Vorwort | 10 |
Inhaltsübersicht | 12 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Einleitung | 20 |
§ 1 Problemstellung und Exposé der Lösung | 20 |
I. Interpretation ohne Interpreten | 23 |
II. Objektive Rechtsgüterrelationen | 25 |
III. Thesen | 27 |
IV. Referenzgebiet | 29 |
V. Gang der Darstellung | 31 |
Kapitel I: Die beiden Grundprobleme der Risikoentscheidungen im Recht | 33 |
§ 2 Verbotsbegrenzung | 36 |
I. Ausnahmevorbehalte | 37 |
II. Verhältnismäßigkeitsvorbehalte | 39 |
§ 3 Erlaubnisbegrenzung | 40 |
I. Reziprozität | 40 |
II. Rechtsgüterschutzstrukturen | 42 |
1. Gewißheit | 43 |
2. Reflexivität | 44 |
III. Vorsorgestrukturen | 46 |
1. Atypie | 47 |
2. Ungewißheit | 48 |
3. Objektivierbarkeit der Ungewißheit | 49 |
§ 4 Risikoentscheidung und Prinzipientheorie | 51 |
I. Prinzipientheorie als Problemperspektive | 52 |
II. Rationalität und Prognoseverfahren | 55 |
III. Rechtsgüterrelationen als „ultima ratio“-Konstellationen | 57 |
IV. Rechtsgüterrelationen als Rechtfertigungsstrukturen | 57 |
§ 5 Induktionsproblem und Abgrenzungsproblem | 59 |
I. Normative Ordnung und Unterscheidung von Verbot und Erlaubnis – Das Induktionsproblem | 60 |
II. Normative Ordnung und Interpretation – Das Abgrenzungsproblem | 62 |
Kapitel II: Theorie der Rechtsgüterrelationen | 65 |
§ 6 Wissenschaftsakzessorietät und Methodologie | 65 |
I. Wissenschaftsakzessorietät | 65 |
II. Methodologie | 77 |
1. Begriff der Methode | 78 |
2. Natürliche Interpretation | 79 |
3. Widerspruchsfreiheit | 85 |
4. Falsifizierbarkeit | 89 |
5. Objektive Wahrheit, Intuitionismus, Relativismus | 92 |
III. Interpretation als Negation | 99 |
1. Objektivität als Nachprüfbarkeit | 105 |
2. Hermeneutische Konkretisierung und Interpretation als Negation | 113 |
3. Subjektivismus und Interpretation als Negation | 123 |
4. Formal-logische Systeme | 129 |
§ 7 Die induktive Dogmatik der Risikoentscheidungen | 136 |
I. Problemsituation | 137 |
II. Induktive Prämisse | 140 |
III. Kritik der Doktrinen | 144 |
1. Tautologien und Wertungen | 145 |
2. Induktives Verfahren | 149 |
3. Induktive Wahrscheinlichkeiten | 152 |
4. Ähnlichkeit | 160 |
5. Beweislast | 165 |
6. Beurteilungsspielraum | 171 |
7. Komplexität | 178 |
IV. Resümee | 181 |
§ 8 Rechtsgüterrelationen als Deduktionsgrundlage | 184 |
I. Gefahr als wissenschaftsakzessorische Zurechnungskonzeption | 185 |
1. Prospektive Zurechnung von Rechtsgüterbeeinträchtigungen | 186 |
2. Naturalistische Fehlschlüsse | 187 |
3. Theoretische Erklärungskomponente | 197 |
II. Zurechnungsmodalitäten | 199 |
1. Zurechnung durch Prognosen | 201 |
2. Zurechnung des Fehlens einer Prognose | 203 |
3. Systematik | 207 |
a) Exklusivitäts-Theorem | 208 |
b) Gesetz des ausgeschlossenen Dritten | 208 |
III. Objektivität der Zurechnungsmodalitäten | 211 |
1. Deduktion | 214 |
2. Allgemeine Sätze | 217 |
a) Universalität | 219 |
b) Theorie und Wahrscheinlichkeitsaussage | 226 |
c) Indeterminismus und deterministische These | 228 |
d) Theorie und Statistik | 237 |
3. Anfangsbedingungen | 237 |
4. Zurechnungsrelevante Prognosen und zurechnungsirrelevante Prophezeiungen | 240 |
IV. Objektive Grundlage des Auswahlmaßstabs | 242 |
1. Falsifikation | 244 |
2. Prüfbarkeit | 247 |
3. Erklärungsvermögen | 250 |
4. Erfolglose Widerlegungsversuche | 257 |
V. Komparativer Referenzmaßstab | 260 |
1. Wertungsfreiheit | 266 |
2. Kongruenztheorem | 270 |
3. Tu quoque-Einwand | 273 |
§ 9 Theorieverallgemeinerungen | 279 |
I. Axiomatischer Aufbau | 280 |
1. Quantifizierte Gefährlichkeit | 281 |
2. Nichtquantifizierte Gefährlichkeit | 281 |
3. Komparative Theoriebewertung | 282 |
a) Bewährungsgrad und induktive Prognosewahrscheinlichkeit | 283 |
b) Bewährungsgrad und empirische Absicherung | 290 |
c) Auflösung des Komplexitätsproblems | 294 |
II. Deduktive Umdeutung der induktiven Standardkategorien | 296 |
1. Gefahr | 297 |
2. Risiko | 298 |
3. Restrisiko | 301 |
III. Vorsorgestrukturen als Rechtsgüterrelationen | 304 |
1. Optimierungsgebot | 306 |
2. Atypischer Erlaubnissatz | 306 |
a) Alleinstellungstheorem | 306 |
b) Ableitung aus der Theorie der Rechtsgüterrelationen | 315 |
3. Systematik | 320 |
a) Relative Rechtsgütergewichtung | 320 |
b) Rationalitätsstandards | 326 |
IV. Anfangsbedingungen als Abbildungsparameter | 328 |
1. Bewährungsgradvorsprung | 329 |
2. Rechtsgütergewichtung | 331 |
3. Exkurs: „Risikoaversion“ | 332 |
§ 10 Prinzipientheorie und Theorie der Rechtsgüterrelationen | 335 |
I. Prinzip und Prinzipienkollision | 337 |
II. Regel und Regelkonflikt | 342 |
III. Objektive Unterscheidbarkeit von Regeln und Prinzipien | 344 |
IV. Zusammenhänge zwischen Prinzipien und Regeln | 357 |
V. Kanonisierte Einwände gegen „Prinzipiendenken“ | 362 |
VI. Spekulationismus | 369 |
VII. Falsifikation von Interpretationen | 380 |
Kapitel III: Theorieanwendung auf das Referenzgebiet: Biosicherheit und Welthandel | 388 |
§ 11 Methodologie und Praxis | 388 |
§ 12 Allgemeine Systemrekonstruktion | 393 |
I. Widersprüchlichkeit | 393 |
II. Spezialität | 394 |
§ 13 Systemausgestaltung im Biosicherheitsprotokoll | 396 |
I. Sozioökonomische Bedingungen als Entscheidungsparameter | 396 |
1. Art. 26 Abs. 1 BSP im System der Welthandelsordnung | 397 |
2. Art. 26 Abs. 1 BSP und Art. 10 Abs. 6 BSP | 397 |
3. Art. 26 Abs. 1 BSP und Art. 2 Abs. 2 BSP | 398 |
II. Handelsverbot mit Drittstaaten (Art. 24 Abs. 1 BSP) | 399 |
III. Gebot der Risikobeurteilung (Art. 15 Abs. 1 i.V.m. Anhang III BSP) | 400 |
IV. In dubio pro securitate | 400 |
1. Entbehrlichkeit | 403 |
2. Allgemeines Vorsorgeprinzip | 403 |
§ 14 Das Prinzip des Biosicherheitsprotokolls | 404 |
I. Prinzip der Risikoverringerung oder -vermeidung | 404 |
1. Abstimmungsnotwendigkeiten | 404 |
2. Normative Auswirkungen | 405 |
II. Kanonisierte Bedenken gegen die „Öffnung einer Rechtsordnung hin zu Prinzipien“ | 406 |
1. Ungültigkeit von Prinzipien | 406 |
2. Absolute Prinzipien | 407 |
3. Weite des Prinzipienbegriffs | 408 |
§ 15 Atypische Erlaubnissätze des Biosicherheitsprotokolls | 410 |
I. Recht auf Entscheidung bei fehlender wissenschaftlicher Gewißheit (Art. 10 Abs. 6 BSP) | 411 |
1. Normative Relevanz | 411 |
2. Allgemeine Einwände | 411 |
a) Rationalitätsdefizit | 412 |
b) Objektivitätsdefizit | 413 |
II. Recht auf Berücksichtigung sozioökonomischer Aspekte (Art. 26 Abs. 1 BSP) | 413 |
§ 16 Verbote des Biosicherheitsprotokolls | 414 |
I. Verbot riskanten Umgangs mit lebenden modifizierten Organismen | 414 |
II. Verbot protokollwidrigen Handels mit Drittstaaten | 414 |
Non nova sed nove | 415 |
Literaturverzeichnis | 425 |
Personen- und Sachverzeichnis | 446 |