Inhalt | 5 |
1. Einleitung | 11 |
2. Internationale Nichtregierungsorganisationen: Begriff, Entwicklung, Strukturen | 23 |
2.1 Zur Begriffsbestimmung von internationalen NGOs | 24 |
2.1.1 Organisationen im internationalen Raum | 26 |
2.1.2 NGO: Ein Begriff auf der Suche nach seinem Gegenstand | 29 |
2.1.3 Die allmähliche Entmythologisierung der NGOs in der entwicklungstheoretischen Debatte | 35 |
2.1.4 Der normative bias der Forschungsliteratur zu NGOs | 40 |
2.2 Entwicklungsgeschichte der NGOs im internationalen System | 42 |
2.2.1 Die quantitative Entwicklung | 45 |
2.2.2 Die Entwicklung der NGOs im historischen Kontext | 56 |
2.2.3 Erklärungsansätze für das Wachstum der NGOs und ihrer Wertschätzung | 69 |
2.3 Die uneinheitlicheWelt der NGOs | 74 |
2.3.1 Stratifizierung des NGO-Lagers | 75 |
2.3.2 Die typologisierende Beschreibung der NGOs | 79 |
2.4 Elemente des NGO-Diskurses | 84 |
2.5 Ausblick | 88 |
3. NGOs und soziale Bewegungen: Der Beitrag der Bewegungsforschung | 91 |
3.1 Die Begriffsbestimmung sozialer Bewegung durch die Bewegungsforschung | 92 |
3.2 Theoretische Ansätze zur Erklärung der Dynamik sozialer Bewegungen | 99 |
3.2.1 Die interne Dynamik sozialer Bewegungen: Organisation und soziale Bewegung | 101 |
3.2.2 Die Institutionalisierungsdebatte in der Bewegungsforschung | 110 |
3.3 Die Transnationalisierung sozialer Bewegungen | 139 |
3.3.1 Transnationale Diffusionsprozesse | 142 |
3.3.2 Die Mobilisierungsstrukturen der transnationalen Bewegungsorganisationen | 144 |
3.3.3 Exkurs: Die Theorie der politischen Opportunitätsstrukturen | 148 |
3.3.4 Die transnationalen Gelegenheitsstrukturen sozialer Bewegungen | 150 |
3.4 Zur bewegungswissenschaftlichen Konzeption von NGOs | 155 |
4. Der Diskurs um Global Governance: NGOs als Global Players in Verhandlungssystemen | 163 |
4.1 Begriffsklärungen und Elemente von Governance | 164 |
4.2 Global Governance als Reformdebatte des globalen politischen Institutionensystems | 168 |
4.2.1 Der Bericht der Commission on Global Governance | 169 |
4.2.2 Global Public Policy Networks | 174 |
4.2.3 Die deutsche Diskussion: Das Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) | 177 |
4.2.4 Global Governance als rot-grüne Programmatik | 184 |
4.3 Die politik- und sozialwissenschaftliche Debatte über die Transformation des Staates | 187 |
4.3.1 Theorien des »kooperierenden Staates« | 188 |
4.3.2 Die Transformation von Staatlichkeit in der Fassung der Regulationstheorie | 199 |
4.4 Zur Essentialisierung gesellschaftlicher Verhältnisse im Governance-Diskurs | 212 |
4.4.1 Komplexitätsannahmen: Global Governance als Expertendiskurs | 215 |
4.4.2 »Megatrend Globalisierung«: Global Governance als Diskurs der Rückgewinnung politischer Gestaltungsmacht | 217 |
4.4.3 Der Globalismus der »Einen Welt«: Global Governance als Ordnungsdiskurs | 221 |
4.4.4 Global Governance als harmonistischer Steuerungsdiskurs | 225 |
4.4.5 Vernetzt: Global Governance als Innovationsdiskurs der sich modernisierenden Moderne | 227 |
5. Zwischenfazit | 233 |
6. Theorien der Weltgesellschaft | 237 |
6.1 Globalisierung undWeltgesellschaft | 237 |
6.2 Weltgesellschaft als System internationaler Arbeitsteilung: DieWeltsystemtheorie ImmanuelWallersteins | 245 |
6.2.1 Dependencia, Marx und Braudel als Ausgangspunkte | 246 |
6.2.2 Gesellschaft als historisches System: der ZeitRaum | 248 |
6.2.3 Die Grundprinzipien des modernen Weltsystems | 253 |
6.2.4 Würdigung, Kritik und Weiterungen | 272 |
6.3 Weltgesellschaft als institutionalisierteWeltkultur: DerWorld Polity-Ansatz des Neoinstitutionalismus | 280 |
6.3.1 Institution und Institutionalisierung | 281 |
6.3.2 Die Grundsteinlegung des Neoinstitutionalismus | 286 |
6.3.3 Der World Polity-Ansatz des Neoinstitutionalismus | 292 |
6.3.4 Zur Kritik des Neoinstitutionalismus | 319 |
6.4 Asymmetrisierung und Homogenisierung in der Weltgesellschaft: Zur Synthese von Weltsystem- und World Polity-Ansatz | 323 |
7. Organisation und Herrschaft: Das Organisationsverhältnis im modernen Weltsystem | 333 |
7.1 Die sozialen Teilmuster von Organisation | 335 |
7.1.1 Die Dimension der Ordnung | 338 |
7.1.2 Die Dimension des Gebildes | 343 |
7.1.3 Die Dimension der Vergemeinschaftung | 346 |
7.2 Organisation und (moderne) Gesellschaft | 349 |
7.2.1 Soziologische Ansätze | 349 |
7.2.2 Organisation und Gesellschaft als rekursives Konstitutionsverhältnis | 352 |
7.2.3 Das Organisationsverhältnis als Spezifikum der Moderne | 355 |
7.2.4 Organisation und Interessenförmigkeit | 357 |
7.3 Organisation und Herrschaft | 359 |
7.3.1 Die Doppelstrukturierung der modernen Gesellschaft | 359 |
7.3.2 Organisation als moderner Modus von Herrschaft | 363 |
8. Annäherungen an ein organisations- und herrschaftstheoretisches Verständnis von NGOs im modernen Weltsystem | 369 |
9. Literatur | 383 |