Siglen | 13 |
0 Einleitung | 17 |
0.1 Fragestellung | 17 |
0.2 Stand der Forschung | 18 |
0.3 Aufbau der Untersuchung | 28 |
1 Richard Wagner und die ‚deutschen Hoffnungen‘ im Frühwerk Nietzsches | 31 |
1.1 ‚Deutsche Hoffnungen‘ vor Wagner: Zwischen deutscher Politik und deutscher Kultur | 31 |
1.2 Nietzsche, Wagner und das Ideal deutscher Kultur | 34 |
1.2.1 Nietzsches Rezeption von Wagners Begriff des Deutschen | 34 |
1.2.2 Nietzsches Kritik an der deutschen Kultur aus dem Geiste Wagners | 37 |
1.2.2.1 Originale und angebliche deutsche Kultur | 37 |
1.2.2.2 Kritik der deutschen Bildung | 39 |
1.2.2.3 Kritik der deutschen Sprache | 41 |
1.2.2.4 Die ‚historische Krankheit‘ und der ‚Glaube an das Fertigsein‘ | 43 |
1.3 Abwendung von Wagner: Vom Deutschen zum Überdeutschen | 45 |
1.3.1 Wagners Realpolitik als Untreue gegenüber dem Ideal deutscher Kultur | 46 |
1.3.2 Von Wagners Begriff des Deutschen zu Nietzsches Begriff des Überdeutschen | 50 |
1.3.2.1 Die Rehabilitierung des Kosmopolitismus | 50 |
1.3.2.2 Die Selbstzersetzung des Ideals deutscher Kultur | 54 |
1.3.2.3 Wagner, der Überdeutsche: Nietzsches Überwindung Wagners in Wagners Namen | 56 |
1.3.2.4 Nietzsches Neudenken des Deutschen: Vom Mythos zu Evolution und Geschichte | 60 |
1.3.2.5 Der Überdeutsche und die Zeitlichkeit des Deutschen | 62 |
2 Die Deutschen als Krankheit Nietzsches | 68 |
2.1 Ein überwundenes Problem, eine überstandene Krankheit? | 68 |
2.1.1 Europäische statt deutsche Frageperspektive | 68 |
2.1.2 Nietzsches Versuch einer Aufklärung der Deutschen | 70 |
2.1.3 Die Deutschen und die Dialektik der Aufklärung | 72 |
2.2 Nietzsches Problem mit den Deutschen als Entstehungsbedingung seiner Philosophie | 75 |
2.2.1 Allergische Reaktionen auf das (meteorologische und geistige) deutsche Klima | 75 |
2.2.2 Distanz zu Deutschland und den Deutschen als Gesundheitsmaßregel? | 77 |
2.2.3 Nietzsches Leiden am Deutschen und die ‚große Gesundheit‘ | 79 |
2.2.3.1 Die Deutschen als Test für Nietzsches Gesundheit und Philosophie | 79 |
2.2.3.2 Die Deutschen als Nietzsches Schlüssel für seine philosophischen Problemstellungen | 81 |
2.2.3.3 Die dialektische Geburt der Vornehmheit aus dem ‚deutschen Geist‘ | 84 |
2.2.3.4 Der große Schmerz des Leidens am Deutschen und die Selbstaufhebung der décadence | 86 |
3 Nietzsches Problem mit den Deutschen als Problem mit sich selbst | 90 |
3.1 Nietzsches Methodologie der Frage nach dem Problem des Deutschen | 90 |
3.2 Nietzsches Pathologie des Deutschen als negative Pathologie seiner selbst | 94 |
3.2.1 Nietzsches Analyse der deutschen Neigung zum Selbstmord | 95 |
3.2.2 Nietzsches persönliche Erfahrungen als Grundlage seiner Analyse der deutschen Selbstmordneigung | 97 |
3.2.2.1 Alkohol und Nationalismus: Nietzsches Burschenschaftserfahrung | 97 |
3.2.2.2 Nietzsches Erörterung der Folgen des deutschen Musikkonsums als Auseinandersetzung mit den Folgen des eigenen | 99 |
3.2.2.2.1 Wagner | 99 |
3.2.2.2.2 Schumann | 102 |
3.2.2.3 Die Selbstmorde in Nietzsches Familie und Nietzsches eigene Auseinandersetzung mit der Option des Selbstmords als Ausweg aus seinen Leiden | 104 |
3.2.3 Die Entwicklung von Nietzsches persönlicher Diätetik aus seinen Erfahrungen mit ‚deutschem‘ Lebenswandel | 107 |
3.2.3.1 Nietzsches späte Vernunft im Umgang mit der lebensfeindlichen deutschen Ernährung | 108 |
3.2.3.2 Nietzsches eigene Wanderschaft ohne letztes Ziel als Bedingung für bewegliche Gedanken und Gegenideal zur deutschen ‚Stubenhockerei‘ | 112 |
3.2.4 Nietzsches Heimatlosigkeit und der Phantomschmerz der verlorenen Illusion einer Heimat | 114 |
3.2.5 Der gute Deutsche, der gute Europäer und das Ende der Frage „Was ist deutsch?“ | 117 |
3.3 Nietzsches Auseinandersetzung mit der deutschen ‚Widerspruchs-Natur‘ als autogenealogische Reflexion | 120 |
3.3.1 Zur Genealogie des ‚Volks der Mitte‘: Die Bedingungen der deutschen ‚Widerspruchs-Natur‘ | 121 |
3.3.2 Nietzsches Umwertung der ‚deutschen Tiefe‘ | 126 |
3.3.2.1 Der innere Sternenhimmel der Deutschen als Ort tieferer Wahrheit? | 126 |
3.3.2.2 Die täuschende Deutlichkeit der deutschen Tiefe | 129 |
3.3.3 Das Volk des Mittelmaßes | 133 |
3.3.3.1 Die deutsche Konturlosigkeit und das Bedürfnis nach einer orientierenden Leitkultur | 133 |
3.3.3.2 Das ‚neue Deutschtum‘ auf dem Weg zum ‚letzten Menschen‘ | 137 |
3.3.4 Das Potential des Chaos der deutschen Seele | 139 |
3.3.4.1 Wie ein deutscher Geist ‚geraten‘ kann: Ordnung des Chaos statt Absonderung vermeintlich ‚fremder‘ Gehalte | 139 |
3.3.4.2 Selbstzucht des einzelnen Deutschen statt Höherzüchtung der deutschen ‚Rasse‘ | 143 |
3.3.5 Nietzsches Entfaltung der Bedingungen der Möglichkeit seiner selbst aus der deutschen ‚Widerspruchs-Natur‘ | 147 |
3.3.5.1 Katalysatoren und Saboteure der Kultur: Die Deutschen als Vermittler und Verzögerer | 147 |
3.3.5.2 Luther, Leibniz, Kant, Hegel und Schopenhauer und ihr doppelter Beitrag zur Genese von Nietzsches Philosophie | 150 |
3.3.5.3 Deutsche Logik: Die Deutschen als Schicksalsvolk des Christentums | 157 |
3.3.5.4 Jenseits des Verzögerns und Vermittelns: Goethe | 160 |
4 Nietzsche, der ‚Antideutsche‘ | 165 |
4.1 Nietzsche als ‚Rechtfertiger‘ der Deutschen | 165 |
4.2 Nietzsche gegen die Deutschen: ‚Große Politik‘ gegen ‚kleine Politik‘ | 167 |
4.2.1 Nietzsches Leiden an seiner fortwährenden Isolierung in Deutschland | 167 |
4.2.2 Das Ende von Nietzsches Geduld mit den Deutschen und seine Stilisierung zum Antideutschen | 171 |
4.3 Der Schauspieler Nietzsche und die Rolle des Antideutschen | 176 |
4.3.1 Der Schauspieler Wagner | 178 |
4.3.1.1 Wagners Rolle des Deutschen | 178 |
4.3.1.2 Meyerbeer als Lehrer des ‚Schauspieler-Genies‘ Wagner und Wagners Selbsttäuschung über die verleugneten ‚überdeutschen‘ Quellen seiner Kunst | 179 |
4.3.2 Nietzsches Rolle des Antideutschen als Gegenentwurf zu Wagners Rolle des Deutschen | 183 |
4.4 Die Selbstaufhebung des Deutschen | 185 |
5 Schluss: Nietzsches Liebe zu den Deutschen | 188 |
5.1 Nietzsches Ekel vor den Deutschen | 188 |
5.2 Nietzsche, der Gefangene der deutschen Sprache, und seine unübersetzbare ‚Kunst des Stils‘ | 190 |
5.3 Nietzsches ‚große Toleranz‘ gegenüber den Deutschen | 193 |
Literaturverzeichnis | 198 |
Quellen | 198 |
Literatur | 199 |
Personenregister | 215 |
Sachregister | 221 |