | 295 |
5.8.3 Zum Instrumentalunterricht | 298 |
5.8.4 Üben | 301 |
5.8.5 Notation | 313 |
5.8.6 Tiefensensibilität | 314 |
5.9 Gesang – Musik und Sprache | 316 |
5.10 Schulischer Musikunterricht | 319 |
5.11 Musizieren im (Erwachsenen-)Alter | 321 |
5.12 Suggestopädie | 324 |
5.13 Musikpädagogik und Integration/Inklusion | 326 |
5.13.1 Zur Integration/Inklusion | 326 |
5.13.2 Zur Musikpädagogik | 328 |
5.14 Zusammenfassung | 330 |
6 Resümee: Was bleibt? | 334 |
6.1 Zu den Neurowissenschaften im Allgemeinen | 334 |
6.2 Zu den Neurowissenschaften und ihrem Verhältnis zur Pädagogik | 339 |
6.3 Zu den Erkenntnissen der Neurowissenschaften für die Musikpädagogik | 341 |
6.3.1 Transfereffekte | 342 |
6.3.2 Der Mozart-Effekt | 351 |
6.3.3 Neurowissenschaft und Musikpädagogik | 354 |
6.4 Zusammenfassung | 361 |
Literatur | 365 |