Title page | 3 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Vorwort zur 2. Auflage | 15 |
Vorwort zur 1. Auflage | 17 |
1 Eine kurze geschichte des periodischen systems der elemente | 19 |
Literatur | 31 |
2 Vom praktischen nutzen des periodensystems | 32 |
3 Am anfang war der wasserstoff. das erste element im periodensystem | 36 |
1 Atomarer Wasserstoff im Status nascendi reduziertPermanganat-Ionen | 38 |
2 Reaktion von permanganat-ionen mit molekularem wasserstoff | 39 |
3 Reduktion von permanganat-ionen durchwasserstoff in alkalischer lösung | 40 |
4 Die »iod-wasserstoff-reaktion« | 41 |
5 Eisen-auflösung unter wasserstoffentwicklung | 42 |
4 Die erste gruppe im periodensystem: alkalimetalle | 44 |
4.1 Natrium: nicht nur im kochsalz | 45 |
6 Flammenfärbung durch natrium | 45 |
7 Spektroskopie einer natriumflamme | 47 |
4.2 Kalium: in blumendüngern und brausetabletten | 47 |
8 Flammenfärbung durch kalium: beobachtung mit handspektroskop oder durch ein cobaltglas | 48 |
9 Kalium-nachweis als kaliumhydrogentartrat | 49 |
10 Kalium-nachweis mit dem reagenz kalignost | 50 |
5 Magnesium und calcium: mineralstoffe aus der zweiten gruppe | 51 |
5.1 Calcium – überall | 51 |
11 Calcium-nachweise als carbonat oder oxalat | 53 |
12 Aus kalk wird gips | 54 |
13 Komplexierung von calcium-ionen mitweinund citronensäure | 54 |
14 Komplexometrische titration von calcium | 56 |
5.2 Magnesium in präparaten und lebensmittel-zusatzstoffen | 58 |
15 »schweres basisches magnesiumcarbonat« | 58 |
16 Komplexometrische titration von magnesium | 59 |
17 Magnesium in brausetabletten | 60 |
6 Bor und aluminium: elemente der dritten gruppe | 61 |
6.1 Borate und perborate in reinigungsmitteln | 61 |
18 Borsäure-nachweis als trimethylester in der flamme | 62 |
19 Borax in »edelglanz stärke« | 63 |
20 Titrimetrische bestimmung von borat-gehalten | 64 |
6.2 Aluminium und seine salze: vom rohrreiniger bis zum körperspray | 64 |
21 Prüfung einer alu-folie auf ihre beständigkeit | 65 |
22 Auflösen einer alu-folie in einem rohrreiniger | 66 |
23 Lösen von aluminium in einem salpetersäurehaltigen reiniger | 67 |
24 Nachweis von aluminiumsalzen in deodorants (amphoterie des aluminiumhydroxids) | 67 |
25 Ammonium-alumen als deostift | 68 |
26 Komplexometrische titration von aluminium | 70 |
7 Kohlenstoff, leitelement der vierten gruppe | 72 |
7.1 Kohlenstoff in kohletabletten und bleistiftminen | 72 |
27 Graphit als bleistiftmine und sein verhalten in der flamme | 73 |
28 Graphit als elektrode | 76 |
29 Zeichenkohle in der flamme | 77 |
30 rußgewinnung aus verschiedenen kohleanzündern | 77 |
31 Vergleich von graphit und ruß – verhalten im wasser | 78 |
32 Von der holzkohle zur pflanzenasche | 80 |
33 Kohletabletten mit medizinischer kohle | 81 |
34 Kohle aus bad emser pastillen | 83 |
35 Schwarze tusche | 85 |
36 Kohlenstoff im eisenoder stahlnagel | 86 |
7.2 Kohlenstoffdioxid: die kohlensäure im mineralwasser | 87 |
37 Titrimetrische bestimmung der hydrogencarbonatgehalte von mineralwässern | 92 |
38 Löslichkeit von calciumcarbonat durch kohlenstoffdioxid | 93 |
39 Brausetabletten lösen calciumcarbonat | 93 |
7.3 Natron oder bullrichs salz: nicht nur für den übersäuerten magen | 94 |
40 Kohlenstoffdioxid aus natron im backpulver | 96 |
41 Nachweis der wirkung von bullrichs salz | 97 |
42 pH-werte hydrogencarbonat-/carbonathaltiger lösungen | 97 |
43 Säure-base-titrationen: carbonate neben hydrogencarbonaten | 98 |
7.4 Soda und percarbonate:waschmittel | 100 |
44 Der geist der soda als löschmittel | 102 |
45 Die alkalität der soda im vergleich zum natriumhydroxid | 103 |
7.5 Pottasche, die pflanzenasche zum backen | 103 |
46 pH-wert einer pottasche-lösung | 105 |
47 Prüfung auf gehalte an hydrogencarbonat | 105 |
7.6 Organische kohlenstoffverbindungen | 106 |
7.6.1 Kohlenwasserstoffe und chlorkohlenwasserstoffe | 106 |
48 Flammpunkte | 107 |
49 Rußeffekte | 107 |
50 Nachweis von chlor durch die beilstein-probe | 108 |
51 Zum lösevermögen der kohlenwasserstoffe | 108 |
52 Benzin zur flüssig-flüssig-verteilung | 109 |
53 »hartparaffine« als kohleanzünder | 110 |
7.6.2 Alkohole, ketone und ester | 111 |
54 Oxidierbarkeit mit permanganat | 112 |
55 Vergleich der oxidation mit permanganat in saurer und in alkalischer lösung | 113 |
56 Oxidation von spiritus (ethanol) | 114 |
57 Brennbarkeit von ethanol/wasser-gemischen | 115 |
58 Destillation von ethanol | 115 |
59 Flüchtigkeit und Oxidierbarkeit von Aceton undEssigsäureethyleste | 116 |
7.6.3 Mono-, diund tricarbonsäuren essigsäure | 116 |
60 Eisenkomplexe in essigsäure | 119 |
61 Ausfällung von eisen(iii)-hydroxid aus essigsaurer lösung | 120 |
62 Titrimetrische bestimmung von essigsäuregehalten | 121 |
63 Verflüchtigung von essigsäure | 123 |
64 Löslichkeit von calciumcarbonat durch organische säuren | 123 |
65 Komplexierung von eisen(iii)-ionen durch organische säuren | 124 |
66 Oxidation organischer säuren durch kaliumpermanganat | 125 |
67 Titration von citronensäure | 126 |
68 Weinund citronensäure als komplexbildner des kupfers | 127 |
69 Oxidierbarkeit von weinsäure im vergleich zur citronensäure | 128 |
70 Titration von weinsäure | 129 |
71 Löslichkeit der sorbinsäure | 130 |
72 Oxidierbarkeit von sorbinsäure mit permanganat | 130 |
73 Maleinsäure als ungesättigte säure | 131 |
74 Reduktion von eisen(iii)-ionen durch ascorbinsäure | 132 |
75 Oxidation von ascorbinsäure durch permanganat | 133 |
76 Oxidation von vitamin c mit einer iod-stärke-lösung | 133 |
77 Reaktion von eisen(iii)-ionen mit phenylsalicylat | 134 |
78 Salicylsäure in Hühneraugentinktur | 135 |
79 Salicylsäure im duschgel und in flüssiger cremeseife | 135 |
80 Nachweis der salicylsäure in aspirin | 136 |
7.6.4 Seifen und tenside | 137 |
81 Prüfung von seifen und tensiden mit rotkohlsaft | 138 |
82 Kmplexbildner im reinigungsmittel | 139 |
83 EDTA und editronat als komplexbildner in seifen | 139 |
84 Nachweis von seife | 140 |
85 Kationische tenside | 141 |
86 anionische tenside | 142 |
7.6.5 Kohlenhydrate | 142 |
87 Oxidation von zuckern mit kaliumpermanganat | 143 |
88 Eine modifizierte | 144 |
89 Nachweis reduzierender zucker mit | 146 |
90 Zuckeralkohole im zuckerfreien kaugummi | 147 |
91 Modifizierte stärken | 147 |
92 Maltodextrine | 148 |
7.6.6 Aromatische verbindungen: curcumin und anthrachinone | 150 |
93 Curcumin-nachweis | 151 |
94 Extraktion von curcumin und reaktionen im extrakt | 151 |
95 Hydroxyanthrachinone im sennesblätter-tee | 152 |
7.6.7 Terpene | 153 |
96 Carotinoide als farbstoffe in puddingpulvern | 154 |
97 Anthocyane als farbstoffe in fruchtbärchen | 155 |
98 Rußeffekte bei der verbrennung von terpenen | 155 |
99 Emulsionsbildung mitwasse | 156 |
100 Nachweis ungesättigter terpene | 156 |
7.6.8 Aminosäuren, peptide und proteine: nicht nur in lebensmitteln | 157 |
101 Ninhydrin-reaktion | 158 |
102 Biuret-reaktion | 159 |
103 Löslichkeit von proteinen in wasser, kochsalzlösung oder alkohol | 159 |
104 nachweis von kleber-eiweiß im weizenmehl | 160 |
105 Isolierung von kleber-eiweiß | 162 |
106 Ammoniak aus eiweißstoffen | 162 |
7.6.9 Enzyme und ihre wirkungen | 163 |
107 Amylasen | 164 |
108 Proteasen | 165 |
109 Proteasen versus gummibärchen | 166 |
110 Cellulasen | 166 |
111 Lipasen | 167 |
8 Silicium: mitglied der kohlenstoff-gruppe | 169 |
8.1 Kieselerde in mineralstoffpräparaten | 169 |
112 Nachweis löslicher silicate | 170 |
113 Ausfällung der kieselsäure | 172 |
8.2 Zeolithe in waschmitteln | 172 |
114 Ionenaustauschwirkung der zeolithe: nachweise | 173 |
115 Ionenaustausch mit zeolithen – quantitative bestimmung durch komplexometrische titration | 174 |
9 Stickstoff und phosphor: elemente der fünften gruppe | 175 |
9.1 Ammoniak in metall-polituren und aus stickstoffdüngern | 176 |
116 Ammoniak: wirkung auf rotkohlsaft | 178 |
117 Titration des ammoniakgehaltes im fensterreiniger | 178 |
118 Ammoniak als komplexbildner | 179 |
119 Ammoniak im stickstoffdünger | 180 |
120 Freisetzung von ammoniak aus npk-düngern | 181 |
9.2 Ammoniumchlorid: in salmiakpastillen und entrußern | 182 |
121 Ammoniumchlorid in salmiakpastillen | 182 |
122 Ammoniumchlorid im rußentferner | 183 |
123 Umsetzung des rußentferners mitwaschsoda | 184 |
9.3 Ammoniumcarbonat im hirschhornsalz | 184 |
124 Zersetzung von hirschhornsalz | 184 |
125 Kupfersulfat und hirschhornsalz | 185 |
9.4 Salpetersäure und nitrate in reinigungsmitteln | 186 |
126 Reduktion von nitrat zu ammoniak | 187 |
127 Titration von salpetersäure | 188 |
9.5 Roter phosphor auf zündholzschachteln und in zündplättchen | 189 |
128 Knall und feuer aus knallplättchen | 190 |
129 Phosphorreaktionen auf schmirgelpapier | 191 |
130 Zündplättchen in der kerzenflamme | 192 |
9.6 Phosphorsäure und phosphate: nicht nur in colagetränken | 193 |
131 Bildung von eisen(iii)-phosphato-komplexen | 193 |
132 Fällung von eisenphosphat | 193 |
133 Nachweis der phosphorsäure in cola-getränken | 194 |
134 Säure-base-titrationen von phosphorsäure | 195 |
135 Phosphat im zündholz | 197 |
136 Phosphat im backpulver | 197 |
10 Sauerstoff, das leitelement der sechsten hauptgruppe: nicht nur in der luft | 199 |
137 Nachweis von sauerstoff als braunstein | 201 |
138 Oxidation von farbstoffen durch aktiven sauerstoff | 203 |
139 Erhitzen eines sauerstoffwassers | 204 |
140 Zur stabilität der peroxoverbindungen | 205 |
11 Schwefelsalze: verbindungen mit sauerstoff, dem partner aus der sechsten gruppe | 206 |
11.1 Schwefeldioxid und sulfit: antioxidationsmittel im speiseessig | 206 |
141 Sulfitnachweis mit kaliumpermanganat | 206 |
142 Flüchtigkeit von schwefeldioxid | 207 |
143 Reaktion von sulfit mit einer iod-stärke-lösung | 207 |
11.2 Sulfate, persulfate und sulfamate | 208 |
144 Nachweis von sulfaten/persulfaten | 209 |
145 Sulfate in mineralwässern | 210 |
146 Amidoschwefelsäure als starke säure | 210 |
11.3 Dithionit, das reduzierende bleichmittel | 211 |
147 Reduktionen mit dithionit | 212 |
148 Zersetzung von dithionit | 213 |
11.4 Thiosulfat und thioharnstoff in silberbädern und seifen | 214 |
149 Reduktionswirkungen des thiosulfats | 214 |
150 Thioharnstoff im silberund goldbad | 215 |
151 Thioharnstoff und kupfersalze | 216 |
12 Halogene, die salzbildner aus der siebenten gruppe | 217 |
12.1 Fluoride für die zahnpflege und im küchensalz | 217 |
152 Nachweis von fluoriden mit eisen(iii)-thiocyanat | 218 |
12.2 Chloride, die salze der salzsäure bestimmung von kochsalzgehalten | 219 |
153 Kochsalzgehalt im zwieback: titrimetrische bestimmung | 219 |
12.3 Chlor, das oxidationsmittel im wc-reiniger | 220 |
154 Chlor oxidiert iodid | 221 |
155 Chlor als bleichmittel | 221 |
156 Freisetzung von chlor aus einem chlorreiniger | 222 |
12.4 Iod als tinktur aus drogerie und apotheke | 223 |
157 Vom iod zum iodid | 224 |
158 Vom iod zum hypoiodit | 225 |
159 Iod in organischen lösungsmitteln | 226 |
160 Iodid reduziert kupfer(ii)-ionen | 227 |
161 Die iod-stärke-einschlussverbindung – temperaturabhängig | 227 |
12.5 Iodat, das iod in iodierten speisesalzen | 228 |
162 Nachweis von iodat | 228 |
13 Eisen, kupfer und silber: nebengruppenelemente und übergangsmetalle | 229 |
13.1 Eisen und seine bioverfügbarkeit als mineralstoff | 230 |
163 Fällbarkeit des eisens | 230 |
164 Nachweis von eisen(ii)-ionen in der lösung einer brausetablette | 231 |
165 Eisen-brausetabletten und die blutlaugensalze | 231 |
166 Oxidation von eisen(ii)-gluconat | 232 |
167 Fällbarkeit von eisen(iii)-hydroxid | 233 |
168 Eisen im tee | 233 |
13.2 Kupfer als salz in entrußern | 234 |
169 Basische kupfersalze, gefällt mit soda | 234 |
170 Der kupfertetrammin-komplex | 235 |
171 Kupfer und natriumhydroxid | 236 |
172 Kupfer auf dem eisennagel | 236 |
173 Komplexometrische bestimmung von kupfergehalten | 237 |
174 Vom kupfer zum messing | 238 |
13.3 Silber im höllenstein höllenstein | 239 |
175 Fällung als silberchlorid mittels kochsalz | 240 |
176 Auflösung von silberchlorid mittels hirschhornsalz und soda | 240 |
177 Fällung mit natriumcarbonat (soda) | 241 |
178 Reduktion von silber-ionen mit ascorbinsäure | 242 |
179 Reduktion von silber-ionen mit dithionit | 242 |
180 Wirkung eines silber-reinigungspulvers | 243 |
181 Gewinnung von silber an einem eisennagel bzw. auf einer kupfermünze | 243 |
14 Reaktionstypen – charakteristische reaktionen | 244 |
Register | 249 |