Sie sind hier
E-Book

Nostalgie als Zukunftsstrategie für Unterhaltungsmedien

Empirische Studien zu persönlicher und historischer Nostalgie in Medien

AutorKathrin Natterer
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl236 Seiten
ISBN9783658157913
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Kathrin Natterer widmet sich bislang ungeklärten Wirkungszusammenhängen zwischen persönlicher und historischer Nostalgie im Kontext von Medienprodukten unter Berücksichtigung verschiedener Einflussvariablen, wie z.B. Stimmung, Nostalgieempfänglichkeit, Alter und Geschlecht. Hierzu führt die Autorin funf Studien durch, die mittels qualitativer und quantitativer Methoden die komplexe Emotion Nostalgie in den Medien beleuchten. Als abhängige Variablen werden z.B. die Einstellung und Kaufintention betrachtet, woraus sich konkrete Handlungsempfehlungen fur das Medienmanagement ergeben. Schließlich resultieren fur Theorie und Praxis bedeutende Forschungsbeiträge hinsichtlich der reliablen und validen Messung der beiden Nostalgiearten und der Motive und Effekte der Rezeption persönlich und historisch nostalgischer Unterhaltungsmedien.

Dr. Kathrin Natterer arbeitete in den Bereichen Medien- und Dienstleistungsmanagement an der Universität Koblenz-Landau und an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medienpsychologie und -management.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis12
Abkürzungsverzeichnis13
1. Einleitung14
1.1 Problemstellung15
1.2 Zielsetzung16
1.3 Aufbau der Dissertation und Erhebungskonzept18
2. Theoretischer Hintergrund22
2.1 Das Konstrukt Nostalgie – eine Begriffsklärung22
2.1.1 Historische Nostalgie25
2.1.2 Persönliche Nostalgie25
2.2 Emotionen und Medien26
2.2.1 Emotionstheorien und Definitionen von Emotionen26
2.2.2 Theorien zur Übertragung von Emotionen in Medien28
2.3 Die Unterhaltungsmedien Film und Musik30
2.3.1 Die Relevanz von Medien30
2.3.2 Das Medium Film – Entwicklung und Charakteristika des Mediums undMarktes33
2.3.3 Das Medium Musik – Entwicklung und Charakteristika des Mediums undMarktes39
2.4 Sozial- und medienpsychologische Theorien zur Erklärung undVerortung von Nostalgie42
2.4.1 Die Theorie der sozialen Identität43
2.4.2 Nostalgie als Coping-Strategie45
2.4.2.1 Coping-Strategien45
2.4.2.2 Einordnung von Nostalgie46
2.4.2.3 Eskapismus und Nostalgie47
2.4.3 (Kognitive) Verarbeitungsprozesse im Zusammenhang mit Nostalgie inMedien50
2.4.3.1 Verarbeitungsprozesse emotionaler Informationen51
2.4.3.2 Erinnerungen und das Alter53
2.4.3.3 Das Dual-Process-Modell ELM54
2.4.4 Die Zielgröße Einstellung56
2.5 Stand der bisherigen Forschung zu Nostalgie58
2.5.1 Stand der bisherigen sozialpsychologischen Forschung: Auslöser vonNostalgie66
2.5.2 Stand der bisherigen sozialpsychologischen Forschung: Funktionen vonNostalgie68
2.5.3 Stand der bisherigen wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (ohneMedienbezug): Auslöser von Nostalgie70
2.5.4 Stand der bisherigen wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (ohneMedienbezug): Funktionen von Nostalgie72
2.5.5 Stand der bisherigen Nostalgieforschung mit Medienbezug: Filme, Musik,und Computerspiele als Auslöser von Nostalgie und deren Funktionen75
2.6 Zusammenfassung der identifizierten Forschungslücken79
2.7 Bezugsrahmen zu Nostalgie in Medien81
3. Empirie86
3.1 Studie 1 – Qualitative Interviews zur Übertragung des KonstruktsNostalgie in den Medienkontext86
3.1.1 Methode und Analyse87
3.1.2 Ergebnisse der qualitativen Interviews89
3.1.3 Interpretation der Ergebnisse93
3.2 Studie 2 – Replikation der persönlichen Nostalgieskala98
3.2.1 Skalenentwicklungsstudien zu persönlicher und historischer Nostalgie98
3.2.2 Methode und Analyse zur Replikation der persönlichen Nostalgieskala103
3.2.2.1 Beschreibung der Stichprobe103
3.2.2.2 Pretest zur Replikation der persönlichen Nostalgieskala104
3.2.2.3 Ergebnisse Pretest und Nacherhebung zur Replikation der persönlichenNostalgieskala105
3.2.2.4 Hauptstudien zur Replikation der persönlichen Nostalgieskala106
3.2.3 Ergebnisse der Hauptstudien zur Replikation der persönlichenNostalgieskala107
3.2.4 Diskussion der Ergebnisse der Replikation der persönlichen Nostalgieskala112
3.2.4.1 Implikationen für das Medienmanagement113
3.2.4.2 Limitationen und zukünftiger Forschungsbedarf114
3.3 Studie 3 – Replikation der historischen Nostalgieskala116
3.3.1 Methoden und Analysen zur Replikation der historischen Nostalgieskala116
3.3.1.1 Beschreibung der Stichprobe116
3.3.1.2 Pretest zur Replikation der historischen Nostalgieskala117
3.3.1.3 Ergebnisse Pretest und Nacherhebung zur Replikation der historischenNostalgieskala118
3.3.1.4 Hauptstudien zur Replikation der historischen Nostalgieskala120
3.3.2 Ergebnisse der Hauptstudien zur Replikation der historischen Nostalgieskala121
3.3.3 Diskussion der Ergebnisse der Replikation der historischen (undpersönlichen) Nostalgieskala130
3.3.3.1 Implikationen für das Medienmanagement131
3.3.3.2 Limitationen und zukünftiger Forschungsbedarf133
3.4 Studie 4 – Befragung zu Rezeption und Wirkung nostalgischer Filme135
3.4.1 Funktionale Beziehungen und Hypothesen136
3.4.1.1 Die Einflussvariablen der Studie 4137
3.4.1.2 Die Zielgrößen der Studie 4141
3.4.2 Methode und Analyse144
3.4.2.1 Beschreibung der Stichprobe144
3.4.2.2 Pretest 1 zu Studie 4145
3.4.2.3 Ergebnisse Pretest 1 zu Studie 4146
3.4.2.4 Pretest 2 der Studie 4149
3.4.2.5 Ergebnisse Pretest 2 zu Studie 4149
3.4.2.6 Hauptstudie der Studie 4150
3.4.3 Ergebnisse der Hauptuntersuchung152
3.4.3.1 Ergebnisse zu H1-H3152
3.4.3.2 Ergebnisse zu H4-H7154
3.4.3.3 Ergebnisse zu H8, H9 und H10157
3.4.3.4 Ergebnisse zusätzlicher Auswertungen161
3.4.4 Diskussion169
3.4.4.1 Implikationen für das Medienmanagement171
3.4.4.2 Limitationen und zukünftiger Forschungsbedarf173
3.5 Studie 5 – Online-Experiment zu den (Motiven) und Gratifikationen der Rezeption persönlich und historisch nostalgischer Musik in Abhängigkeit der Stimmung175
3.5.1 Funktionale Beziehungen und Hypothesen176
3.5.1.1 Die Einflussvariablen der Studie 5177
3.5.1.2 Die Zielgrößen der Studie 5182
3.5.2 Methode und Analyse184
3.5.2.1 Beschreibung der Stichprobe184
3.5.2.2 Pretest zu Studie 5185
3.5.2.3 Ergebnisse Pretest zu Studie 5185
3.5.2.4 Hauptstudie der Studie 5186
3.5.3 Ergebnisse der Hauptuntersuchung187
3.5.3.1 Ergebnisse zu H1-7187
3.5.3.2 Ergebnisse zu H8 und H9188
3.5.4 Diskussion190
3.5.4.1 Implikationen für das Medienmanagement192
3.5.4.2 Limitationen und zukünftiger Forschungsbedarf194
4. Fazit und Diskussion195
4.1 Implikationen für das Medienmanagement195
4.2 Limitationen und weiterführender Forschungsbedarf201
Literaturverzeichnis204
Anhang219

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...