Vorwort zur 9. Auflage | 5 |
Über die Autoren | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Mitarbeiterverzeichnis | 11 |
Anästhesie | 12 |
IGrundlagen und Verfahren in der Anästhesie und Anästhesiepflege Anästhesie | 13 |
1 Einführung in die Anästhesie und Aufgaben der Fachpflege | 15 |
1.1 Anästhetika | 16 |
1.2 Komponenten der Anästhesie | 16 |
1.3 Phasen der Allgemeinanästhesie | 16 |
1.4 Regionalanästhesie | 16 |
1.5 Wer führt die Anästhesien durch? | 17 |
1.5.1 Zusammenarbeit bei der operativen Patientenversorgung | 17 |
1.5.2 Tätigkeiten des Fachpflegepersonals | 19 |
1.5.3 Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliches Personal | 19 |
1.6 Haftung für Behandlungsfehler | 20 |
1.6.1 Definition des Behandlungsfehlers | 21 |
1.6.2 Arten medizinischer Fahrlässigkeit | 21 |
1.7 Verhaltensempfehlungen nach einem Narkosezwischenfall | 21 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 22 |
2 Nervensystem | 23 |
2.1 Neurophysiologische Grundlagen | 24 |
2.1.1 Allgemeiner Aufbau | 24 |
2.1.2 Das Neuron | 24 |
2.1.3 Die Synapse | 25 |
2.1.4 Transmitter | 25 |
2.1.5 Rückenmark | 27 |
2.1.6 Physiologie des Neurons | 27 |
2.1.7 Rezeptoren | 27 |
2.2 Aufbau und Funktion des autonomen Nervensystems | 27 |
2.2.1 Aufbau des peripheren autonomen Nervensystems | 28 |
2.3 Pharmakologie des autonomen Nervensystems | 29 |
2.3.1 Pharmakologie des parasympathischen Nervensystems | 30 |
2.3.2 Physiologie des sympathoadrenergen Systems | 31 |
2.3.3 Pharmakologie des sympathischen Nervensystems | 32 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 35 |
3 Präoperative Einschätzung und Prämedikation | 36 |
3.1 Einschätzung des klinischen Zustands | 37 |
3.1.1 Krankengeschichte | 37 |
3.1.2 Laboruntersuchungen | 37 |
3.1.3 Präoperatives 12-Kanal-EKG | 38 |
3.1.4 Echokardiographie des Herzens | 38 |
3.1.5 Sonographie der Halsgefäße | 38 |
3.1.6 Röntgenbild des Thorax | 38 |
3.1.7 Lungenfunktion | 38 |
3.1.8 Befragung des Patienten und körperliche Untersuchung bei der Narkosevisite | 38 |
3.1.9 Einstufung des Narkoserisikos | 39 |
3.2 Auswahl des Narkoseverfahrens | 39 |
3.3 Aufklärung des Patienten | 40 |
3.4 Verminderung von Ängsten | 40 |
3.5 Prämedikation | 41 |
3.5.1 Benzodiazepine | 41 |
3.5.2 Anticholinergika | 41 |
3.5.3 Aspirationsprophylaxe: Nahrungskarenz und Medikamente | 41 |
3.5.4 Prophylaxe von postoperativer Übelkeit und Erbrechen (PONV) | 43 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 45 |
4 Vorgehen bei Begleiterkrankungen | 46 |
4.1 Kardiovaskuläre Erkrankungen | 48 |
4.1.1 Hypertonie | 48 |
4.1.2 Koronare Herzkrankheit (KHK) | 49 |
4.1.3 Herzinsuffizienz | 52 |
4.1.4 Herzrhythmusstörungen | 53 |
4.1.5 Herzklappenerkrankungen | 54 |
4.1.6 Angeborene Herzfehler | 55 |
4.2 Respiratorische Erkrankungen | 55 |
4.2.1 Chronische Bronchitis, COPD und Lungenemphysem | 55 |
4.2.2 Asthma bronchiale | 57 |
4.2.3 Interstitielle Lungenerkrankungen | 59 |
4.2.4 Obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS) | 59 |
4.3 Stoffwechsel- und Nebennierenerkrankungen | 60 |
4.3.1 Diabetes mellitus | 60 |
4.3.2 Hypoglykämie | 61 |
4.3.3 Cushing-Syndrom | 61 |
4.3.4 Conn-Syndrom | 62 |
4.3.5 Nebennierenrindeninsuffizienz (Addison-Syndrom) | 62 |
4.3.6 Phäochromozytom | 62 |
4.4 Schilddrüsenerkrankungen | 63 |
4.4.1 Hyperthyreose | 63 |
4.4.2 Hypothyreose | 63 |
4.4.3 Besonderheiten bei Schilddrüsenoperationen | 64 |
4.5 Ernährungsstörungen | 64 |
4.5.1 Adipositas und Adipositas per magna | 64 |
4.5.2 Anorexie und Kachexie | 65 |
4.6 Porphyrien | 65 |
4.7 Lebererkrankungen | 65 |
4.7.1 Hepatitiden | 65 |
4.7.2 Leberzirrhose | 66 |
4.8 Nierenerkrankungen | 66 |
4.8.1 Terminale Niereninsuffizienz | 67 |
4.9 Neurologische Erkrankungen | 67 |
4.9.1 Epilepsie | 67 |
4.9.2 Parkinson-Syndrome | 68 |
4.9.3 Multiple Sklerose | 69 |
4.9.4 Periphere Neuropathien | 69 |
4.9.5 Myasthenia gravis | 69 |
4.9.6 Muskeldystrophien | 70 |
4.9.7 Myotonien | 70 |
4.10 Suchterkrankungen | 70 |
4.10.1 Akute Alkoholvergiftung | 70 |
4.10.2 Chronischer Alkoholismus | 71 |
4.10.3 Opiatsucht | 71 |
4.11 HIV-Infektion und Aids | 71 |
4.12 Besonderheiten bei alten Patienten | 72 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 73 |
5 Arbeitsplatz und Patient: von der Vorbereitung bis zur Ausleitung | 74 |
5.1 Grundsätze für den Umgang mit Medizingeräten | 76 |
5.2 Vorbereitung des Arbeitsplatzes | 76 |
5.2.1 Gasversorgung | 76 |
5.2.2 Entsorgung der Gase | 77 |
5.2.3 Ausstattung des Anästhesiearbeitsplatzes | 77 |
5.2.4 Überprüfung des Narkosegerätes | 78 |
5.2.5 Bereitstellung des Standardzubehörs | 81 |
5.3 Vorbereitung des Patienten im Einleitungsraum | 81 |
5.3.1 Venöser Zugang | 82 |
5.3.2 Perioperative Antibiotikaprophylaxe | 84 |
5.3.3 Vorgehen bei bekannter Latexallergie | 84 |
5.3.4 Hypothermie und Wärmeschutz | 85 |
5.4 Lagerung des Patienten | 86 |
5.4.1 Rückenlage | 87 |
5.4.2 Bauchlage | 87 |
5.4.3 Seitenlage | 87 |
5.5 Präoxygenierung des Patienten (O2-Voratmung) | 88 |
5.6 Vorgehen bei der Standardintubationsnarkose | 90 |
5.6.1 Maßnahmen zur Pneumonieprävention | 90 |
5.6.2 Einleitung der Narkose | 90 |
5.6.3 Aufrechterhaltung der Narkose | 91 |
5.6.4 Intraoperativer Flüssigkeitsersatz | 91 |
5.6.5 Ausleitung und Erwachen | 91 |
5.7 Anästhesie bei Patienten mit vollem Magen | 92 |
5.7.1 Narkoseeinleitung bei vollem Magen („Ileuseinleitung oder Rapid Sequence Induction, RSI)“) | 92 |
5.8 Kombination von Allgemeinanästhesie und Periduralanalgesie | 93 |
5.9 Fast-track-Anästhesie | 93 |
5.10 Transport | 93 |
5.10.1 Transport in den Aufwachraum | 93 |
5.10.2 Transport von Intensivpatienten | 93 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 94 |
6 Narkosegeräte, Narkosesysteme, Narkosebeatmung | 95 |
6.1 Verdampfer | 96 |
6.2 Funktionelle Einteilung der Narkosesysteme | 96 |
6.2.1 Offene Narkosesysteme | 96 |
6.2.2 Halboffenes Narkosesystem | 97 |
6.2.3 Rückatemsysteme | 97 |
6.3 Low-flow- und Minimal-flow-Anästhesie | 99 |
6.3.1 Durchführung der Niedrigflussnarkose | 100 |
6.4 Narkosebeatmung | 101 |
6.4.1 Atemfunktion in Narkose | 101 |
6.4.2 Kontrollierte Beatmung | 101 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 102 |
7 Überwachung des Patienten | 103 |
7.1 Stufen der Überwachung Narkoseüberwachung | 104 |
7.1.1 Routineüberwachung | 104 |
7.1.2 Spezielle Überwachung | 104 |
7.1.3 Umfassende Überwachung | 104 |
7.1.4 Überwachung der Narkosetiefe | 104 |
7.2 Überwachung einzelner Funktionen | 106 |
7.2.1 Atmung | 106 |
7.2.2 Herz-Kreislauf-System | 109 |
7.2.3 Körpertemperatur | 111 |
7.2.4 Urinausscheidung | 111 |
7.2.5 Blutverluste | 111 |
7.2.6 Muskelrelaxierung | 111 |
7.2.7 Blutuntersuchungen | 112 |
7.3 Narkoseprotokoll | 112 |
7.4 Praktische Grundsätze für die Überwachung | 112 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 112 |
8 Endotracheale Intubation, Larynxmaske und Larynxtubus | 113 |
8.1 Anatomische Grundlagen | 115 |
8.2 Indikationen für die Intubation | 115 |
8.3 Methoden der endotrachealen Intubation | 115 |
8.3.1 Orale Intubation | 115 |
8.3.2 Nasale Intubation | 116 |
8.3.3 Auswahl des Intubationswegs | 116 |
8.4 Ausrüstung für die endotracheale Intubation | 116 |
8.4.1 Laryngoskop | 116 |
8.4.2 Endotrachealtuben | 117 |
8.4.3 Führungsstäbe | 119 |
8.4.4 Intubationszangen | 119 |
8.5 Praxis der endotrachealen Intubation | 120 |
8.5.1 Einschätzung des Intubationsweges – der schwierige Atemweg | 120 |
8.5.2 Orotracheale Intubation | 121 |
8.5.3 Nasale Intubation | 125 |
8.5.4 Intubation von Kindern | 126 |
8.5.5 Fiberendoskopische Intubation | 126 |
8.6 Die schwierige Intubation | 131 |
8.6.1 Definition | 131 |
8.6.2 Häufigkeit der schwierigen Intubation | 132 |
8.6.3 Der schwierige Atemweg | 132 |
8.6.4 Algorithmus für die schwierige Intubation | 133 |
8.6.5 Vorgehen bei erwartet schwieriger Intubation | 134 |
8.6.6 Vorgehen bei unerwarteter schwieriger Intubation (. Abb. 8.19) | 134 |
8.6.7 Extubation nach schwieriger Intubation oder bei schwierigem Atemweg | 142 |
8.7 Komplikationen der endotrachealen Intubation | 142 |
8.7.1 Frühkomplikationen | 143 |
8.7.2 Spätkomplikationen | 144 |
8.8 Larynxmaske | 144 |
8.8.1 Korrekte Position | 145 |
8.8.2 Indikationen und Kontraindikationen | 146 |
8.8.3 Komplikationen und Nebenwirkungen | 146 |
8.8.4 Klinische Anwendung | 146 |
8.9 Larynxtubus | 148 |
8.9.1 Klinische Anwendung | 148 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 148 |
9 Inhalationsanästhesie | 149 |
9.1 Physikalisch-chemische Eigenschaften der Inhalationsanästhetika | 150 |
9.1.1 Löslichkeit | 150 |
9.2 Aufnahme und Verteilung der Inhalationsanästhetika | 151 |
9.2.1 Inspiratorische und alveoläre Konzentration | 151 |
9.2.2 Aufnahme des Anästhetikums | 151 |
9.2.3 Verteilung des Anästhetikums im Körper | 151 |
9.3 Ausscheidung der Inhalationsanästhetika | 152 |
9.4 Wirkstärke der Inhalationsanästhetika – MAC | 153 |
9.4.1 Einflüsse auf den MAC-Wert | 153 |
9.4.2 Kritik am MAC-Begriff | 153 |
9.5 Narkosestadien bei Inhalationsanästhesien | 154 |
9.6 Pharmakologie gebräuchlicher Inhalationsanästhetika | 154 |
9.6.1 Isofluran | 154 |
9.6.2 Desfluran | 155 |
9.6.3 Sevofluran | 156 |
9.6.4 Lachgas (Stickoxydul, N2O) | 158 |
9.7 Auswahl des Inhalationsanästhetikums | 159 |
9.8 Praktisches Vorgehen bei Inhalationsnarkosen | 159 |
9.8.1 Einleitung der Narkose | 159 |
9.8.2 Aufrechterhaltung der Narkose | 160 |
9.8.3 Ausleitung der Narkose | 160 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 161 |
10 Intravenöse Anästhetika, Opioide, Sedativa, TIVA | 162 |
10.1 Thiopental | 163 |
10.1.1 Pharmakologische Eigenschaften | 163 |
10.1.2 Thiopental für die Sedierung | 164 |
10.1.3 Thiopental als Narkosemittel | 164 |
10.2 Propofol | 165 |
10.2.1 Pharmakologische Eigenschaften | 165 |
10.2.2 Praktische Anwendung | 165 |
10.3 Etomidat | 166 |
10.3.1 Pharmakologische Eigenschaften | 166 |
10.3.2 Praktische Anwendung | 166 |
10.4 Ketamin und Esketamin (S-Ketamin) | 167 |
10.4.1 Ketamin | 167 |
10.4.2 Esketamin | 168 |
10.5 Opioide | 168 |
10.5.1 Herkunft und Zusammensetzung von Opium | 168 |
10.5.2 Pharmakologische Eigenschaften | 168 |
10.5.3 Opioidantagonisten | 170 |
10.5.4 Sucht | 170 |
10.5.5 Praktische Anwendung | 170 |
10.6 Benzodiazepine | 174 |
10.6.1 Pharmakologische Eigenschaften | 174 |
10.6.2 Häufig eingesetzte Benzodiazepine | 174 |
10.6.3 Benzodiazepinantagonisten | 175 |
10.7 Totale intravenöse Anästhesie (TIVA) | 176 |
10.7.1 Vorteile und Grenzen der TIVA | 176 |
10.7.2 Auswahl des Hypnotikums | 177 |
10.7.3 Auswahl des Opioids | 177 |
10.7.4 Praktisches Vorgehen bei der TIVA | 178 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 179 |
11 Muskelrelaxanzien | 180 |
11.1 Neuromuskuläre Übertragung | 182 |
11.2 Neuromuskuläre Blockade | 182 |
11.2.1 Nichtdepolarisierende Muskelrelaxanzien | 182 |
11.2.2 Depolarisierende Muskelrelaxanzien (Succinylcholin) | 182 |
11.2.3 Charakterisierung von Muskelrelaxanzien | 183 |
11.3 Pharmakologie der nichtdepolarisierenden Relaxanzien | 183 |
11.3.1 Chemische Struktur von ND-Relaxanzien | 183 |
11.3.2 Klassifikation nach der Wirkdauer | 183 |
11.3.3 Lähmung der Muskulatur | 183 |
11.3.4 Zentrale Wirkungen | 184 |
11.3.5 Wirkung auf das autonome Nervensystem | 184 |
11.3.6 Histaminfreisetzung | 184 |
11.3.7 Wirkungen auf das Herz-Kreislauf-System | 184 |
11.3.8 Wirkung von Anästhetika | 184 |
11.4 Klinisch wichtige ND-Relaxanzien | 184 |
11.4.1 Atracurium | 184 |
11.4.2 Cisatracurium | 185 |
11.4.3 Mivacurium | 186 |
11.4.4 Rocuronium | 187 |
11.4.5 Vecuronium | 187 |
11.4.6 Pancuronium | 188 |
11.5 Klinische Anwendung von ND-Relaxanzien | 188 |
11.5.1 Grundsätze und Prinzipien | 188 |
11.5.2 Überwachung mit Nervenstimulatoren | 188 |
11.5.3 Relaxanzienkombinationen | 190 |
11.5.4 Interaktionen mit anderen Medikamenten | 190 |
11.5.5 Einsatz von Muskelrelaxanzien bei bestimmten Krankheiten | 190 |
11.5.6 Antagonisierung von ND-Muskelrelaxanzien | 191 |
11.6 Succinylcholin | 193 |
11.6.1 Allgemeine Pharmakologie | 193 |
11.6.2 Klinische Anwendung | 193 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 195 |
12 Lokalanästhetika | 196 |
12.1 Chemische Klassifizierung von Lokalanästhetika | 197 |
12.2 Wirkmechanismus der Lokalanästhetika | 197 |
12.2.1 Wirkort peripherer Nerv | 197 |
12.3 Ablauf der Nervenblockade | 199 |
12.3.1 Anschlagzeit | 199 |
12.3.2 Wirkdauer | 199 |
12.3.3 Differenzialblock | 200 |
12.3.4 Wedensky-Block | 200 |
12.4 Systemische Wirkungen der Lokalanästhetika | 200 |
12.4.1 ZNS-Toxizität | 201 |
12.4.2 Herz-Kreislauf-Toxizität | 202 |
12.4.3 Allergische Reaktionen | 202 |
12.5 Vasopressorenzusatz für Lokalanästhetika | 202 |
12.6 Klinische Anwendung der Lokalanästhetika | 203 |
12.6.1 Einteilung der Regionalanästhesietechniken | 203 |
12.6.2 Klinisch gebräuchliche Lokalanästhetika | 203 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 206 |
13 Spinalanästhesie | 207 |
13.1 Anatomische Grundlagen | 208 |
13.1.1 Krümmungen der Wirbelsäule | 208 |
13.1.2 Bänder | 208 |
13.1.3 Inhalt des Wirbelkanals | 209 |
13.1.4 Spinale Dermatome | 211 |
13.1.5 Sympathikusfasern | 211 |
13.2 Verhalten der Lokalanästhetika im Subarachnoidalraum | 212 |
13.2.1 Reihenfolge der Blockade | 212 |
13.2.2 Ausdehnung der Blockade | 213 |
13.2.3 Anschlagzeit der Lokalanästhetika | 214 |
13.3 Indirekte Auswirkungen der neuralen Blockade | 214 |
13.3.1 Sympathikusblockade und Herz-Kreislauf-Funktion | 214 |
13.3.2 Atemfunktion | 215 |
13.3.3 Funktion von Darm und Harnwegen | 216 |
13.3.4 Nebenniere | 216 |
13.4 Praxis der Spinalanästhesie | 216 |
13.4.1 Anwendungsbereiche | 216 |
13.4.2 Kontraindikationen | 217 |
13.4.3 Zubehör für die Spinalanästhesie | 218 |
13.4.4 Lokalanästhetika | 218 |
13.4.5 Prämedikationsvisite | 219 |
13.4.6 Durchführung der Spinalanästhesie | 219 |
13.4.7 Praktisches Vorgehen nach der Injektion des Lokalanästhetikums | 221 |
13.4.8 Überwachung kurz nach der Injektion | 222 |
13.4.9 Weiteres Vorgehen nach Ablauf der Anschlagzeit | 222 |
13.4.10 Weiteres Vorgehen während der Operation | 222 |
13.5 Sattelblock | 223 |
13.6 Komplikationen der Spinalanästhesie | 223 |
13.6.1 Frühkomplikationen | 224 |
13.6.2 Spätkomplikationen | 225 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 227 |
14 Periduralanästhesie | 228 |
14.1 Der Periduralraum | 229 |
14.1.1 Inhalt des Periduralraums | 229 |
14.1.2 Druck im Periduralraum | 229 |
14.1.3 Angewandte Anatomie | 230 |
14.2 Verhalten der Lokalanästhetika im Periduralraum | 230 |
14.2.1 Ausdehnung der Blockade | 230 |
14.2.2 Anschlagzeit | 231 |
14.3 Physiologische Auswirkungen der Periduralanästhesie | 231 |
14.4 Periduralanästhesie und Spinalanästhesie im Vergleich | 231 |
14.5 Praxis der Periduralanästhesie | 231 |
14.5.1 Indikationen und Kontraindikationen | 232 |
14.5.2 Zubehör für die Periduralanästhesie | 234 |
14.5.3 Technik der Periduralanästhesie | 236 |
14.5.4 Bolusinjektionstechnik („single shot“) | 236 |
14.5.5 Kontinuierliche Periduralanästhesie | 237 |
14.5.6 Maßnahmen nach Injektion des Lokalanästhetikums | 238 |
14.5.7 Thorakale Periduralanästhesie | 238 |
14.6 Komplikationen der Periduralanästhesie | 239 |
14.6.1 Frühkomplikationen | 239 |
14.6.2 Spätkomplikationen | 240 |
14.7 Kaudalanästhesie (Sakralanästhesie) | 240 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 241 |
15 Regionale Nervenblockaden | 242 |
15.1 Allgemeines Vorgehen | 243 |
15.1.1 Präoperative Visite | 243 |
15.1.2 Einleitungsraum | 243 |
15.1.3 Intraoperative Behandlung | 243 |
15.1.4 Postoperative Behandlung | 243 |
15.1.5 Material, Nervenstimulator und Ultraschallgerät | 244 |
15.1.6 Lokalanästhetika | 245 |
15.1.7 Vorsichtsmaßnahmen | 245 |
15.2 Nervenblockaden der oberen Extremität | 245 |
15.2.1 Plexus-brachialis-Block | 246 |
15.2.2 Periphere Nervenblockaden des Armes | 250 |
15.3 Nervenblockaden der unteren Extremität | 253 |
15.3.1 Blockaden des Plexus lumbalis | 253 |
15.3.2 Blockade des N. ischiadicus | 256 |
15.3.3 Blockaden im Bereich des Knies (“Knieblock“) | 257 |
15.3.4 Fußblock | 258 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 260 |
16 Intraoperative Flüssigkeitstherapie | 261 |
16.1 Flüssigkeiten für die perioperative Therapie | 262 |
16.1.1 Kristalloide | 262 |
16.1.2 Kolloide | 263 |
16.2 Intraoperative Routineflüssigkeitszufuhr | 264 |
16.2.1 Erhaltungsbedarf | 264 |
16.3 Einschätzung des Flüssigkeitsgleichgewichts | 264 |
16.4 Der dehydrierte Patient | 265 |
16.5 Gefahren der Flüssigkeitstherapie | 265 |
16.6 Akuter Volumenersatz | 265 |
16.7 Intraoperative Störungen des Kaliumgleichgewichts | 266 |
16.7.1 Hypokaliämie | 266 |
16.7.2 Hyperkaliämie | 267 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 267 |
17 Transfusionsmedizin | 268 |
17.1 Blutgruppen und Verträglichkeitstests | 269 |
17.1.1 AB0-System | 269 |
17.1.2 Rhesussystem | 270 |
17.1.3 Kell-System | 270 |
17.1.4 Verträglichkeitstests | 270 |
17.2 Konservierung von Blut | 271 |
17.2.1 Veränderungen im konservierten Blut | 271 |
17.3 Blutpräparate | 272 |
17.3.1 Erythrozytenkonzentrate | 272 |
17.3.2 Thrombozytenpräparate | 273 |
17.3.3 Gefrorenes Frischplasma (GFP bzw. FFP) | 274 |
17.3.4 Gerinnungsfaktorenpräparate | 276 |
17.3.5 Humanalbumin | 277 |
17.3.6 Granulozytenpräparate | 277 |
17.4 Praxis der Bluttransfusion | 277 |
17.4.1 Indikationen | 277 |
17.4.2 Praktisches Vorgehen | 278 |
17.4.3 Massivtransfusionen | 279 |
17.5 Autologe Bluttransfusion | 280 |
17.5.1 Präoperative Eigenblutspende | 280 |
17.5.2 Präoperative isovolämische Hämodilution | 281 |
17.5.3 Maschinelle Autotransfusion | 281 |
17.6 Gefahren und Komplikationen der Bluttransfusion | 283 |
17.6.1 Hämolytische Transfusionsreaktion | 283 |
17.6.2 Fieberreaktionen | 284 |
17.6.3 Bakterielle Reaktionen | 284 |
17.6.4 Allergische Reaktionen | 284 |
17.6.5 Übertransfusion und Lungenödem | 284 |
17.6.6 Transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz (TRALI) | 284 |
17.6.7 Posttransfusionshepatitis (PTH) | 284 |
17.6.8 HIV-Infektion | 284 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 285 |
18 Blutgerinnung | 286 |
18.1 Blutstillung | 287 |
18.1.1 Posttraumatische Sofortphase | 287 |
18.1.2 Bildung des Gefäßwundverschlusses | 287 |
18.1.3 Verfestigung des Wundverschlusses | 287 |
18.2 Blutgerinnung | 287 |
18.2.1 Start der Fibrinbildung | 288 |
18.2.2 Bildung von Thrombin | 288 |
18.2.3 Bildung von Fibrin | 288 |
18.3 Fibrinolyse | 288 |
18.4 Störungen der Blutgerinnung | 289 |
18.4.1 Blutungstypen | 289 |
18.4.2 Diagnostik von Gerinnungsstörungen | 289 |
18.4.3 Gerinnungsstörungen während der Operation | 290 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 291 |
IISpezielle Anästhesie | 292 |
19 Kinderanästhesie | 293 |
19.1 Physiologische Grundlagen | 296 |
19.1.1 Atmungssystem | 296 |
19.1.2 Herz-Kreislauf-System | 296 |
19.1.3 Blut | 297 |
19.1.4 Reaktionen auf Hypoxie | 297 |
19.1.5 Regulation der Körpertemperatur | 297 |
19.1.6 Flüssigkeitsgleichgewicht und Stoffwechsel | 297 |
19.2 Narkosevisite | 297 |
19.2.1 Einschätzung | 298 |
19.2.2 Psychologische Vorbereitung | 298 |
19.2.3 Präoperative Nahrungskarenz | 299 |
19.2.4 Prämedikation | 299 |
19.2.5 Auswahl der Narkosemittel und Adjuvanzien | 300 |
19.3 Inhalationsanästhesie | 300 |
19.3.1 Anästhetikabedarf | 300 |
19.3.2 Sevofluran | 300 |
19.3.3 Isofluran | 301 |
19.3.4 Desfluran | 301 |
19.4 Intravenöse Anästhetika | 301 |
19.4.1 Propofol | 301 |
19.5 Muskelrelaxanzien | 301 |
19.5.1 Succinylcholin | 302 |
19.6 Narkosezubehör | 303 |
19.6.1 Narkosemasken | 303 |
19.6.2 Atembeutel | 303 |
19.6.3 Guedel-Tuben | 303 |
19.6.4 Endotrachealtuben | 303 |
19.6.5 Laryngoskope | 305 |
19.6.6 Narkosesysteme | 305 |
19.6.7 Blutdruckmanschetten | 305 |
19.6.8 Magensonden | 305 |
19.6.9 Blasenkatheter | 305 |
19.7 Überwachung während der Narkose | 306 |
19.8 Praktisches Vorgehen bei der Narkose | 306 |
19.8.1 Narkoseeinleitung | 306 |
19.8.2 Venöser Zugang | 307 |
19.8.3 Arterielle Kanülierung | 309 |
19.8.4 Endotracheale Intubation | 309 |
19.8.5 Larynxmaske | 310 |
19.8.6 Aufrechterhaltung der Narkose | 312 |
19.8.7 Beatmung während der Narkose | 312 |
19.8.8 Wärmeschutz | 313 |
19.8.9 Flüssigkeitszufuhr | 313 |
19.8.10 Blutersatz | 314 |
19.8.11 Aufwachraum | 314 |
19.9 Spezielle Anästhesie bei Neugeborenen | 315 |
19.9.1 Frühgeborene | 315 |
19.9.2 Kongenitale Zwerchfellhernie | 316 |
19.9.3 Ösophagusatresie und tracheoösophageale Fistel | 317 |
19.9.4 Pylorusstenose | 317 |
19.10 Regionalanästhesie bei Kindern | 317 |
19.10.1 Allgemeines Vorgehen | 317 |
19.10.2 Obere Plexusblockaden | 317 |
19.10.3 Sakralblock (Kaudalanästhesie) | 318 |
19.10.4 Peniswurzelblock | 318 |
19.10.5 Lumbale und thorakale Periduralanästhesie | 318 |
19.10.6 Spinalanästhesie | 319 |
19.11 Das Kind im Aufwachraum | 319 |
19.12 Postoperative Schmerztherapie | 320 |
19.12.1 Schmerzreaktionen | 321 |
19.12.2 Einschätzung des Schmerzes | 321 |
19.12.3 Medikamentöse Schmerztherapie | 321 |
19.13 Opioidanalgetika | 323 |
19.14 Sedierung und Analgesie außerhalb des Operationssaals | 323 |
19.14.1 Sedierungsstadien | 323 |
19.14.2 Risiken der Sedierung | 324 |
19.14.3 Substanzen für die Sedierung | 324 |
19.14.4 Überwachung der Sedierung | 324 |
19.15 Ambulante Anästhesie | 324 |
19.15.1 Auswahlkriterien für ambulante Eingriffe | 324 |
19.15.2 Präoperative Untersuchungen | 325 |
19.15.3 Prämedikation | 325 |
19.15.4 Einsatz der Larynxmaske | 325 |
19.15.5 Flüssigkeitszufuhr | 325 |
19.15.6 Postoperative Analgesie | 326 |
19.15.7 PONV | 326 |
19.15.8 Entlassungskriterien | 326 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 327 |
20 Geburtshilfe und Erstversorgung des Neugeborenen | 328 |
20.1 Physiologische Grundlagen | 330 |
20.1.1 Respirationstrakt und Atmung | 330 |
20.1.2 Herz und Kreislauf | 330 |
20.1.3 Blutzusammensetzung | 331 |
20.1.4 Blutgerinnung | 331 |
20.1.5 Magen-Darm-Trakt | 331 |
20.1.6 Psyche | 331 |
20.2 Pathophysiologische Grundlagen | 332 |
20.2.1 Wirkung von Anästhetika und Adjuvanzien auf Uterus und Wehentätigkeit | 332 |
20.2.2 Wirkung von Anästhetika und Adjuvanzien auf den Fetus | 332 |
20.2.3 Tokolytika | 333 |
20.2.4 Uterotonika | 334 |
20.3 Gefahren der geburtshilflichen Anästhesie | 334 |
20.3.1 V.-cava-Kompressionssyndrom | 334 |
20.3.2 Aspiration | 334 |
20.3.3 Blutdruckabfall durch Regionalanästhesie | 335 |
20.4 Periduralanalgesie für die vaginale Geburt | 336 |
20.4.1 Schmerzen während der Geburt | 336 |
20.4.2 Neurale Blockade der Geburtsschmerzen | 337 |
20.4.3 Indikationen | 337 |
20.4.4 Kontraindikationen | 337 |
20.4.5 Besonderheiten | 337 |
20.4.6 Praktisches Vorgehen für vaginale Entbindungen | 338 |
20.4.7 Verfahren der geburtshilflichen Periduralanästhesie | 339 |
20.4.8 Nachteile der Periduralanalgesie | 339 |
20.4.9 Kombinierte Spinal-/Epiduralanalgesie (CSE) | 340 |
20.5 Anästhesie für die Sectio caesarea | 340 |
20.5.1 Indikationen | 340 |
20.5.2 Wahl des Anästhesieverfahrens | 340 |
20.5.3 Spinalanästhesie | 341 |
20.5.4 Periduralanästhesie | 342 |
20.5.5 Allgemeinanästhesie | 345 |
20.6 Spezielle geburtshilfliche Anästhesie | 348 |
20.6.1 Adipositas per magna | 348 |
20.6.2 Beckenendlage | 348 |
20.6.3 Zwillingsgeburt | 348 |
20.6.4 Frühgeburt | 348 |
20.6.5 Peripartale Blutungen | 348 |
20.6.6 Präeklampsie und Eklampsie | 349 |
20.6.7 Herzerkrankungen | 349 |
20.7 Anästhesie während der Schwangerschaft | 350 |
20.8 Medikamente während der Schwangerschaft | 350 |
20.9 Anästhesie während der Stillperiode | 350 |
20.10 Erstversorgung des Neugeborenen | 350 |
20.10.1 Erstmaßnahmen | 350 |
20.11 Klinische Einschätzung des Neugeborenen | 351 |
20.11.1 Apgar-Score | 351 |
20.11.2 Erstversorgung des unauffälligen Neugeborenen | 353 |
20.12 Reanimation bei Neugeborenendepression | 353 |
20.12.1 Notfallausrüstung | 353 |
20.12.2 Leichte Neugeborenendepression: Apgar 5, 6, 7 | 354 |
20.12.3 Mäßige Neugeborenendepression: Apgar 3, 4 | 354 |
20.12.4 Schwere Neugeborenendepression: Apgar 0, 1, 2 (3) | 354 |
20.13 Spezielle Neugeborenenversorgung | 358 |
20.13.1 Mekoniumaspiration | 358 |
20.13.2 Unterkühlung | 358 |
20.13.3 Dämpfung durch Opioide | 358 |
20.13.4 Intoxikation mit Lokalanästhetika | 358 |
20.13.5 Pneumothorax | 359 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 359 |
21 Herzchirurgie | 360 |
21.1 Herz-Lungen-Maschine (HLM) | 362 |
21.1.1 Extrakorporale Zirkulation – Bypassarten | 362 |
21.1.2 Aufhebung der Blutgerinnung | 362 |
21.1.3 Hypothermie | 362 |
21.1.4 Myokardschutz | 363 |
21.1.5 Komplikationen durch extrakorporale Zirkulation | 363 |
21.2 Praxis der herzchirurgischen Anästhesie | 365 |
21.2.1 Spezielle Einschätzung | 365 |
21.2.2 Prämedikation | 365 |
21.2.3 Auswahl der Narkosemittel | 365 |
21.2.4 Herz-Kreislauf-wirksame Pharmaka | 365 |
21.2.5 Überwachung während der Narkose | 365 |
21.2.6 Praktisches Vorgehen bei Operationen mit der Herz-Lungen-Maschine | 366 |
21.3 Koronarbypassoperationen | 370 |
21.3.1 Koronarkreislauf und Sauerstoffverbrauch des Herzens | 370 |
21.3.2 Koronare Herzkrankheit | 371 |
21.4 Klappenchirurgie | 372 |
21.4.1 Mitralstenose | 372 |
21.4.2 Mitralinsuffizienz | 373 |
21.4.3 Aortenstenose | 373 |
21.4.4 Aorteninsuffizienz | 374 |
21.4.5 Kombinierte Herzklappenfehler | 375 |
21.5 Herztransplantation | 375 |
21.6 Angeborene Herz- und Gefäßmissbildungen | 375 |
21.6.1 Azyanotische Herzfehler mit Links-rechts-Shunt | 376 |
21.6.2 Zyanotische Herzfehler | 376 |
21.6.3 Obstruktion der Ausflussbahnen | 377 |
21.6.4 Tiefe Hypothermie mit Herzstillstand | 378 |
21.7 Herzschrittmacherimplantation | 378 |
21.8 AICD-Implantation | 379 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 379 |
22 Thoraxchirurgie | 380 |
22.1 Spezielle Gesichtspunkte | 381 |
22.1.1 Einschätzung des Patienten | 381 |
22.1.2 Spezielle Vorbereitung | 381 |
22.1.3 Intraoperative Überwachung | 381 |
22.1.4 Auswahl des Narkoseverfahrens | 381 |
22.1.5 Besonderheiten der Seitenlage und des offenen Thorax | 381 |
22.2 Ein-Lungen-Ventilation | 381 |
22.2.1 Indikationen | 381 |
22.2.2 Techniken | 382 |
22.2.3 Praktische Grundsätze | 383 |
22.2.4 Komplikationen durch Doppellumentuben | 384 |
22.2.5 Bronchusblocker | 384 |
22.3 Spezielle Anästhesie | 385 |
22.3.1 Mediastinoskopie | 385 |
22.3.2 Bronchoskopie | 385 |
22.3.3 Lobektomie und Pneumektomie | 386 |
22.3.4 Massive Lungenblutung | 386 |
22.3.5 Lungentransplantation | 386 |
22.4 Postoperative Behandlung | 387 |
22.4.1 Frühkomplikationen | 387 |
22.4.2 Beatmung | 387 |
22.4.3 Schmerztherapie | 387 |
22.4.4 Atemtherapie | 387 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 388 |
23 Gefäßchirurgie | 389 |
23.1 Thorakale Aortenaneurysmen | 390 |
23.1.1 Ursachen, Krankheitsentstehung und Pathophysiologie | 390 |
23.1.2 Klinisches Bild | 390 |
23.1.3 Praktisches Vorgehen bei der Narkose | 390 |
23.2 Bauchaortenaneurysma | 392 |
23.2.1 Vorgehen bei akuter Ruptur | 392 |
23.2.2 Komplikationen nach Aneurysmaoperationen | 393 |
23.3 Periphere Gefäßoperationen | 393 |
23.4 Karotisstenosenoperation | 393 |
23.4.1 Vorgehen bei der Narkose | 394 |
23.4.2 Karotis-TEA | 394 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 395 |
24 Neurochirurgie | 396 |
24.1 Physiologische Grundlagen der Neuroanästhesie | 397 |
24.1.1 Hirndurchblutung | 397 |
24.1.2 Hirnstoffwechsel | 398 |
24.1.3 Intrakranieller Druck | 398 |
24.2 Wirkung der Anästhetika und Adjuvanzien | 400 |
24.3 Praxis der Neuroanästhesie | 401 |
24.3.1 Spezielle Einschätzung | 401 |
24.3.2 Prämedikation | 401 |
24.3.3 Auswahl der Narkosemittel | 401 |
24.3.4 Beatmung | 401 |
24.3.5 Überwachung während der Narkose | 402 |
24.3.6 Lagerung des Patienten | 403 |
24.3.7 Narkoseeinleitung | 404 |
24.3.8 Aufrechterhaltung der Narkose | 404 |
24.3.9 Intraoperative Flüssigkeitszufuhr | 404 |
24.3.10 Intraoperative Komplikationen | 405 |
24.3.11 Hirndrucksenkende Maßnahmen | 408 |
24.3.12 Narkoseausleitung | 408 |
24.3.13 Praktisches Vorgehen bei der Kraniotomie | 408 |
24.4 Spezielle Neuroanästhesie | 409 |
24.4.1 Eingriffe in der hinteren Schädelgrube | 409 |
24.4.2 Intrakranielle Aneurysmen und arteriovenöse Malformationen | 410 |
24.4.3 Schädel-Hirn-Trauma | 413 |
24.4.4 Neuroradiologische Untersuchungen | 413 |
24.4.5 Operationen an der Wirbelsäule | 414 |
24.4.6 Verletzungen der Wirbelsäule | 414 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 415 |
25 Augenoperationen | 416 |
25.1 Spezielle Gesichtspunkte | 417 |
25.1.1 Augeninnendruck | 417 |
25.1.2 Okulokardialer Reflex | 417 |
25.1.3 Systemische Wirkungen von Augenmedikamenten | 417 |
25.1.4 Ophthalmochirurgische Patienten | 417 |
25.1.5 Praktische Grundsätze für die Narkose | 418 |
25.2 Spezielle Anästhesie | 418 |
25.2.1 Eingriffe im Augeninnern | 418 |
25.2.2 Schieloperationen | 418 |
25.2.3 Perforierende Augenverletzungen | 418 |
25.2.4 Überwachung im Aufwachraum | 419 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 419 |
26 HNO-Operationen und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie | 420 |
26.1 HNO-Operationen | 421 |
26.1.1 Atemwege | 421 |
26.1.2 Schwierige Intubation | 421 |
26.1.3 Nottracheotomie | 421 |
26.1.4 Jet-Ventilation | 421 |
26.1.5 Adenotomie und Tonsillektomie | 421 |
26.1.6 Laryngoskopie und Mikrolaryngoskopie | 423 |
26.1.7 Laserchirurgie | 424 |
26.1.8 Fremdkörper in den Atemwegen | 424 |
26.1.9 Tumorchirurgie | 424 |
26.1.10 Ohroperationen | 425 |
26.2 Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie | 425 |
26.2.1 Patienten | 425 |
26.2.2 Atemwege | 425 |
26.2.3 Narkoseverfahren | 425 |
26.2.4 Intubationsweg | 425 |
26.2.5 Kontrollierte Hypotension | 426 |
26.2.6 Verletzungen des Gesichtsschädels | 426 |
26.2.7 Tumoroperationen | 426 |
26.2.8 Plastische Operationen | 426 |
26.2.9 Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte | 426 |
26.2.10 Abszessspaltungen | 426 |
26.2.11 Zahnsanierungen | 426 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 427 |
27 Abdominalchirurgie | 428 |
27.1 Spezielle Gesichtspunkte | 429 |
27.1.1 Aspirationsgefahr | 429 |
27.1.2 Präoperative Funktionsstörungen | 429 |
27.1.3 Muskelrelaxierung | 429 |
27.1.4 Flüssigkeitsersatz | 429 |
27.1.5 Wärmeverluste | 429 |
27.1.6 Einsatz von Lachgas | 430 |
27.1.7 Antagonisierung von Muskelrelaxanzien | 430 |
27.2 Spezielle Anästhesie | 430 |
27.2.1 Ileus | 430 |
27.2.2 Peritonitis | 431 |
27.2.3 Akute gastrointestinale Blutung | 431 |
27.2.4 Ösophaguskarzinom | 431 |
27.2.5 Magenkarzinom | 432 |
27.2.6 Pankreaskarzinom | 432 |
27.2.7 Akute Pankreatitis | 432 |
27.2.8 Kolon-, Sigma- und Rektumtumoren | 432 |
27.2.9 Cholezystektomie | 432 |
27.2.10 Leberresektionen | 432 |
27.2.11 Lebertransplantation | 433 |
27.2.12 Karzinoid | 434 |
27.3 Minimal invasive Chirurgie | 434 |
27.3.1 Besonderheiten | 434 |
27.3.2 Anästhesie | 435 |
27.3.3 Postoperative Besonderheiten | 435 |
27.4 Adipositas-Chirurgie (bariatrische Chirurgie) | 435 |
27.4.1 Besonderheiten | 435 |
27.4.2 Anästhesie | 435 |
27.4.3 Postoperative Überwachung | 436 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 436 |
28 Orthopädie | 437 |
28.1 Spezielle Gesichtspunkte | 438 |
28.1.1 Arthritis | 438 |
28.1.2 Spondylitis ankylosans (M. Bechterew) | 438 |
28.1.3 Thromboseprophylaxe | 438 |
28.1.4 Lagerung zur Operation | 438 |
28.1.5 Blutverluste | 439 |
28.1.6 Tourniquets | 439 |
28.2 Wahl des Anästhesieverfahrens | 439 |
28.2.1 Regionalanästhesien | 440 |
28.3 Spezielle Anästhesie | 440 |
28.3.1 Totaler Hüftgelenkersatz | 440 |
28.3.2 Hüft- bzw. Schenkelhalsfrakturen | 441 |
28.3.3 Totaler Kniegelenkersatz | 441 |
28.3.4 Große Eingriffe an der Wirbelsäule | 441 |
28.3.5 Schulteroperationen | 442 |
28.3.6 Amputationen | 442 |
28.3.7 Gelenkmobilisationen und Untersuchungen | 442 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 442 |
29 Urologische Eingriffe | 444 |
29.1 Transurethrale Resektion (TUR) | 445 |
29.1.1 Steinschnittlagerung | 445 |
29.1.2 Blutverluste | 445 |
29.1.3 Narkose | 445 |
29.1.4 Spülflüssigkeit und TUR-Syndrom | 446 |
29.1.5 Auskühlung | 447 |
29.1.6 Blasenperforation | 447 |
29.2 Radikale Prostatektomie | 447 |
29.2.1 Da Vinci-Prostatektomie | 448 |
29.3 Nierenoperationen | 449 |
29.3.1 Seitliche Taschenmesserlagerung | 449 |
29.3.2 Narkose | 449 |
29.3.3 Nierentransplantation | 450 |
29.4 Zystektomie | 451 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 451 |
30 Ambulante Narkosen | 452 |
30.1 Voraussetzungen und Vorteile | 453 |
30.2 Art der Operation | 453 |
30.3 Auswahl der Patienten | 453 |
30.4 Voruntersuchungen | 454 |
30.4.1 Präoperative Laborwerte | 454 |
30.4.2 Befragung und körperliche Untersuchung | 454 |
30.5 Anästhesiologisches Vorgehen | 454 |
30.5.1 Prämedikation | 454 |
30.5.2 Wahl des Anästhesieverfahrens | 455 |
30.5.3 Narkoseeinleitung | 455 |
30.5.4 Aufrechterhaltung der Narkose | 455 |
30.5.5 Regionalanästhesie | 455 |
30.5.6 Postoperative Überwachung | 456 |
30.5.7 Postoperative Schmerztherapie | 456 |
30.5.8 Entlassung des Patienten nach Hause | 456 |
30.5.9 Schmerzen zu Hause | 456 |
30.5.10 Komplikationen | 456 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 456 |
31 Notfallbehandlung von Schwerverletzten | 457 |
31.1 Notfallabteilung und Notfallteam | 458 |
31.2 Notfallbehandlungsraum | 458 |
31.3 Basismaßnahmen in den ersten Minuten | 458 |
31.3.1 Venöse Zugänge | 459 |
31.3.2 Laborwerte | 459 |
31.3.3 Endotracheale Intubation | 460 |
31.3.4 Kontrolle lebenswichtiger Organsysteme | 460 |
31.3.5 Analgesie und Sedierung | 460 |
31.3.6 Prioritäten bei Diagnostik und Behandlung | 461 |
31.4 Anästhesie bei akuten schweren Verletzungen | 461 |
31.4.1 Präoperative Untersuchung und Einschätzung | 462 |
31.4.2 Präoperative Laborparameter | 462 |
31.4.3 Prämedikation | 463 |
31.4.4 Transport des Patienten in den Operationssaal | 463 |
31.4.5 Maßnahmen vor der Narkoseeinleitung | 463 |
31.4.6 Perioperatives Monitoring | 463 |
31.4.7 Narkoseeinleitung beim hämorrhagischen Schock | 464 |
31.4.8 Atemwegsicherung | 464 |
31.4.9 Aufrechterhaltung der Narkose | 464 |
31.4.10 Intraoperative Komplikationen | 465 |
31.4.11 Frühe postoperative Phase | 466 |
31.4.12 Postoperative Schmerztherapie | 466 |
31.5 Spezielle Anästhesie | 466 |
31.5.1 Schädel-Hirn-Trauma | 466 |
31.5.2 Verbrennungskrankheit | 467 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 468 |
32 Komplikationen und Zwischenfälle | 469 |
32.1 Laryngospasmus | 470 |
32.1.1 Definitionen | 470 |
32.1.2 Auslösende Mechanismen | 470 |
32.1.3 Klinisches Bild | 470 |
32.1.4 Prophylaxe | 470 |
32.1.5 Therapie | 470 |
32.2 Bronchospasmus | 471 |
32.2.1 Auslösende Mechanismen | 471 |
32.2.2 Klinische Zeichen und Diagnose | 471 |
32.2.3 Prophylaxe bei gefährdeten Patienten | 471 |
32.2.4 Therapie | 471 |
32.3 Pulmonale Aspiration | 472 |
32.3.1 Ursache voller Magen | 472 |
32.3.2 Mechanismen der pulmonalen Aspiration | 472 |
32.3.3 Risikofaktoren und Prophylaxe | 472 |
32.3.4 Behandlung der Aspiration | 472 |
32.4 Maligne Hyperthermie | 473 |
32.4.1 Klinisches Bild | 473 |
32.4.2 Diagnose | 474 |
32.4.3 Notfalltherapie | 474 |
32.4.4 Prophylaxe | 475 |
32.5 Anaphylaxie und Histaminfreisetzung | 475 |
32.5.1 Klinisches Bild | 476 |
32.5.2 Häufige Auslöser während der Anästhesie | 476 |
32.5.3 Sofortbehandlung | 476 |
32.6 Narkosezwischenfälle | 477 |
32.6.1 Ursachen | 477 |
32.6.2 Verhinderung von Zwischenfällen | 477 |
32.6.3 Anonyme Fehlermeldesysteme (CIRS) | 477 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 477 |
IIIPostoperative Versorgung | 478 |
33 Aufwachraum | 479 |
33.1 Aufbau und Personal | 480 |
33.1.1 Räumliche Voraussetzungen | 480 |
33.1.2 Personelle Voraussetzungen | 480 |
33.2 Übernahme des Patienten | 481 |
33.3 Einschätzung des Patienten | 481 |
33.4 Routineüberwachung | 482 |
33.5 Komplikationen in der frühen postoperativen Phase | 482 |
33.5.1 Erkennen und Behandeln von Atemstörungen | 482 |
33.5.2 Störungen der Herz-Kreislauf-Funktion | 483 |
33.5.3 Nachblutungen | 484 |
33.5.4 Abfall der Körpertemperatur | 485 |
33.5.5 Anstieg der Körpertemperatur | 485 |
33.5.6 Schmerzen | 485 |
33.5.7 Unruhe, Agitiertheit, postoperatives Delir | 486 |
33.5.8 Übelkeit und Erbrechen | 486 |
33.5.9 Verzögertes Erwachen | 486 |
33.6 Verlegung des Patienten | 487 |
33.6.1 Verlegung nach Regionalanästhesien | 487 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 487 |
34 Postoperative Schmerztherapie | 488 |
34.1 Physiologische Grundlagen des akuten Schmerzes | 490 |
34.1.1 Einteilung des Schmerzes und Schmerzqualitäten | 490 |
34.1.2 Bestimmung der Schmerzintensität | 490 |
34.2 Der postoperative Schmerz | 491 |
34.2.1 Arten postoperativer Schmerzen | 491 |
34.2.2 Auswirkungen | 492 |
34.2.3 Faktoren, die den Schmerz beeinflussen | 492 |
34.2.4 Chronifizierung postoperativer Schmerzen | 493 |
34.3 Konventionelle systemische Schmerztherapie mit Opioiden | 493 |
34.3.1 Pharmakologische Wirkungen | 493 |
34.3.2 Einzelne Opioide | 494 |
34.3.3 Auswahl des Opioids | 496 |
34.3.4 Art der Zufuhr | 496 |
34.4 Patientenkontrollierte Analgesie (PCA) | 496 |
34.4.1 Das Prinzip | 496 |
34.4.2 Nebenwirkungen und Komplikationen | 497 |
34.4.3 Praxis der PCA | 497 |
34.5 Peridurale Opioidzufuhr | 498 |
34.5.1 Auswahl der Substanzen | 498 |
34.5.2 Dosierung | 498 |
34.5.3 Punktionsort | 499 |
34.5.4 Nebenwirkungen | 499 |
34.5.5 Praktische Hinweise | 499 |
34.6 Nicht-Opioid-Analgetika | 500 |
34.6.1 Einteilung | 500 |
34.6.2 Nebenwirkungen | 500 |
34.6.3 Klinische Anwendung | 500 |
34.6.4 Auswahl der Substanzen | 501 |
34.7 Periduralanalgesie | 501 |
34.7.1 Vor- und Nachteile | 501 |
34.7.2 Indikationen | 501 |
34.7.3 Wahl des Lokalanästhetikums | 502 |
34.7.4 Art der Zufuhr | 502 |
34.7.5 Praktische Hinweise | 502 |
34.7.6 Kombination von Lokalanästhetika mit Opioiden | 503 |
34.7.7 Patientenkontrollierte peridurale Analgesie (PCEA patient controlled epidural analgesia) | 503 |
34.8 Kontinuierliche Plexusanästhesie | 503 |
34.9 Praktische Empfehlungen für die Behandlung von Akutschmerzen | 503 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 504 |
Intensivmedizin | 505 |
IVGrundlagen der Intensivmedizin und Intensivpflege | 506 |
35 Einführung in die Intensivmedizin | 507 |
35.1 Definitionen | 508 |
35.2 Verschiedene Intensivstationen | 508 |
35.2.1 Gemischte Intensivstationen | 508 |
35.2.2 Fachspezifische Intensivstationen | 508 |
35.2.3 Organ- oder erkrankungsspezifische Intensivstationen | 509 |
35.2.4 Postoperative Einheiten | 509 |
35.2.5 Intermediate Care Unit (IMC) oder High Dependency Unit (HDU) | 509 |
35.3 Struktur von Intensivstationen | 509 |
35.4 Personal | 510 |
35.4.1 Stellenplan | 510 |
35.4.2 Aufgaben | 510 |
35.4.3 Das Behandlungsteam | 511 |
35.5 Die Patienten | 511 |
35.5.1 Scores | 511 |
35.6 Risiken und Komplikationen der Intensivmedizin | 511 |
35.7 Grenzen der Intensivtherapie | 512 |
35.7.1 Medizinische Grenzen | 512 |
35.7.2 Ethische Grenzen | 512 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 512 |
36 Ethik und Recht in der Intensivmedizin | 513 |
36.1 Die Delegation ärztlicher Leistungen an das Pflegepersonal | 514 |
36.1.1 Eigene Aufgaben der Krankenpflege | 514 |
36.1.2 Übertragene Aufgaben | 514 |
36.1.3 Nicht übertragbare Aufgaben | 515 |
36.1.4 Haftung des Arztes für das Pflegepersonal | 515 |
36.2 Behandlungsvertrag | 515 |
36.3 Selbstbestimmungsrecht des Patienten | 515 |
36.4 Einwilligung des Patienten in die Intensivbehandlung | 515 |
36.4.1 Einwilligungsfähigkeit des Intensivpatienten | 516 |
36.5 Grenzen der Behandlungspflicht | 516 |
36.5.1 Lebensverlängernde Maßnahmen | 516 |
36.5.2 Behandlungsverzicht und Behandlungsabbruch | 517 |
36.5.3 Sterbehilfe bzw. Euthanasie | 517 |
36.6 Der sterbende Intensivpatient | 518 |
36.7 Hirntod | 518 |
36.7.1 Klinische Zeichen des Hirntods | 519 |
36.7.2 Diagnose des Hirntods | 519 |
36.7.3 Todeszeitpunkt | 520 |
36.8 Organentnahme zur Transplantation | 520 |
36.8.1 Zulässigkeit der Organentnahme | 520 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 521 |
37 Psychosoziale Situation von Patienten, Angehörigen und Behandlungsteam | 522 |
37.1 Krankheitsverhalten des Intensivpatienten | 523 |
37.1.1 Der ablehnende Patient | 524 |
37.1.2 Der überangepasste Patient | 524 |
37.1.3 Der infantil regredierte Patient | 524 |
37.2 Psychische Störungen beim Intensivpatienten | 525 |
37.2.1 Einteilung | 525 |
37.2.2 Risikofaktoren psychischer Störungen beim Intensivpatienten | 525 |
37.2.3 Depressive Störungen | 526 |
37.2.4 Angststörungen | 527 |
37.2.5 Akute Belastungsreaktion | 527 |
37.2.6 Professionelle psychotherapeutische Hilfe | 527 |
37.3 Das Behandlungsteam | 527 |
37.3.1 Pflegepersonal | 527 |
37.3.2 Ärzte | 529 |
37.3.3 Angehörige | 530 |
37.4 Umgang mit dem Intensivpatienten | 531 |
37.4.1 Prophylaxe psychischer Störungen | 531 |
37.4.2 Umgang mit dem sterbenden Intensivpatienten | 532 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 534 |
38 Intensivpflege: Ziele und Strategien | 535 |
38.1 Definition und Aufgaben der Intensivpflege | 536 |
38.2 Ziele der Intensivpflege | 536 |
38.3 Strategien der Intensivpflege | 536 |
38.3.1 Pflegeprozess als Arbeitsgrundlage | 536 |
38.3.2 Pflegedokumentation | 537 |
38.4 Bedeutung der Pflegewissenschaft | 537 |
38.5 Standardisierung in der Pflege | 538 |
38.6 Qualität der Intensivpflege | 538 |
38.6.1 Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität | 538 |
38.6.2 Entwicklung von Qualitätsindikatoren für die Intensivpflege | 539 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 539 |
39 Körperpflege und Dienstübergabe | 540 |
39.1 Körperp flege | 542 |
39.1.1 Beobachtung des Patienten | 542 |
39.1.2 Körperwäsche und Hautpflege | 542 |
39.1.3 Bart- und Haarpflege | 544 |
39.1.4 Augenpflege | 544 |
39.1.5 Mundpflege | 545 |
39.1.6 Nasenpflege | 547 |
39.1.7 Ohrenpflege | 547 |
39.2 Das Intensivpflegebett | 548 |
39.2.1 Bettenzubehör | 548 |
39.2.2 Bettwäschewechsel | 548 |
39.3 Positionierung und Lagerung des Intensivpatienten | 548 |
39.3.1 Praktische Grundsätze für die Lagerung | 549 |
39.3.2 Einzelne Lagerungen | 550 |
39.4 Dekubitus | 551 |
39.4.1 Risikoeinschätzung | 552 |
39.4.2 Prophylaxe | 552 |
39.4.3 Therapie | 552 |
39.5 Magensonde | 554 |
39.5.1 Pflege | 554 |
39.5.2 Komplikationen | 554 |
39.6 Harnblasenkatheter | 555 |
39.6.1 Transurethrale Katheterisierung | 555 |
39.6.2 Suprapubische Katheterisierung | 555 |
39.7 Stuhldrainagesystem und Stuhlinkontinenz | 557 |
39.8 Abführmaßnahmen | 557 |
39.8.1 Prophylaxe und Behandlung der Obstipation | 557 |
39.9 Fiebersenkende Maßnahmen | 558 |
39.10 Thromboembolieprophylaxe | 558 |
39.11 Wundtherapie und -verbände | 558 |
39.12 Basale Stimulation | 558 |
39.12.1 Wahrnehmungsstörungen | 559 |
39.12.2 Verfahren der basalen Stimulation | 559 |
39.13 Kinästhetik | 560 |
39.14 Dienstübergabe | 560 |
39.14.1 Vorgehen | 560 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 562 |
40 Mobilisation, Präntion und Physiotherapie | 563 |
40.1 Auswirkungen der Immobilisierung | 564 |
40.2 Frühmobilisation | 564 |
40.3 Prävention von Sekundärkomplikationen | 565 |
40.3.1 Funktions- und Bewegungserhalt | 565 |
40.3.2 Krafterhalt | 565 |
40.3.3 Therapeutische Hilfsmittel | 565 |
40.3.4 Ausdauertraining | 566 |
40.4 Dekubitusprophylaxe | 566 |
40.5 Sitzende Positionierung und Oberkörperhochlagerung | 566 |
40.6 Thromboseprophylaxe | 567 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 567 |
41 Hygiene, Infektionen und Antibiotikatherapie | 568 |
41.1 Krankenhausinfektionen | 569 |
41.1.1 Erreger | 569 |
41.1.2 Infektionsquellen | 569 |
41.1.3 Übertragungswege | 570 |
41.1.4 Begünstigende Faktoren | 571 |
41.1.5 Häufige nosokomiale Infektionen | 571 |
41.2 Verhinderung (Prävention) nosokomialer Infektionen | 572 |
41.2.1 Bauliche Maßnahmen | 572 |
41.2.2 Organisatorische und pflegerische Maßnahmen | 573 |
41.2.3 Unnötige Hygienemaßnahmen auf Intensivstationen | 576 |
41.3 Infektionsüberwachung auf Intensivstationen | 576 |
41.3.1 Probenentnahme für bakteriologische Untersuchungen | 577 |
41.4 Prävention der nosokomialen Pneumonie | 578 |
41.4.1 Risikofaktoren | 578 |
41.4.2 Verhinderung der postoperativen Pneumonie | 578 |
41.5 MRSA (methicillinresistenter Staphylococcus aureus) | 579 |
41.5.1 Behandlung von MRSA-Infektionen | 579 |
41.6 Vancomycinresistente Enterokokken | 580 |
41.7 Antibiotikatherapie und -prophylaxe | 580 |
41.7.1 Wirkungsweise | 581 |
41.7.2 Wirkspektrum | 581 |
41.7.3 Zufuhr | 581 |
41.7.4 Einteilung der Antibiotika | 581 |
41.7.5 Antibiotika bei typischen nosokomialen Infektionen | 582 |
41.7.6 Pneumonien beim Intensivpatienten | 584 |
41.7.7 Pilzinfektionen | 584 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 584 |
42 Überwachung des Intensivpatienten | 585 |
42.1 Überwachungsstufen | 587 |
42.2 Überwachte Funktionen und Systeme | 587 |
42.3 Überwachung der Herz-Kreislauf-Funktion | 587 |
42.3.1 EKG-Monitor | 587 |
42.3.2 Messung des arteriellen Blutdrucks | 589 |
42.4 Zentraler Venenkatheter | 593 |
42.4.1 Indikationen | 593 |
42.4.2 Kathetersets | 593 |
42.4.3 Wie viele Lumina soll der Katheter haben? | 593 |
42.4.4 Zugänge zur oberen Hohlvene | 593 |
42.4.5 Lagekontrolle | 595 |
42.4.6 Allgemeine Komplikationen von Kavakathetern | 597 |
42.4.7 Katheterpflege | 598 |
42.4.8 Messung des zentralen Venendrucks | 598 |
42.4.9 Aussage des zentralen Venendrucks | 599 |
42.5 Hämodynamisches Monitoring | 599 |
42.5.1 Pulmonalarterienkatheter | 599 |
42.5.2 Messung des linken Vorhofdrucks | 603 |
42.5.3 Pulskonturanalyse: PiCCO | 603 |
42.5.4 Fehlmessungen | 604 |
42.6 Überwachung der Atemfunktion | 604 |
42.6.1 Monitore für die Spontanatmung | 604 |
42.6.2 Arterielle Blutgasanalyse | 604 |
42.6.3 Pulsoxymetrie | 605 |
42.6.4 Überwachung des Sauerstofftransports | 605 |
42.7 Überwachung der Körpertemperatur | 605 |
42.8 Überwachung von Wasser- und Elektrolythaushalt | 605 |
42.9 Überwachung der Blutgerinnung und hämatologischer Parameter | 605 |
42.10 Überwachung metabolischer Parameter | 606 |
42.11 Überwachung der Nierenfunktion | 606 |
42.12 Überwachung von Leber- und Magen-Darm-Funktion | 606 |
42.13 Entzündungsparameter | 606 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 606 |
43 Ernährung und Infusionstherapie | 607 |
43.1 Energiegewinnung beim Gesunden | 608 |
43.2 Stoffwechsel des Intensivpatienten | 608 |
43.2.1 Hungerstoffwechsel | 608 |
43.2.2 Hypermetabolismus | 608 |
43.3 Ernährung des Intensivpatienten | 609 |
43.3.1 Enterale Ernährung | 609 |
43.3.2 Parenterale Ernährung | 611 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 614 |
44 Analgesie, Sedierung, Muskelrelaxierung und Delirbehandlung | 615 |
44.1 Ziele der Analgesie und Sedierung | 616 |
44.2 Phasen der Analgesie und Sedierung | 616 |
44.2.1 Akutphase | 616 |
44.2.2 Entwöhnungsphase | 616 |
44.3 Pharmaka für Sedierung und Analgesie | 617 |
44.4 Sedierung | 617 |
44.4.1 Benzodiazepine | 617 |
44.4.2 Propofol | 618 |
44.4.3 Ketamin | 619 |
44.4.4 Dexmedetomidin | 619 |
44.4.5 Inhalationsanästhetika | 620 |
44.5 Analgesie | 620 |
44.5.1 Opioide | 620 |
44.5.2 Nicht-Opioid-Analgetika | 621 |
44.5.3 ?2-Rezeptoragonisten | 621 |
44.5.4 Regionalanästhesieverfahren | 621 |
44.6 Muskelrelaxierung | 622 |
44.7 Delir, Alkoholentzug und ZAS | 622 |
44.7.1 Delir | 622 |
44.7.2 Alkoholentzugssyndrom | 623 |
44.7.3 Zentral anticholinerges Syndrom | 623 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 624 |
45 Kardiovaskuläre Medikamente | 625 |
45.1 Positiv inotrope Substanzen | 626 |
45.1.1 Katecholamine | 626 |
45.1.2 Phosphodiesterasehemmer | 628 |
45.1.3 Kalzium(sensitizer) und Vasopressin | 628 |
45.2 ?-Rezeptorenblocker | 629 |
45.3 Vasodilatoren | 629 |
45.3.1 Nitroglycerin | 629 |
45.3.2 Urapidil | 630 |
45.3.3 Kalziumantagonisten | 630 |
45.3.4 Clonidin | 630 |
45.3.5 ACE-Hemmer | 631 |
45.3.6 Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten (AT1-Blocker) | 631 |
45.3.7 Prostanoide | 632 |
45.3.8 Antiarrhythmika | 632 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 633 |
46 Kardiopulmonale Reanimation | 634 |
46.1 Herz-Kreislauf-Stillstand | 635 |
46.1.1 Formen des Herzstillstands | 635 |
46.1.2 Ursachen | 635 |
46.2 Praxis der kardiopulmonalen Reanimation | 637 |
46.2.1 Basismaßnahmen | 637 |
46.2.2 Erweiterte Reanimationsmaßnahmen (ACLS) | 642 |
46.2.3 Vorgehen bei Kammerflimmern: Defibrillation | 646 |
46.2.4 Vorgehen bei Asystolie | 648 |
46.2.5 Vorgehen bei pulsloser elektrischer Aktivität | 648 |
46.2.6 Offene (innere) Herzkompression | 648 |
46.2.7 Geräte zur Herz-Lungen-Wiederbelebung | 649 |
46.2.8 Beendigung der Reanimation | 649 |
46.3 Postreanimationsbehandlung | 649 |
46.3.1 Post-Herzstillstand-Syndrom (Postreanimationssyndrom) | 649 |
46.3.2 Hirnschäden | 650 |
46.4 Organisation der Wiederbelebung im Krankenhaus | 651 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 651 |
VHerz-Kreislauf-Funktion und ihre Störungen | 652 |
47 Physiologie des Herzens und des Kreislaufs | 653 |
47.1 Funktion des Herzens | 654 |
47.1.1 Das Herz als Pumpe | 654 |
47.1.2 Steuerung der Herzfunktion | 656 |
47.1.3 Rhythmische Erregung des Herzens | 658 |
47.2 Elektrokardiogramm (EKG) | 660 |
47.2.1 Ableitungssysteme | 660 |
47.2.2 Normales Elektrokardiogramm | 661 |
47.3 Kreislauf | 662 |
47.3.1 Hämodynamik | 662 |
47.3.2 Systemischer Kreislauf | 664 |
47.3.3 Steuerung der Durchblutung | 667 |
47.3.4 Regulation des Herzzeitvolumens (HZV) | 668 |
47.3.5 Lungenkreislauf | 669 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 670 |
48 Herzrhythmusstörungen: Akutbehandlung | 671 |
48.1 Störungen der Sinusknotenfunktion | 672 |
48.1.1 Sinusbradykardie | 672 |
48.1.2 Sinustachykardie | 672 |
48.1.3 Sinusarrhythmie | 673 |
48.1.4 Sinusknotensyndrom | 673 |
48.2 Supraventriuläre und ventrikuläre Herzrhythmusstörungen | 674 |
48.2.1 Supraventrikuläre Extrasystolen | 674 |
48.2.2 Supraventrikuläre Tachykardie | 674 |
48.2.3 Vorhofflattern | 674 |
48.2.4 Vorhofflimmern | 675 |
48.2.5 Ventrikuläre Extrasystolen | 675 |
48.2.6 Ventrikuläre Tachykardie | 676 |
48.2.7 Polymorphe ventrikuläre Tachykardie mit QT-Verlängerung (Torsade de pointes) | 676 |
48.2.8 Wolff-Parkinson-White-Syndrom (WPW-Syndrom) | 677 |
48.2.9 Kammerflimmern | 677 |
48.3 Blockbilder | 677 |
48.3.1 AV-Block I. Grades | 677 |
48.3.2 AV-Block II. Grades (Mobitz I oder Wenckebach-Periode) | 677 |
48.3.3 AV-Block II. Grades (Mobitz II) | 679 |
48.3.4 AV-Block III. Grades (kompletter AV-Block) | 679 |
48.3.5 Schenkelblock | 679 |
48.4 Elektrolytbedingte Herzrhythmusstörungen | 679 |
48.4.1 Hyperkaliämie | 679 |
48.4.2 Hypokaliämie | 681 |
48.4.3 Hyperkalzämie | 681 |
48.4.4 Hypokalzämie | 681 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 681 |
49 Herzinsuffizienz und kardiogener Schock | 682 |
49.1 Herzinsuffizienz: Grundbegriffe | 683 |
49.1.1 Ursachen | 683 |
49.1.2 Kompensationsreaktionen | 683 |
49.2 Klinisches Bild, Diagnostik und Therapie | 683 |
49.2.1 Klinisches Bild der Linksherzinsuffizienz | 683 |
49.2.2 Klinisches Bild der Rechtsherzinsuffizienz | 684 |
49.2.3 Diagnose | 684 |
49.2.4 Grundzüge der Behandlung | 684 |
49.3 Akute Dekompensation: Lungenödem, Low-output-Syndrom, kardiogener Schock | 684 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 686 |
50 Akutes Koronarsyndrom (ACS) und akuter Myokardinfarkt | 687 |
50.1 Akutes Koronarsyndrom (ACS) | 688 |
50.1.1 Krankheitsentstehung und Pathophysiologie | 688 |
50.1.2 Klinisches Bild und Diagnose | 688 |
50.1.3 Komplikationen | 690 |
50.2 Akuttherapie | 691 |
50.2.1 Präklinische Versorgung des akuten Myokardinfarkts | 691 |
50.2.2 Reperfusionstherapie in der Klinik | 692 |
50.2.3 Behandlung des NSTE-ACS | 693 |
50.3 Intensivbehandlung | 694 |
50.3.1 Basisbehandlung | 694 |
50.3.2 Behandlung von Infarktkomplikationen | 695 |
50.4 Pflegeschwerpunkte | 696 |
50.4.1 Psychische Betreuung | 696 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 697 |
51 Lungenembolie und akutes Cor pulmonale | 698 |
51.1 Wichtige Grundlagen | 699 |
51.1.1 Risikofaktoren | 699 |
51.1.2 Auswirkungen auf den pulmonalen Gasaustausch | 699 |
51.1.3 Hämodynamische Auswirkungen | 699 |
51.2 Klinik | 699 |
51.2.1 Klinisches Bild und Diagnose | 699 |
51.2.2 Therapie | 700 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 701 |
VILunge, Atmung und Beatmung | 702 |
52 Physiologie der Atmung | 703 |
52.1 Atmungsorgane | 704 |
52.2 Atemmechanik | 704 |
52.2.1 Intraalveolärer Druck | 704 |
52.2.2 Druck im Pleuraspalt | 704 |
52.2.3 Surfactant | 705 |
52.2.4 Dehnbarkeit und Widerstand von Lunge und Thorax | 705 |
52.2.5 Atemwegswiderstand | 705 |
52.2.6 Atemarbeit | 706 |
52.3 Lungenvolumina | 706 |
52.3.1 Bedeutung der Lungenvolumina | 707 |
52.4 Alveoläre Ventilation | 707 |
52.4.1 Kenngrößen der Ventilation | 707 |
52.4.2 Totraum | 709 |
52.4.3 Alveoläre Minutenventilation | 709 |
52.5 Pulmonaler Gasaustausch | 709 |
52.5.1 O2- und CO2-Partialdrücke | 709 |
52.5.2 Wasserdampfdruck, pH2O | 710 |
52.5.3 Zusammensetzung der Gasgemische | 710 |
52.5.4 Sauerstoffkonzentration und pO2 in den Alveolen | 710 |
52.5.5 CO2-Konzentration und pCO2 in den Alveolen | 710 |
52.5.6 Exspirationsluft | 710 |
52.5.7 Diffusion der Atemgase durch die Lungenmembranen | 711 |
52.6 Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid im Körper | 711 |
52.6.1 Transport von Sauerstoff im Blut | 712 |
52.6.2 Transport von Kohlendioxid im Blut | 714 |
52.7 Regulation der Atmung | 714 |
52.7.1 Atemzentren | 714 |
52.7.2 Chemische Kontrolle der Atmung | 715 |
52.7.3 Körperliche Anstrengung | 715 |
52.7.4 Körpertemperatur | 715 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 715 |
53 Respiratorische Insuffizienz: Pathophysiologie und Zeichen | 716 |
53.1 Definitionen und Klassifizierung | 717 |
53.2 Pathophysiologie und Ursachen | 717 |
53.2.1 Hypoventilation | 717 |
53.2.2 Verteilungsstörungen | 718 |
53.2.3 Pulmonaler Rechts-links-Shunt venöse Beimischung) | 719 |
53.2.4 Diffusionsstörungen | 719 |
53.2.5 Andere Ursachen für Sauerstoffmangel | 720 |
53.3 Auswirkungen und Zeichen | 720 |
53.3.1 Hypoxie | 720 |
53.3.2 Hyperkapnie | 721 |
53.3.3 Säure-Basen-Veränderungen | 721 |
53.4 Funktionsdiagnostik | 721 |
53.5 Behandlung | 722 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 722 |
54 Atemtherapie | 723 |
54.1 Physiologische Atemwegsclearance | 724 |
54.2 Atemgaskonditionierung | 724 |
54.2.1 Aktive Atemgaskonditionierung | 724 |
54.2.2 Passive Atemgaskonditionierung | 725 |
54.2.3 Probleme der Atemgaskonditionierung | 725 |
54.2.4 Klinische Bewertung der Atemgaskonditionierung | 725 |
54.3 Sauerstofftherapie | 726 |
54.3.1 Indikationen | 726 |
54.3.2 Methoden der Sauerstoffzufuhr | 726 |
54.4 Inhalationstherapie | 727 |
54.4.1 Grundlagen der Inhalationstherapie | 728 |
54.4.2 Dosieraerosole (MDI, „metered dose inhaler“) | 728 |
54.4.3 Pulverinhalatoren (DPI, „dry powder inhaler“) | 729 |
54.4.4 Feuchtinhalation | 729 |
54.5 Physikalische Atemtherapie | 730 |
54.5.1 Hustenunterstützung | 730 |
54.5.2 Vibration | 731 |
54.5.3 Atemtherapie mit PEP-Systemen | 731 |
54.5.4 Inzentive Spirometrie | 731 |
54.5.5 Atemübungen | 732 |
54.5.6 Lagerung | 732 |
54.6 Pharmakologische Atemtherapie | 733 |
54.6.1 Broncholytika | 733 |
54.6.2 Kortikosteroide | 734 |
54.6.3 Sekretolytika, Mukolytika | 734 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 735 |
55 Intubation, Tracheotomie und Pflege des beatmeten Patienten | 736 |
55.1 Endotracheale Intubation | 737 |
55.1.1 Fixierung des oralen Tubus | 737 |
55.1.2 Fixierung des nasalen Tubus | 738 |
55.1.3 Cuffdruckmessung | 738 |
55.1.4 Tubuspflege | 739 |
55.2 Tracheotomie | 740 |
55.2.1 Trachealkanülen | 741 |
55.2.2 Technik der konventionellen Tracheotomie | 741 |
55.2.3 Komplikationen der Tracheotomie | 741 |
55.2.4 Perkutane Dilatationstracheotomie | 741 |
55.2.5 Überwachung der Trachealkanüle und des Tracheostomas | 745 |
55.2.6 Kanülenwechsel | 745 |
55.2.7 Entfernen der Trachealkanüle | 746 |
55.3 Lungenpflege | 746 |
55.3.1 Untersuchung des Thorax | 746 |
55.3.2 Untersuchungsbefunde ausgewählter Krankheitsbilder | 748 |
55.3.3 Endotracheales Absaugen, Bronchialtoilette | 749 |
55.3.4 Periodisches Blähen der Lunge | 751 |
55.3.5 Sputumgewinnung | 751 |
55.3.6 Versehentliche Extubation oder Dekanülierung | 751 |
55.4 Extubation | 751 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 751 |
56 Maschinelle Beatmung und NIV | 752 |
56.1 Unterschied zwischen Spontanatmung und Beatmung | 755 |
56.2 Beatmungsformen | 755 |
56.2.1 Atemtypen | 755 |
56.2.2 Kontrollvariablen | 755 |
56.3 Steuerung der Beatmung | 756 |
56.3.1 Unterteilung der Inspirationsphase | 756 |
56.3.2 Beendigung der Inspirationsphase (Steuerung) | 757 |
56.3.3 Ablauf der Exspirationsphase | 757 |
56.4 Beatmungsmuster | 758 |
56.4.1 Mechanismus der Atemzug- oder Hubvolumenerzeugung | 758 |
56.5 Klassifikation der Beatmungsformen | 759 |
56.5.1 Druckkontrollierte Beatmung („pressure controlled ventilation“,PCV) | 759 |
56.5.2 Volumenkontrollierte Beatmung („volume controlled ventilation“, VCV) | 759 |
56.6 Respiratorische Eigenleistung des Patienten | 759 |
56.6.1 Kontrollierte oder mandatorische Beatmung | 760 |
56.6.2 Partielle Beatmungsformen | 760 |
56.7 Einstellgrößen am Respirator | 762 |
56.7.1 O2-Konzentration | 762 |
56.7.2 Atemzugvolumen | 762 |
56.7.3 Atemfrequenz | 762 |
56.7.4 Atemminutenvolumen | 762 |
56.7.5 Positiver endexspiratorischer Druck (PEEP) | 762 |
56.7.6 Maximaler Inspirationsdruck (pmax.) | 765 |
56.7.7 Inspiratorische Druckunterstützung (IPS) | 765 |
56.7.8 Atemzeitverhältnis, Inspirationszeit und Exspirationszeit | 765 |
56.7.9 Inspiratorische Pause | 766 |
56.7.10 Inspirationsflow bzw. Gasgeschwindigkeit | 766 |
56.7.11 Triggerempfindlichkeit | 766 |
56.7.12 Alarme | 767 |
56.8 Standardformen der Beatmung | 767 |
56.8.1 Kontrollierte Beatmung („continuous mandatory ventilation“, CMV) | 767 |
56.8.2 Assistierte/kontrollierte Beatmung („assist/control ventilation“, A/C) | 769 |
56.8.3 Intermittierend mandatorische Beatmung – IMV und SIMV | 769 |
56.8.4 Mandatorische Minutenbeatmung (MMV) | 771 |
56.8.5 Druckunterstützte Atmung (PSV/ASB) | 771 |
56.8.6 Biphasic positive airway pressure (BiPAP) | 772 |
56.8.7 Airway pressure release ventilation (APRV) | 773 |
56.8.8 CPAP – Spontanatmung bei kontinuierlich erhöhtem Atemwegsdruck) | 774 |
56.9 Alternative Beatmungsverfahren | 775 |
56.9.1 Beatmung mit umgekehrtem Atemzeitverhältnis (“inverse ratio ventilation“, IRV) | 776 |
56.9.2 Seitengetrennte Beatmung („independent lung ventilation“, ILV) | 777 |
56.9.3 Permissive Hyperkapnie PHC) | 777 |
56.9.4 Noninvasive Beatmung (“noninvasive ventilation”, NIV) | 778 |
56.10 Sonstige Verfahren der respiratorischen Unterstützung | 781 |
56.10.1 Atemunterstützung mit konstantem Flow (CFV) | 781 |
56.10.2 Künstliche Lungenunterstützung (“artificial lung assist“, ALA) | 781 |
56.11 Praxis der Beatmung | 782 |
56.11.1 Beatmungsziele | 782 |
56.11.2 Indikationen für die Beatmung | 782 |
56.11.3 Durchführung der Beatmung | 783 |
56.12 Überwachung der Beatmung | 784 |
56.12.1 Monitoring am Respirator | 785 |
56.12.2 Pulmonaler Gasaustausch | 786 |
56.12.3 Überwachung von Lunge und Thorax | 787 |
56.12.4 Überwachung der Herz-Kreislauf-Funktion | 788 |
56.13 Auswirkungen und Komplikationen der Beatmung | 788 |
56.13.1 Pulmonales Barotrauma | 788 |
56.13.2 Pulmonale Sauerstofftoxizität | 790 |
56.13.3 Ventilaltorassoziierte Pneumonie (“Beatmungspneumonie“) | 791 |
56.13.4 Entwöhnung von der Beatmung (“Weaning“) | 793 |
56.14 Pflege des beatmeten Patienten2 | 796 |
56.14.1 Vorbereitung des Beatmungsbettplatzes | 796 |
56.14.2 Aufnahme des Patienten | 796 |
56.14.3 Dokumentation der Beatmung | 797 |
56.14.4 Lagerung und Positionierung des beatmeten Patienten | 797 |
56.14.5 Kinetische Therapie (axiale Rotationsbehandlung) | 799 |
56.14.6 Mobilisierung des beatmeten Patienten | 800 |
56.14.7 Psychische Situation des beatmeten Patienten | 800 |
56.14.8 Transport des beatmeten Patienten | 801 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 802 |
57 Akute Störungen der Atmung: spezielle Krankheitsbilder | 803 |
57.1 Postoperative respiratorische Insuffizienz | 805 |
57.1.1 Pathophysiologie | 805 |
57.1.2 Beatmungsverfahren | 805 |
57.2 Pneumonie | 805 |
57.2.1 Definition | 805 |
57.2.2 Krankheitsentstehung und Pathophysiologie | 805 |
57.2.3 Klinisches Bild und Diagnose | 806 |
57.2.4 Therapie | 806 |
57.3 Asthma bronchiale | 806 |
57.3.1 Definitionen | 806 |
57.3.2 Auslösende Faktoren | 806 |
57.3.3 Pathophysiologie | 807 |
57.3.4 Schweregrade des Asthmas | 807 |
57.3.5 Klinisches Bild und Diagnose des schweren oder lebensbedrohlichen Asthmaanfalls | 807 |
57.3.6 Intensivmedizinische Behandlung | 807 |
57.4 Dekompensierte COPD | 809 |
57.4.1 Intensivbehandlung | 809 |
57.5 Lungenödem | 812 |
57.5.1 Definition | 812 |
57.5.2 Krankheitsentstehung und Pathophysiologie | 812 |
57.5.3 Klinisches Bild und Diagnose | 812 |
57.5.4 Intensivbehandlung | 812 |
57.6 Akutes Lungenversagen | 813 |
57.6.1 Definition | 813 |
57.6.2 Ursachen | 813 |
57.6.3 Krankheitsentstehung und Pathophysiologie | 813 |
57.6.4 Klinisches Bild und Diagnose | 813 |
57.6.5 Therapie | 814 |
57.6.6 Komplikationen | 816 |
57.7 Aspirationssyndrom (Mendelson-Syndrom) | 816 |
57.7.1 Pathophysiologie | 816 |
57.7.2 Klinisches Bild und Diagnose | 816 |
57.7.3 Therapie | 816 |
57.7.4 Komplikationen | 817 |
57.8 Ertrinken und Beinahe-Ertrinken | 817 |
57.8.1 Pathophysiologie | 817 |
57.8.2 Intensivbehandlung | 817 |
57.9 Thoraxverletzungen | 817 |
57.9.1 Diagnose | 818 |
57.9.2 Spannungspneumothorax | 818 |
57.9.3 Instabiler Thorax, Rippenserienfraktur | 818 |
57.9.4 Saugende Thoraxwunde | 820 |
57.9.5 Hämatothorax | 820 |
57.9.6 Lungenkontusion | 821 |
57.9.7 Herztamponade | 821 |
57.9.8 Thoraxdrainagen | 822 |
57.10 Inhalation toxischer Gase und Rauchvergiftung | 825 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 826 |
VIINiere, Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt | 827 |
58 Störungen des Säure-Basen-Haushalts | 828 |
58.1 Grundlagen | 829 |
58.2 Regulation des Säure-Basen-Haushalts | 829 |
58.3 Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichts | 830 |
58.3.1 Respiratorisch bedingte Säure-Basen-Störungen | 831 |
58.3.2 Metabolisch (nichtrespiratorisch) bedingte Säure-Basen-Störungen | 832 |
58.3.3 Auswirkungen von Azidose und Alkalose | 835 |
58.4 Blutgasanalyse: Arterielle Punktionen und Normalwerte | 835 |
58.4.1 Probenentnahme | 836 |
58.4.2 Arterielle Punktionen | 836 |
58.4.3 Arterialisiertes Kapillarblut | 836 |
58.4.4 Venöse Analysen | 836 |
58.4.5 Gemischtvenöse Analyse | 836 |
58.4.6 Aufbewahrung bzw. Verarbeitung der Proben | 836 |
58.4.7 Einfluss der Temperatur auf die Blutgasanalyse | 837 |
58.5 Normwerte und Formeln | 837 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 837 |
59 Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes | 838 |
59.1 Verteilung und Zusammensetzung der Körperflüssigkeiten | 839 |
59.1.1 Verteilung der Körperflüssigkeiten | 839 |
59.1.2 Zusammensetzung der Körperflüssigkeiten | 839 |
59.2 Beziehungen zwischen den Kompartimenten | 839 |
59.2.1 Intrazellulärraum – Extrazellulärraum | 839 |
59.2.2 Osmose und osmotischer Druck | 840 |
59.2.3 Interstitielle Flüssigkeit und Plasmavolumen | 841 |
59.3 Regulation von extrazellulärem Volumen und Osmolarität | 841 |
59.4 Flüssigkeits- und Elektrolytbedarf | 842 |
59.5 Störungen von Volumen und Osmolarität | 842 |
59.5.1 Isotone Dehydratation | 843 |
59.5.2 Hypertone Dehydratation | 843 |
59.5.3 Hypotone Dehydratation | 844 |
59.5.4 Isotone Hyperhydratation | 844 |
59.5.5 Hypertone Hyperhydratation | 844 |
59.5.6 Hypotone Hyperhydratation („Wasservergiftung“) | 844 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 845 |
60 Akute Nierenschädigung und Nierenersatzverfahren | 846 |
60.1 Grundbegriffe des AKI | 847 |
60.1.1 Anurie | 847 |
60.1.2 Prärenales Nierenversagen | 847 |
60.1.3 Postrenales Nierenversagen | 847 |
60.1.4 Primäre Nierenerkrankungen | 848 |
60.2 Akutes tubuläres Nierenversagen | 848 |
60.2.1 Krankheitsentstehung | 848 |
60.2.2 Klinisches Bild und Diagnose | 848 |
60.2.3 Therapie | 848 |
60.3 Nierenersatztherapie | 849 |
60.3.1 Kontinuierliche venovenöse Hämodialyse (CAVHD) | 849 |
60.3.2 Kontinuierliche venovenöse Hämofiltration (CVVH) | 849 |
60.3.3 Peritonealdialyse | 849 |
60.3.4 Ernährung | 851 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 851 |
VIIISpezielle Intensivmedizin | 852 |
61 Neurointensivmedizin | 853 |
61.1 Intensivmedizinisch wichtige neurologische Störungen | 856 |
61.1.1 Bewusstseinsstörungen | 856 |
61.1.2 Pupillenstörungen | 858 |
61.1.3 Störungen des N. vagus (X. Hirnnerv) | 859 |
61.1.4 Atemstörungen | 859 |
61.1.5 Vegetative Entgleisungen | 860 |
61.1.6 Sprachstörungen (Aphasien) | 860 |
61.1.7 Störungen der Motorik | 860 |
61.1.8 Sensibilitätsstörungen | 861 |
61.2 Spezielle technische Überwachungsverfahren | 861 |
61.2.1 Bulbusoxymetrie | 861 |
61.2.2 Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) | 862 |
61.2.3 Evozierte Potenziale | 862 |
61.3 Allgemeine Behandlungs- und Pflegeschwerpunkte in der Neurointensivmedizin | 862 |
61.3.1 Erstversorgung von Bewusstlosen | 862 |
61.3.2 Aufnahme des Patienten | 863 |
61.3.3 Maschinelle Beatmung | 863 |
61.3.4 Analgosedierung und Muskelrelaxierung | 864 |
61.3.5 Ernährung | 864 |
61.3.6 Thromboseprophylaxe | 864 |
61.3.7 Spezielle Pflege des Neurointensivpatienten | 864 |
61.3.8 Überwachung und Pflege von Drainagen | 865 |
61.3.9 Frührehabilitation auf der Intensivstation | 867 |
61.4 Schädel-Hirn-Trauma (SHT) | 868 |
61.4.1 Schweregrade des Schädel-Hirn-Traumas | 868 |
61.4.2 Sekundäre Hirnschädigung | 868 |
61.4.3 Notfallbehandlung | 870 |
61.4.4 Intensivbehandlung | 874 |
61.4.5 Hirnprotektion und Behandlung des erhöhten Hirndrucks | 877 |
61.4.6 Spezielle Pflege | 878 |
61.4.7 Komplikationen | 879 |
61.4.8 Verlauf des Schädel-Hirn-Traumas | 881 |
61.5 Intensivbehandlung nach Kraniotomie | 881 |
61.5.1 Überwachung nach Hirntumoroperationen | 882 |
61.5.2 Postoperative Nachblutung | 882 |
61.5.3 Hirnödem und Hirnschwellung | 882 |
61.5.4 Gefäßspasmus | 882 |
61.5.5 Krämpfe | 882 |
61.5.6 Hypothermie und Hyperthermie | 883 |
61.5.7 Nervenfunktionsstörungen | 883 |
61.5.8 Hirnabszess | 883 |
61.6 Pädiatrische Neurointensivmedizin | 883 |
61.6.1 Überwachung neurologischer Funktionen | 883 |
61.6.2 Erhöhter intrakranieller Druck | 883 |
61.6.3 Schädel-Hirn-Trauma | 883 |
61.6.4 Hirntumoren | 884 |
61.7 Traumatische Querschnittlähmung | 884 |
61.7.1 Schweregrade des spinalen Traumas | 884 |
61.7.2 Pathophysiologie | 885 |
61.7.3 Erstversorgung | 886 |
61.7.4 Intensivbehandlung | 886 |
61.8 Subarachnoidalblutung | 887 |
61.8.1 Postoperative Überwachung und Behandlung | 887 |
61.9 Schlaganfall (Apoplex, Stroke) | 887 |
61.9.1 Ursachen und Risikofaktoren | 888 |
61.9.2 Klinisches Bild | 888 |
61.9.3 Diagnostik | 888 |
61.9.4 Akutversorgung | 888 |
61.9.5 Verlegung des Patienten zur Weiterbehandlung | 889 |
61.9.6 Intensivüberwachung und Intensivbehandlung | 889 |
61.10 Spontane intrazerebrale Blutungen (ICB) | 892 |
61.10.1 Risikofaktoren | 892 |
61.10.2 Klinisches Bild | 892 |
61.10.3 Therapie | 892 |
61.10.4 Operative Behandlung | 892 |
61.11 Parkinson-Krisen | 893 |
61.11.1 Akinetische Krise | 893 |
61.11.2 L-Dopa-Entzugssyndrom | 893 |
61.11.3 Dopaminerge Psychose | 893 |
61.11.4 Hyperkinetische Krisen | 893 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 894 |
62 Herzchirurgische Intensivmedizin | 895 |
62.1 Transport des Patienten zur Intensivstation | 897 |
62.1.1 Aufnahme des Patienten | 897 |
62.2 Analgesie und Sedierung | 898 |
62.3 Überwachung des Patienten | 898 |
62.3.1 Laborwerte | 898 |
62.3.2 Ein- und Ausfuhr | 898 |
62.3.3 Neurologische Überwachung | 899 |
62.4 Thoraxdrainagen | 899 |
62.4.1 Überprüfung einer Leckage | 899 |
62.4.2 Entfernen der Thoraxdrainagen | 899 |
62.5 Herz-Kreislauf-Funktion | 900 |
62.5.1 Wiederherstellung des Blutvolumens | 900 |
62.5.2 Postoperative Blutung | 900 |
62.5.3 Herztamponade | 900 |
62.5.4 Low-output-Syndrom | 901 |
62.5.5 Hypertonie | 901 |
62.5.6 Herzrhythmusstörungen | 901 |
62.5.7 Intraaortale Ballonpumpe | 901 |
62.6 Atemtherapie | 902 |
62.6.1 Postoperative Routinenachbeatmung | 902 |
62.6.2 Nach der Extubation | 902 |
62.7 Postoperative respiratorische Insuffizienz | 902 |
62.8 Intravenöse Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr | 903 |
62.8.1 Hypokaliämie | 903 |
62.8.2 Hyperkaliämie | 903 |
62.8.3 Hypernatriämie und Hyponatriämie | 903 |
62.8.4 Hypokalzämie | 903 |
62.9 Lagerungen und körperliche Aktivitäten | 903 |
62.10 Entlassung aus der Intensivstation | 903 |
62.11 Besonderheiten bei herzoperierten Kindern | 904 |
62.11.1 Überwachung | 904 |
62.11.2 Herz-Kreislauf-Funktion | 904 |
62.11.3 Atemtherapie | 905 |
62.11.4 Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie | 906 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 906 |
63 Abdominalchirurgische Intensivmedizin | 907 |
63.1 Allgemeine Pflegeschwerpunkte | 909 |
63.1.1 Rechtzeitiges Erkennen typischer Komplikationen | 909 |
63.1.2 Weitere pflegerische Maßnahmen | 910 |
63.2 Akute Pankreatitis | 910 |
63.2.1 Ursachen und Krankheitsentstehung | 910 |
63.2.2 Klinisches Bild und Diagnose | 910 |
63.2.3 Therapie | 911 |
63.3 Ileus | 912 |
63.3.1 Ursachen, Krankheitsentstehung und Pathophysiologie | 912 |
63.3.2 Klinisches Bild und Diagnose | 912 |
63.3.3 Therapie | 913 |
63.4 Peritonitis | 913 |
63.4.1 Ursachen, Krankheitsentstehung und Pathophysiologie | 913 |
63.4.2 Klinisches Bild und Diagnose | 914 |
63.4.3 Therapie | 915 |
63.5 Akute gastrointestinale Blutung | 915 |
63.5.1 Ursache, Krankheitsentstehung und Pathophysiologie | 915 |
63.5.2 Klinisches Bild und Diagnose | 916 |
63.5.3 Therapie | 916 |
63.5.4 Stressulkusprophylaxe | 917 |
63.5.5 Ösophagusvarizenblutung | 917 |
63.6 Abdominelles Kompartmentsyndrom | 918 |
63.7 Postoperative Komplikationen bei abdominalchirurgischen Eingriffen | 918 |
63.7.1 Postoperativer Ileus | 918 |
63.7.2 Postoperative Peritonitis | 919 |
63.7.3 Postoperative Nachblutung | 919 |
63.8 Behandlung nach einzelnen intraabdominellen Operationen | 919 |
63.8.1 Ösophaguskarzinom | 919 |
63.8.2 Magenkarzinom | 920 |
63.8.3 Pankreaskarzinom | 920 |
63.8.4 Kolon-, Sigma- und Rektumtumoren | 920 |
63.8.5 Portale Hypertension | 920 |
63.8.6 Akutes Leberversagen (ALV) | 921 |
63.9 Nierentransplantation | 922 |
63.9.1 Nierenspender | 922 |
63.9.2 Intensivbehandlung nach der Transplantation | 922 |
63.10 Lebertransplantation | 923 |
63.10.1 Intensivbehandlung und Pflegeschwerpunkte | 923 |
63.10.2 Kontrolle der Transplantatfunktion | 924 |
63.10.3 Komplikationen | 924 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 924 |
64 Pädiatrische Intensivmedizin | 925 |
64.1 Intensivstation | 927 |
64.1.1 Aufgaben und Struktur | 927 |
64.1.2 Personal | 927 |
64.2 Physiologische Grundlagen | 927 |
64.2.1 Herz-Kreislauf-System | 927 |
64.2.2 Atmung | 928 |
64.2.3 Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Gleichgewicht | 928 |
64.2.4 Temperaturregulation | 930 |
64.2.5 Energiestoffwechsel | 931 |
64.3 Transport des Neugeborenen | 931 |
64.4 Allgemeine Intensivpflege | 932 |
64.5 Intensivüberwachung von Neugeborenen | 932 |
64.5.1 Körpertemperatur | 932 |
64.5.2 Atmung | 933 |
64.5.3 Überwachung der Herz-Kreislauf-Funktion | 935 |
64.6 Ernährung und Infusionstherapie | 936 |
64.6.1 Nahrungsbedarf des Neugeborenen | 936 |
64.6.2 Orale Ernährung | 936 |
64.6.3 Ernährung per Sonde | 937 |
64.6.4 Parenterale Ernährung | 938 |
64.7 Beatmung von Neugeborenen und Kleinkindern | 939 |
64.7.1 Indikationen für die Beatmung | 940 |
64.7.2 Endotracheale Intubation | 940 |
64.7.3 Wahl des Beatmungsgerätes | 940 |
64.7.4 Einstellung des Beatmungsgerätes | 940 |
64.7.5 Kontrolle der Beatmung | 942 |
64.7.6 Entwöhnung von der Beatmung | 942 |
64.8 Atemstörungen beim Neugeborenen | 942 |
64.8.1 Apnoeanfälle | 942 |
64.8.2 Atemnotsyndrom Frühgeborener (hyalines Membranensyndrom, respiratory distress syndrome, RDS) | 943 |
64.8.3 Pneumothorax | 945 |
64.8.4 Mekoniumaspiration | 945 |
64.9 Icterus gravis und Morbus haemolyticus neonatorum | 945 |
64.9.1 Bilirubinenzephalopathie | 945 |
64.9.2 Morbus haemolyticus neonatorum | 946 |
64.10 Störungen der Herz-Kreislauf-Funktion beim Neugeborenen | 947 |
64.10.1 Angeborene Herzfehler | 947 |
64.10.2 Herzinsuffizienz | 947 |
64.10.3 Herzrhythmusstörungen | 947 |
64.11 Respiratorische Erkrankungen von Kleinkindern und Kindern | 948 |
64.11.1 Akute Laryngotracheobronchitis (Krupp) | 948 |
64.11.2 Akute Epiglottitis | 948 |
64.12 Wiederbelebung von Kindern | 949 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 954 |
65 Intensivbehandlung von Schwerverletzten | 955 |
65.1 Auswirkungen des Polytraumas | 956 |
65.1.1 Initialphase | 956 |
65.1.2 Frühe Schädigungsphase | 956 |
65.1.3 Späte Schädigungsphase | 956 |
65.2 Behandlungsphasen | 956 |
65.2.1 Primär- bzw. Stabilisierungsphase | 957 |
65.2.2 Sekundärphase | 960 |
65.2.3 Tertiärphase | 961 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 961 |
IXIntensivpflichtige Krankheitsbilder | 962 |
66 Sepsis und septischer Schock | 963 |
66.1 Definitionen | 964 |
66.1.1 SIRS (“systemic inflammatory response syndrome”) | 964 |
66.1.2 Sepsis | 964 |
66.2 Krankheitsentstehung und Pathophysiologie | 965 |
66.2.1 Sepsis | 965 |
66.3 Klinisches Bild | 965 |
66.3.1 Initialphase | 965 |
66.3.2 MODS und MOV | 966 |
66.4 Therapie | 966 |
66.4.1 Kontrolle des Sepsisherdes | 966 |
66.4.2 Intensivtherapie | 967 |
66.5 Prophylaxe von Organfunktionsstörungen | 968 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 968 |
67 Schock | 969 |
67.1 Definition und Klassifikation | 970 |
67.2 Pathophysiologie | 970 |
67.2.1 Kompensationsreaktionen | 970 |
67.2.2 Spezielle Pathophysiologie | 971 |
67.3 Klinisches Bild und Einschätzung des Schweregrads | 972 |
67.4 Therapie des Schocksyndroms | 973 |
67.4.1 Allgemeine Therapie | 973 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 975 |
68 Präeklampsie-Eklampsie und HELLP-Syndrom | 976 |
68.1 Begriffe und Definitionen | 977 |
68.2 Pathophysiologie | 977 |
68.2.1 Herz-Kreislauf-Funktion | 977 |
68.2.2 Gehirn | 977 |
68.2.3 Hämatologische Veränderungen | 978 |
68.2.4 Niere | 978 |
68.2.5 Leber | 978 |
68.2.6 Uteroplazentare Einheit | 978 |
68.3 Gefahren | 978 |
68.4 Antihypertensive Behandlung | 978 |
68.5 Intensivbehandlung | 978 |
68.5.1 Krämpfe | 979 |
68.5.2 Respiratorische Störungen | 980 |
68.5.3 Hypertonus | 980 |
68.5.4 Nierenfunktionsstörungen | 980 |
68.5.5 Gerinnungsstörungen | 980 |
68.5.6 Flüssigkeitszufuhr | 980 |
68.5.7 Antibiotika | 980 |
68.5.8 Abstillen | 980 |
68.5.9 Geburtshilfliches Vorgehen | 981 |
68.5.10 Spezielle Intensivpflege | 981 |
68.6 Krankheitsverlauf | 981 |
68.7 HELLP-Syndrom | 981 |
68.7.1 Komplikationen | 981 |
68.7.2 Therapie | 981 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 982 |
69 Akute Vergiftungen | 983 |
69.1 Aufnahme des Giftes | 984 |
69.1.1 Orale Vergiftungen | 984 |
69.1.2 Inhalative und perkutane Vergiftung | 984 |
69.2 Klinisches Bild und Diagnose | 984 |
69.2.1 Klinisches Bild | 984 |
69.2.2 Diagnose | 985 |
69.3 Therapie | 986 |
69.3.1 Sicherung der Vitalfunktionen | 986 |
69.3.2 Elimination des Giftes | 986 |
69.3.3 Antidote | 988 |
69.4 Allgemeine Intensivbehandlung | 988 |
69.5 Spezielle Vergiftungen | 988 |
69.5.1 Ethanol (Ethylalkohol) | 988 |
69.5.2 Methanol (Methylalkohol) | 989 |
69.5.3 Schlafmittel und Tranquilizer | 989 |
69.5.4 Trizyklische Antidepressiva und Antipsychotika | 989 |
69.5.5 Opioide | 990 |
69.5.6 Insektizide (Alkylphosphate) | 990 |
69.5.7 Herbizide (Paraquat, Diquat) | 990 |
69.5.8 Kohlenmonoxid (CO) | 991 |
69.5.9 Paracetamol | 991 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 991 |
70 Verbrennungskrankheit | 992 |
70.1 Schweregrad von Verbrennungen | 993 |
70.2 Ausdehnung von Verbrennungen | 993 |
70.3 Klassifizierung von Verbrennungen | 993 |
70.4 Pathophysiologie der schweren Verbrennungen | 994 |
70.4.1 Schockphase | 994 |
70.4.2 Intermediärphase | 994 |
70.4.3 Thermische Schädigung des Respirationstraktes | 995 |
70.5 Intensivbehandlung der Verbrennungskrankheit | 995 |
70.5.1 Initialbehandlung | 995 |
70.5.2 Flüssigkeitstherapie | 995 |
70.5.3 Sedierung und Schmerztherapie | 996 |
70.5.4 Endotracheale Intubation, Tracheotomie | 996 |
70.5.5 Nekrosenabtragung und Wundverschluss | 996 |
70.5.6 Wundbehandlung | 997 |
70.5.7 Ernährung | 997 |
70.5.8 Infektionsprophylaxe und -behandlung | 998 |
70.6 Komplikationen der Verbrennungskrankheit | 998 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 998 |
71 Hypothermie | 999 |
71.1 Wärmeregulation | 1000 |
71.2 Hypothermie | 1000 |
71.2.1 Definition und Klassifikation | 1000 |
71.2.2 Pathophysiologie und klinische Zeichen | 1000 |
71.2.3 Grundsätze für die Behandlung von Unterkühlten | 1001 |
71.3 Induzierte Hypothermie | 1001 |
71.3.1 Indikationen | 1001 |
71.3.2 Methoden zur Kühlung | 1001 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 1002 |
72 Tetanus | 1003 |
72.1 Erreger und Krankheitsentstehung | 1004 |
72.1.1 Epidemiologie | 1004 |
72.2 Klinisches Bild und Diagnose | 1004 |
72.3 Intensivbehandlung | 1005 |
72.3.1 Allgemeinbehandlung und Behandlung leichter Formen | 1005 |
72.3.2 Behandlung mäßig schwerer Formen | 1005 |
72.3.3 Behandlung des schweren/sehr schweren Tetanus | 1005 |
72.3.4 Ernährung | 1006 |
Nachschlagen und Weiterlesen | 1006 |
Serviceteil | 1007 |
Glossar und Abkürzungen | 1008 |
Maßeinheiten und klinische Normalwerte | 1011 |
Stichwortverzeichnis | 1014 |