Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 9 |
Einleitung – Weiterhin auf dem Weg zu einem New Public Service!? | 11 |
Konzept und Gliederung | 13 |
Literaturverzeichnis | 19 |
1 Strategische Aspekte der Modernisierung des öffentlichen Dienstes | 20 |
Theorieproduktionen und Gestaltungsoptionen in der Modernisierung öffentlicher Dienste | 21 |
1. Einführung | 22 |
2. Theorieproduktionen in der Modernisierung | 24 |
3. Modernisierung als Lernund Entwicklungsprozess | 30 |
3.1 Aufbau einer höheren „Institutionellen Reflexivität“ | 31 |
3.2 Prozessbezogene Fähigkeiten der politisch-sozialen bzw. kognitiven Mobilisierung | 34 |
3.3 Zyklische Optimierung von Gestaltungsentwürfen | 37 |
3.4 Programm-Output: Systementwürfe für den Öffentlichen Dienst | 40 |
4. Prozess bzw. Zeit als strategisch relevante Gestaltungsund Optimierungsgröße | 42 |
Literaturverzeichnis | 44 |
Public Sector Reforms | 48 |
1. Introduction | 49 |
2. Diffusion of models of organisation | 49 |
3. Governance forms: The basic ideal types | 50 |
3.1 Decentralisation or centralisation | 51 |
3.2 Deregulation and regulation | 52 |
3.3 Incorporation | 53 |
3.4 New Public Management | 54 |
3.5 Networks | 55 |
3.6 Regionalisation | 56 |
4. Governance forms: Bureaucracy, Market Mechanism and Social Capital | 57 |
5. Towards Strategic Management | 57 |
6. Trust and public domain | 58 |
7. The new challenge: Models of Environmental Governance | 59 |
8. Conclusion | 59 |
References | 60 |
Die Reform der öffentlichen Dienste im internationalen Vergleich | 62 |
1. Historische Grundlagen des öffentlichen Dienstes in Europa | 63 |
2. Schwierigkeiten mit Verwaltungsvergleichen | 65 |
2.1 Unterschiedliche Definitionen und strukturelle Unterschiede | 65 |
2.2 Abschied vom bürokratischen Verwaltungsmodell | 68 |
2.3 Europaweite Unterschiede bei Arbeitsbedingungen der öffentlichen Beschäftigten | 70 |
3. Europäisierung und gemeinsame Reformentwicklungen | 74 |
3.1 Die Bedeutung der EU für die Reform der nationalen Personalpolitiken | 74 |
3.2 Die Reformentwicklung auf nationaler Ebene | 76 |
3.3 Ausgewählte Reformbereiche | 78 |
3.3.1 Dezentralisierung im Dienstrecht | 78 |
3.3.2 Die Entwicklung von objektiven Zugangsvoraussetzungen und Einstellungsverfahren | 80 |
3.3.3 Einstellung nur in Eingangsämter | 81 |
3.3.4 Mobilität zwischen dem privaten und öffentlichen Bereich – Anerkennung von Berufserfahrung und Pensionsrechten | 82 |
3.3.5 Arbeitsplatzsicherheit und Ernennung auf Lebenszeit | 83 |
3.3.6 Einseitige Festlegung der Bezahlung und leistungsorientierte Bezahlung | 84 |
4. Schlussfolgerung: Die Ambivalenz einer Reform des öffentlichen Dienstes | 86 |
Anmerkungen | 88 |
Literaturverzeichnis | 88 |
Strategieprozesse im Personalmanagement öffentlicher Dienste | 91 |
1. Anforderungen an das Personalmanagement im Bereich der öffentlichen Dienste | 92 |
2. Entstehung und Steuerung von Personalstrategien | 96 |
2.1 Strategische Architekturen: Unternehmensstrategie und Personalstrategie | 96 |
2.1.1 Die Rolle des Managements im Strategiegenerierungsprozess | 96 |
2.1.2 Der Beitrag des Human Resource Management zur Formulierung von Personalstrategien | 98 |
2.2 Steuerung: Prozesse der Strategiemodifikation und Strategieimplementierung | 101 |
2.2.1 Die Rolle des Managements im Steuerungsprozess | 102 |
2.2.2 Festlegung der Human Resource Management Konfiguration | 105 |
3. Strategische Orientierungen des Personalmanagements in öffentlichen Diensten | 108 |
Literaturverzeichnis | 110 |
2 Strukturelle Aspekte der Modernisierung öffentlicher Dienste | 114 |
Die politische Führung öffentlicher Dienste – Möglichkeiten und Grenzen der Reorganisation | 115 |
1. Einleitung | 116 |
2. Reorganisation der politischen Führung nach dem Managementkonzept | 116 |
3. Theoretische Modelle politischer Führung | 119 |
3.1 Hierarchische Verwaltung | 119 |
3.2 Kooperative Verwaltung | 119 |
3.3 Responsive Verwaltung | 120 |
3.4 Zwischenresümee | 121 |
4. Politische Führung im öffentlichen Dienst in Deutschland – Führung auf Abstand? | 121 |
4.1 Fließende Übergänge von Politik und Verwaltung | 121 |
4.2 Praktische Probleme des Kontraktmanagements | 124 |
5. Möglichkeiten und Grenzen der Reorganisation politischer Führung | 125 |
Anmerkungen | 127 |
Literaturverzeichnis | 130 |
Arbeitsbeziehungen im Rahmen der Modernisierung von Staat und Verwaltung | 133 |
1. Einleitung | 134 |
2. Rahmenbedingungen | 134 |
2.1 Rechtsregimes | 135 |
2.2 Interessenwahrnehmung und Vertretung | 136 |
2.3 Ausdifferenzierungen bei den Regelungskompetenzen | 136 |
3. Akteure | 138 |
3.1 Staatliches Handeln als Element der Arbeitsbeziehungen | 138 |
3.2 Individuelle Ebene | 139 |
3.3 Kollektive Ebene | 140 |
3.4 Vermischungen | 141 |
4. Wirkungen auf Reformvorhaben | 142 |
4.1 Grundlagen | 142 |
4.2 Performance Management | 144 |
4.3 Leistungsbezogene Elemente in der Bezahlung | 144 |
5. Paradoxien/Spannungslagen | 146 |
5.1 Collective Bargaining und Individualisierung | 146 |
5.2 Integrating Stakeholders und Resistance to Change | 146 |
5.3 Motivationserwartungen und Leitbild des Beschäftigten | 147 |
5.4 Closed-shop und Opening Up | 149 |
5.5 Konsequenzen | 150 |
6. Fazit | 150 |
Literaturverzeichnis | 151 |
Beschäftigungsstrukturen im öffentlichen Dienst – Differenzierung und Individualisierung von Beschäftigungskategorien | 154 |
1. Der Staat als Arbeitgeber | 155 |
2. Personalstruktur im öffentlichen Dienst | 156 |
3. Die Personalentwicklung | 159 |
3.1 Die Verringerung des Personalbestandes | 159 |
3.2 Personaleinsatz nach Aufgabenbereichen | 163 |
3.3 Personalentwicklung in und zwischen den Laufbahnen | 163 |
3.4 Auszubildende | 166 |
4. Flexibilisierung des Personaleinsatzes | 167 |
4.1 Teilzeitbeschäftigung | 168 |
4.2 „Prekäre“ Beschäftigungsverhältnisse | 171 |
5. Beschäftigungsentwicklung und New Public Management | 175 |
Anmerkungen | 178 |
Literaturverzeichnis | 181 |
Das Laufbahnwesen nach der Föderalismusreform - Auf dem Weg zu größerer Flexibilisierung und erhöhter Disponierbarkeit? | 183 |
1. Problemund Fragestellung | 184 |
2. Öffentliches Dienstrecht und Föderalismusreform | 185 |
3. Das neue Laufbahnrecht des Bundes | 188 |
3.1 Anlässe und Ziele | 188 |
3.2 Laufbahnprinzip und Laufbahnmodelle | 190 |
3.3 Grundzüge des modernen Laufbahnwesens | 192 |
3.4 Personalentwicklung und Laufbahnrecht | 194 |
3.5 Zwischenfazit | 195 |
4. Reformmodelle in ausgewählten Bundesländern | 196 |
4.1 Vorgaben des Beamtenstatusgesetzes | 196 |
4.2 Bayern | 198 |
4.3 Norddeutsche Küstenländer | 200 |
4.4 Übersicht: Dienstund Laufbahnrechtsreformen9 | 202 |
4.5 Zwischenfazit | 206 |
5. Zusammenfassung und Ausblick | 207 |
Anmerkungen | 209 |
Literaturverzeichnis | 210 |
Auf dem Weg zu einem neuen Produktionsregime? | 214 |
1. Problemstellung | 215 |
2. Arbeitsorganisation und Neues Steuerungsmodell | 217 |
3. Arbeitsorganisation und wettbewerbsorientierte Organisationsgestaltung | 221 |
4. Arbeitsorganisation und öffentliche Leistungsnetzwerke | 227 |
5. Fazit | 237 |
Anmerkungen | 239 |
Literaturverzeichnis | 240 |
Reorganisation des Personalmanagement | 247 |
1. Reorganisation im Rahmen des New Public Management | 248 |
1.1 Ausgangslage: Notwendigkeit einer Verwaltungsreform | 248 |
1.2 Verändertes Managementverständnis: Vom Bürokratiemodell zum New Public Management | 248 |
2. Anforderungen an ein Personalmanagement im New Public Management | 251 |
2.1 Beitrag zur Professionalisierung, Dienstleistungsund Kundenorientierung | 251 |
2.2 Organisatorischer Veränderungsbedarf der Personalabteilung | 253 |
3. Stand der Reorganisation des Personalmanagement in Deutschland | 255 |
3.1 Reformansätze im administrativen Personalwesen | 255 |
3.2 Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells | 256 |
4. Ansätze der Reorganisation in internationaler Perspektive | 259 |
4.1 Personalauswahl | 262 |
4.2 Personalbeurteilung | 263 |
4.3 Personalentwicklung | 264 |
4.4 Anreizund Belohnungssystem | 266 |
5. Reformbedarf bei Strukturen und Dienstrecht | 268 |
Literaturverzeichnis | 269 |
3 Instrumentelle Aspekte der Modernisierung öffentlicher Dienste | 272 |
Outputorientierte Managementmodelle und Personalkostenbudgetierung | 273 |
1. Flexibilisierung des Faktors Personal im New Public Management | 274 |
2. Outputorientierung durch aufgabenbezogene Personalbedarfsplanung | 276 |
2.1 Aufgabenbezug in den Verfahren der Personalbedarfsplanung | 276 |
2.2 Empirische Beispiele outputorientierter Personalbedarfsplanungen | 280 |
2.2.1 Bund | 280 |
2.2.2 Hamburg | 280 |
2.2.3 Bremen | 281 |
2.2.4 Ergebnis: Erste Ansätze zur Verknüpfung von Aufgabe und Personalbudget | 282 |
3. Steuerung durch Budgets | 282 |
3.1 Personalbudget als Teil eines Globalbudgets | 282 |
3.2 Budgetierungsverfahren als Lernort | 284 |
4. Komplettierung eines Managementmodells: Verknüpfung von Aufgabe, Personalbedarfsplanung und Personalbudget | 289 |
Literaturverzeichnis | 289 |
Bedingungen und Möglichkeiten einer Anwendung von Selbst-Management als Führungskonzept | 291 |
1. Einführung | 292 |
2. Einige grundlegende Zusammenhänge | 292 |
3. Unterschiedliche Bezugsrahmen des Selbst-Management | 295 |
3.1 Selbst-Management und verwandte Ansätze | 296 |
3.2 Funktionale Interpretation des Selbst-Management | 297 |
4. Bruchstellen der Selbst-Management-Forschung | 300 |
5. Einschätzung | 302 |
Anmerkungen | 303 |
Literaturverzeichnis | 306 |
Individuelles Performance Management als Ansatz der Leistungssteuerung im öffentlichen Dienst | 309 |
1. Einführung | 310 |
1.1 Grundlagen der Beeinflussung und Steuerung individuellen Leistungsverhaltens | 310 |
1.2 Steuerung des individuellen Leistungsverhaltens im Rahmen von NPM | 312 |
2. Zum Stand von Ansätzen der Leistungsverhaltenssteuerung | 313 |
2.1 Zusammenführung von organisationsund personalbezogenen Ansätzen zur Leistungssteuerung | 313 |
2.2 Stärkung individueller Verantwortung im Zuge der Schaffung dezentraler Strukturen | 316 |
2.3 Motivationseffekte von Kontraktmanagement | 316 |
2.4 Budgetbezogene Leistungsanreize | 317 |
2.5 Leistungsbeurteilungen und Zielvereinbarungen | 317 |
2.6 Leistungsorientierte Bezahlung | 318 |
2.7 Führungskräfte auf Zeit | 319 |
2.8 Arbeitszeit-Flexibilisierung | 319 |
2.9 Zur Lage im deutschen öffentlichen Dienst | 320 |
2.10 Zusammenfassung | 321 |
3. Entwicklungsperspektiven der Steuerung von Leistungsverhalten | 321 |
Literaturverzeichnis | 323 |
Modernised Modes of Government Ethics | 326 |
1. Introduction | 327 |
2. The theatre of trust | 327 |
3. Revealing examples | 329 |
4. Three modes of government ethics | 330 |
5. Modernised governance | 332 |
6. Evaluating government ethics | 334 |
7. The lattice of leadership | 335 |
8. Implications for government ethics | 337 |
9. Conclusion | 338 |
Notes | 340 |
References | 340 |
Equity and diversity in public sector employment | 342 |
1. Introduction | 343 |
2. The historical institutionalisation of inequity in the public service | 344 |
3. Equity Reforms | 345 |
4. Inequity remains | 350 |
5. What are the issues? | 354 |
References | 356 |
4 Wissenschaftskritische Aspekte der Modernisierung öffentlicher Dienste | 363 |
Public Management Modernisation Options | 364 |
1. Introduction | 365 |
2. Concept: A Socio-Constructivist Approach of Knowledge Creation | 366 |
3. Discourse on Public Management Modernisation Options | 368 |
3.1 Changing Interplay between Politics and the Academia | 368 |
3.2 The growing Dominance of the Planning and Steering Approach | 369 |
3.3 The Emergence of the Governance Perspective | 371 |
4. Appraisal: Legitimizing “revisionist” Models of Management Modernisation | 373 |
References | 376 |
Market Fundamentalism – From De-Regulation and Privatization to Financial Fraud in the Criminogenic, Neo-Liberal State | 379 |
1. Introduction | 380 |
2. Rebuilding Public Domains | 381 |
3. Multiple Risk and Citizenship – Policy Wickedness, and Fraud, in the Criminogenic State | 385 |
4. The Economistic Perversion of the Public Sector | 388 |
5. The Managerial Meta-Myth | 391 |
6. From Organizational Illiteracy to Policy Ineptitude in Economics | 392 |
7. The Dilemma of Privatized Public Services | 394 |
8. Threats from Privatized Government services | 395 |
9. Governance of Privatized Public Services | 397 |
10. Conclusion | 399 |
References | 401 |
Autorenverzeichnis | 409 |