Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 20 |
1. Problemstellung | 20 |
2. Ziel und Umfang der Untersuchung | 21 |
3. Gang der Untersuchung | 21 |
1. Teil: Historische Entwicklung | 23 |
1. Kapitel: Ausgangssituation der Sparkassen | 23 |
2. Kapitel: Verlauf der Sparkassenkrise | 24 |
A. Erste Anzeichen für das Aufkommeneiner Krise im Sparkassensektor (1965 bis 1979) | 24 |
I. Zinssteigerungen | 24 |
II. Einführung neuer Anlageprodukte | 25 |
III. Variabel verzinsliche Darlehen | 26 |
IV. Sekundärmarkt für Sparkassen | 26 |
1. Fannie Mae | 27 |
2. Ginnie Mae | 27 |
3. Freddie Mac | 28 |
B. Ausbruch der Sparkassenkrise und Deregulierung des Sparkassensektors (1980 bis 1982) | 29 |
I. Faktische Insolvenz vieler Sparkassen | 29 |
II. Deregulierung des Sparkassensektors | 30 |
1. Aktivgeschäft | 31 |
2. Passivgeschäft | 32 |
3. Wirkungen | 32 |
III. Absenkung aufsichtsrechtlicher Standards | 34 |
C. Erholung der Sparkassenbranche (1983 bis 1984) | 34 |
D. Zweiter Höhepunkt der Sparkassenkrise und Reregulierung des Sparkassensektors (1985 bis 1988) | 36 |
I. Aufkommen einer erneuten Krise im Sparkassensektor | 36 |
II. Spekulative Anlagestrategien und Insidergeschäfte | 38 |
III. Reregulierung aufsichtsrechtlicher Standards | 39 |
IV. Abwicklung insolventer Sparkassen | 39 |
E. Überwindung der Sparkassenkrise (1989 bis 1995) | 41 |
I. Rücknahme der Deregulierungsvorschriften | 41 |
II. Abwicklungsgesellschaft Resolution Trust Corporation | 41 |
1. „purchase & assumption“ Transaktionen | 42 |
a) Verkauf der Sparkassen als Ganzes | 43 |
b) Getrennter Verkauf von Aktiva und Passiva | 43 |
c) Verkauf einzelner Niederlassungen | 44 |
2. „accelerated resolution program“ | 45 |
3. Joint Ventures | 46 |
4. Management von NPL | 46 |
5. Verbriefungen | 47 |
3. Kapitel: Zusammenfassung und Fazit | 48 |
2. Teil: Grundlagen | 50 |
1. Kapitel: Begriffsbestimmung | 50 |
A. Wirtschaftlicher Ansatz | 51 |
B. Juristischer Ansatz | 53 |
I. Zahlungsverzug | 53 |
II. Verschlechterung der Vermögensverhältnisse oder der bestellten Sicherheiten | 54 |
1. Verschlechterung der Vermögen | 54 |
2. Verschlechterung der Sicherheiten | 55 |
3. Gefährdung der Rückerstattung des Darlehens | 55 |
C. Wertung der Ansätze und Begriffsbestimmung | 56 |
2. Kapitel: Marktteilnehmer | 57 |
A. Verkäufer | 57 |
B. Käufer | 57 |
C. Dienstleister | 58 |
3. Kapitel: Ausgangslage und Motivation der Verkäufer | 58 |
4. Kapitel: Kreditarten | 59 |
A. Private immobilienbesicherte Darlehen | 59 |
B. Gewerbliche immobilienbesicherte Darlehen | 60 |
C. Firmenkredite | 60 |
5. Kapitel: Umfang und Durchführung einer NPL-Transaktion | 61 |
3. Teil: Exit-Strategien | 63 |
1. Kapitel: True Sale | 63 |
A. Bestimmung des Kaufgegenstandes | 64 |
B. Übertragung des notleidenden Kredits | 66 |
I. Abtretung der Forderungen aus dem Darlehensverhältnis | 66 |
1. Abtretbarkeit und Abtretungsverbot | 66 |
2. Bestimmtheits- bzw. Bestimmbarkeitsgebot | 70 |
II. Übernahme des Darlehensvertrages | 72 |
1. Einwilligung | 73 |
a) Einwilligung in den AGB | 73 |
b) Widerruf | 74 |
aa) Ausschluss des Widerrufs kraft Gesetz | 75 |
bb) Ausschluss des Widerrufs durch Rechtsgeschäft | 77 |
c) Einwilligung im Insolvenzverfahren | 78 |
2. Genehmigung | 79 |
a) Konkludente Genehmigung | 79 |
b) Schweigen als Genehmigung | 80 |
c) Genehmigungspflicht gemäß § 242 BGB | 81 |
3. Umdeutung | 82 |
a) Objektive Komponente | 83 |
b) Subjektive Komponente | 84 |
C. Übertragung der Sicherheiten | 84 |
I. Übertragung akzessorischer Sicherheiten | 85 |
II. Übertragung nicht akzessorischer Sicherheiten | 86 |
1. Teilabtretung von Forderungen | 86 |
2. Abtretung künftiger Forderungen | 86 |
3. Erhalt der Zweckbindung der Grundschuld | 87 |
III. Treuhandvereinbarung bei Buchrechten | 89 |
1. Ausgestaltung der Treuhandvereinbarung | 89 |
2. Haftungsumfang des dinglichen Rechts | 90 |
3. Insolvenzfestigkeit von Treuhandabreden, Refinanzierungsregister | 91 |
a) Eintragungsfähigkeit | 91 |
b) Refinanzierungsunternehmen | 92 |
c) Zweckgesellschaft | 92 |
d) Refinanzierungsmittler | 93 |
e) Anwendbarkeit der Vorschriften auf andere Refinanzierungsvorgänge | 93 |
D. Wirksamkeit des Darlehensverhältnisses | 94 |
E. Gewährleistungsrechte | 94 |
I. Selbstständiges Garantieversprechen (§ 311 Abs. 1 BGB) | 94 |
1. Regelungen auf Tatbestandsseite | 95 |
2. Regelungen auf Rechtsfolgenseite | 95 |
II. Ausgestaltung der Gewährleistungsrechte auf Grund der gesetzlichen Regelungen (§§ 453, 433 ff. BGB) | 97 |
F. Datenschutz und Bankgeheimnis | 97 |
I. Bankgeheimnis | 98 |
1. Inhalt und Umfang des Bankgeheimnisses | 98 |
2. Durchbrechung des Bankgeheimnisses | 99 |
a) Einwilligung | 99 |
b) Güterabwägung | 99 |
c) Gesetzliche Bestimmung | 101 |
3. Bundesdatenschutzgesetz | 103 |
a) Verhältnis zum Bankgeheimnis | 103 |
b) Anwendungsbereich | 104 |
c) Geschützte Daten | 104 |
d) Weitergabe von Daten | 104 |
G. Regulatorische Aspekte | 105 |
I. Bankaufsichtsrechtliche Aspekte | 106 |
1. Kreditgeschäft (§ 1 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 KWG) | 106 |
2. Revolvinggeschäft (§ 1 Abs. 1 S. 2 Nr. 7 KWG) | 107 |
II. Rechtsdienstleistungsgesetz | 108 |
H. Insolvenzrecht | 109 |
J. Steuerrecht | 110 |
I. „MKG-Factoring-Entscheidung“ des EuGH | 110 |
II. Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen | 111 |
1. Anwendungsbereich | 111 |
2. Stellungnahme | 113 |
2. Kapitel: Debt-to-equity Swap | 116 |
A. Vereinfachte Kapitalherabsetzung | 117 |
I. Zweck der Kapitalherabsetzung | 117 |
1. Ermittlung eines Verlustes | 117 |
2. Dauerhaftigkeit des Verlustes | 118 |
3. Feststellung des Verlustes | 118 |
4. Aufnahme des Zwecks der Kapitalherabsetzung in den Hauptversammlungsbeschluss | 119 |
II. Höhe der Kapitalherabsetzung | 120 |
III. Vorherige Auflösung von Reserven | 121 |
IV. Rückwirkung der vereinfachten Kapitalherabsetzung | 123 |
B. Kapitalerhöhung | 123 |
I. Sacheinlage | 123 |
1. Einlagefähigkeit | 123 |
2. Forderungsbewertung | 124 |
3. Sacheinlagebericht | 125 |
4. Prüfung der Sacheinlage | 125 |
5. Differenzhaftung | 125 |
6. Vollzug | 126 |
II. Kapitalerhöhungsbeschluss und Bezugsrechtsausschluss | 126 |
1. Aktiengesellschaft | 127 |
a) Voraussetzungen des Bezugsrechtsausschlusses | 127 |
aa) Gesellschaftsinteresse | 127 |
bb) Verhältnismäßigkeit | 128 |
b) Erleichterter Bezugsrechtsausschluss | 129 |
c) Anfechtbarkeit und Nichtigkeit des Beschlusses | 130 |
2. GmbH | 132 |
III. Rückwirkung der Kapitalerhöhung | 133 |
C. Die Treuepflicht des Gesellschafters im Sanierungsfall | 134 |
D. Beachtung der Vorschriften zum Eigenkapitalersatzrecht –Neuerungen durch MoMiG | 137 |
I. Voraussetzungen für die Anwendungen des Eigenkapitalersatzrechts (§§ 32a, 32b GmbHG) | 138 |
1. Krise der Gesellschaft | 138 |
a) Insolvenzreife | 138 |
aa) Überschuldung | 138 |
(1) Rechtslage bis zum 17. Oktober 2008 und ab dem 1. Januar 2011 | 139 |
(a) Überschuldungsbilanz | 139 |
(b) Aktiva | 139 |
(c) Passiva | 140 |
(2) Rechtslage ab 18. Oktober 2008 bis 31. Dezember 2010 | 142 |
bb) Zahlungsunfähigkeit | 143 |
(1) Liquiditätsbilanz | 143 |
(a) Verfügbare Zahlungsmittel | 143 |
(b) Zahlungsverpflichtungen | 143 |
(2) Geringfügigkeit | 146 |
(3) Abgrenzung zur Zahlungsstockung | 147 |
b) Kredit- oder Überlassungsunwürdigkeit | 147 |
2. Gesellschafterleistung | 148 |
a) Darlehensgewährung | 149 |
b) Stehenlassen eines Darlehens | 149 |
aa) Handlungsmöglichkeit des Gesellschafters | 150 |
bb) Möglichkeit des Gesellschafters, die Krise zu erkennen | 151 |
cc) Sonderfälle | 151 |
c) Sonstige Finanzierungshilfen | 153 |
II. Kleinbeteiligungs- und Sanierungsprivileg | 154 |
1. Kleinbeteiligungsprivileg (§ 32a Abs. 3 S. 2 GmbHG) | 154 |
a) Überschreiten der 10 %-Schwelle | 154 |
b) Unterschreiten der 10 %-Schwelle | 155 |
c) Geschäftsführerstellung | 155 |
d) Fehlende mitunternehmerische Verantwortung | 156 |
2. Sanierungsprivileg (§ 32a Abs. 3 S. 3 GmbHG) | 156 |
a) Sanierungsgesellschafter | 157 |
aa) Vorherige Kleinbeteiligung | 157 |
bb) Vorherige unternehmerische Beteiligung | 158 |
cc) Darlehensgeber | 159 |
b) Anteilserwerb | 160 |
c) Sanierungszweck | 161 |
d) Gegenstand der Privilegierung | 162 |
e) Dauer der Privilegierung | 163 |
III. Anwendung von §§ 30, 31 GmbHG | 165 |
IV. Anwendung der Vorschriften überden Eigenkapitalersatz auf die Aktiengesellschaft | 165 |
V. Änderungen des Eigenkapitalersatzrechts durch das MoMiG | 166 |
1. Nachrang des Gesellschaftsgläubigers (§ 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO) | 167 |
2. Sanierungsprivileg (§ 39 Abs. 4 InsO) | 168 |
3. Kleinbeteiligtenprivileg (§ 39 Abs. 5 InsO) | 170 |
4. Übergangsvorschriften | 170 |
E. Sonderfall börsennotierte Aktiengesellschaft | 170 |
I. Pflicht zur Veröffentlichung des Kontrollerwerbs und der Abgabe eines Übernahmeangebots nach § 35 WpÜG | 171 |
1. Kontrollerwerb | 171 |
2. Zurechnung von Stimmrechten nach § 30 Abs. 1 WpÜG | 171 |
3. Zurechnung von Stimmrechten nach § 30 Abs. 2 WpÜG(Acting in concert) | 171 |
II. Sanierungsprivileg des § 37 Abs. 1 WpÜG i.V.m.§ 9 S. 1 Nr.3 WpÜGAngebV | 173 |
1. Befreiungstatbestand des § 9 S. 1 Nr. 3 WpÜGAngebV | 173 |
a) Sanierungbedürftigkeit | 173 |
b) Sanierungsfähigkeit | 176 |
c) Sanierungsabsicht und Sanierungskonzept | 177 |
d) Sanierungsbeitrag des Antragstellers | 178 |
2. Antrag bei der BaFin auf Befreiung von den Pflichtennach § 35 Abs. 1 und 2 WpÜG | 178 |
3. Rechtsfolgen | 180 |
a) Aufschiebende Wirkung des Antrags | 180 |
b) Ermessensentscheidung der BaFin | 181 |
c) Dauer des Sanierungsprivilegs | 182 |
aa) Befreiungsbescheid mit Widerrufsvorbehalt | 183 |
bb) Rücknahme oder Widerruf des Befreiungsbescheides gemäß §§ 48, 49 VwVfG | 184 |
4. Exkurs: Verhältnis zu § 15 WpHG in Bezug auf den Bieter | 184 |
3. Kapitel: Outsourcing | 186 |
A. Bankaufsichtsrechtliche Beurteilung | 187 |
I. Anwendungsbereich | 187 |
II. Begriff der Auslagerung | 188 |
1. Anderes Unternehmen | 188 |
2. Auslagerungsfähige Aktivitäten und Prozesse | 189 |
a) Leitungsaufgaben der Geschäftsführung | 189 |
b) Delegation der Verantwortung | 190 |
3. Prozesse und Aktivitäten im Zusammenhang mit der Durchführung von Bankgeschäften, Finanzdienstleistungen oder sonstigen institutstypischen Dienstleistungen | 190 |
4. Wesentlichkeit der Auslagerung | 191 |
5. Auftragsverhältnis | 192 |
III. Ordnungsmäßigkeit der Auslagerung | 193 |
1. Mindestinhalt des Auslagerungsvertrags | 193 |
2. Organisatorische Anforderungen | 196 |
a) Anforderungen nach § 25a Abs. 2 S. 1 KWG | 196 |
aa) Auswahl des Auslagerungsunternehmens | 196 |
bb) Steuerung und Überwachung des Auslagerungsunternehmens | 196 |
cc) Datenschutz | 197 |
(1) Geltung des Bankgeheimnisses innerhalb des Konzerns | 197 |
(2) Durchbrechung des Bankgeheimnisses bei Auslagerung der Intensivbetreuung und des Problemkreditmanagements nach § 25a Abs. 2 KWG | 198 |
dd) Notfallkonzept | 199 |
b) Anforderungen des § 25a Abs. 2 S. 2 KWG | 200 |
IV. Auslagerung im Konzern | 200 |
B. Arbeitsrechtliche Beurteilung | 201 |
I. Betriebsübergang nach § 613a BGB | 201 |
1. Vorliegen einer wirtschaftlichen Einheit | 201 |
2. Übergang der wirtschaftlichen Einheit unter Wahrung ihrer Identität | 202 |
3. Betriebsinhaberwechsel | 204 |
4. Übergang durch Rechtsgeschäft | 204 |
5. Besonderheiten bei Betriebsübergang nach dem Umwandlungsrecht | 206 |
a) § 324 UmwG | 206 |
b) Verhältnis zu § 126 Abs. 1 Nr. 9 UmwG | 208 |
II. Rechtsfolgen des Betriebs-/ Betriebsteilübergangs | 208 |
1. Individualrechtliche Wirkungen | 208 |
a) Übergang des Arbeitsverhältnisses | 209 |
b) Unterrichtung des Arbeitnehmers | 210 |
aa) Zeitpunkt des Übergangs | 210 |
bb) Grund für die Übertragung | 210 |
cc) Rechtliche, wirtschaftliche und soziale Folgen des Übergangs | 211 |
dd) Konkrete, hinsichtlich des einzelnen Arbeitnehmers in Aussicht stehende Maßnahmen | 212 |
c) Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers | 213 |
aa) Form | 213 |
bb) Frist | 214 |
cc) Verzicht | 215 |
dd) Kollektive Ausübung des Widerspruchsrecht | 215 |
ee) Rückwirkung des Widerspruchs | 217 |
d) Gefahr der betriebsbedingten Kündigung | 220 |
2. Kollektivrechtliche Wirkungen | 221 |
a) Tarifverträge | 221 |
aa) Firmentarifverträge | 222 |
bb) Verbandstarifve | 222 |
cc) Andere tarifvertragliche Regelung beim Erwerber | 222 |
dd) Arbeitsvertragliche Bezugnahmeklauseln | 224 |
(1) Statische Bezugnahmeklauseln | 224 |
(2) Dynamische Bezugnahmeklauseln | 224 |
(a) Bisherige Rechtsprechung | 225 |
(b) Änderung der Rechtsprechung | 226 |
(c) Kritik | 226 |
ee) Besonderheiten beim Betriebsübergang nach UmwG | 228 |
(1) Firmentarifverträge | 228 |
(a) Zulässigkeit der Vertragsübernahme | 229 |
(b) Anwendbarkeit von § 4 Abs. 5 TVG | 230 |
(c) Folgen für die beim Erwerber bereits vorhandenen Arbeitnehmer | 230 |
(2) Verbandstarifverträge | 232 |
b) Betriebsvereinbarungen | 233 |
aa) Einzelbetriebsvereinbarung | 233 |
(1) Betriebs- und Betriebsteilbegriff des BetrVG | 234 |
(2) Betriebsidentität | 235 |
(a) Organisatorisch selbstständige Weiterführung eines Betriebsteils beim Erwerber | 235 |
(aa) Meinungsstand | 235 |
(bb) Kritik | 236 |
(cc) Eigener Ansatz | 237 |
(b) Weiterführung als eigenständiger Betriebsteil | 238 |
(c) Eingliederung in den Erweberbetrieb | 238 |
(3) Konzerninterne Umstrukturierungen | 238 |
bb) Gesamtbetriebsvereinbarung | 239 |
cc) Konzernbetriebsvereinbarungen | 240 |
dd) Verdrängung durch eine andere Betriebsvereinbarung (§ 613a Abs. 1 S. 3 BGB) | 240 |
c) Individualrechtliche Weitergeltung (§ 613a Abs. 1 S. 2 BGB) | 241 |
Literaturverzeichnis | 242 |
Sachwortverzeichnis | 252 |