Sie sind hier
E-Book

Noten an Deutschlands Hochschulen

Analysen zur Vergleichbarkeit von Examensnoten 1960 bis 2013

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783658158019
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR

In diesem Buch werden die langfristigen Verläufe - 1960 bis 2013 - der Examensnoten für zentrale Fächer und viele Hochschulen dargestellt und die Ursachen für ihre Nicht-Vergleichbarkeit analysiert. Im Fokus stehen die Bestimmung nicht-leistungsbedingter Einflüsse sowie die Erklärung von 'grade inflation', also die Ursachen für eine Verbesserung der Noten ohne eine gleichwertige Verbesserung der Prüfungsleistungen.




Dr. Volker Müller-Benedict ist Professor für Forschungsmethoden und Statistik an der Europa-Universität Flensburg.

Dr. Gerd Grözinger ist Professor für Sozial- und Bildungsökonomik an der Europa-Universität Flensburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Einleitung6
1.1 Das Thema: Nicht-leistungsbedingte Einflüsse auf das Notenniveau6
1.2 Examensnoten – wie sollten sie verteilt sein?9
1.3 Bisherige Forschung zur Notengebung11
1.3.1 Der deutsche Forschungsstand11
1.3.2 Die internationale Diskussion13
1 3.3 Bisherige Veröffentlichungen des Projekts17
1.4 Die Datenbasis für die Ergebnisse dieses Buches und der Aufbau des Buchs17
Literatur19
1 Die langfristige Entwicklung des Notenniveaus und ihre Erklärung22
2.1 Daten und Methoden23
2.2 Das Notenniveau in den untersuchten Studiengängen im Vergleich25
2.3 Die langfristige Entwicklung des Notenniveaus in den untersuchten Studiengängen33
2.3.1 Kontinuierliche Verbesserungen im durchschnittlichen Notenniveau33
2.3.2 Nicht überall verbessern sich die Noten im Zeitverlauf38
2.4 Die hochschulspezifische Entwicklung der Abschlussnoten40
2.5 Systematisierung der Einflussfaktoren auf die Notenentwicklung43
2.6 Überprüfung möglicher Einflüsse auf die Notenentwicklung46
2.6.1 Zusammensetzung der Studierenden46
2.6.1.1 Anteil der weiblichen Studierenden47
2.6.1.2 Alter, Teilzeitstudium und soziale Herkunft49
2.6.2 Eingangseignung der Studierenden52
2.6.3 Formale Prüfungsbedingungen und eingesetzte Prüfungsverfahren57
2.7 Zyklische Notenverläufe und grade inflation65
2.7.1 Zyklische Notenverläufe65
2.7.2 Erklärung von grade inflation74
2.8 Zusammenfassung78
Literatur80
2 Einflüsse auf die Notengebung: eine Analyse ausgewählter Fächer auf Basis der Prüfungsstatistik84
3.1 Fächerauswahl85
3.2 Methode86
3.3 Datenbearbeitung87
3.4 Vermutete Wirkungsrichtungen90
3.5 Ergebnisdarstellung für ein Beispielfach: Maschinenbau94
3.6 Ergebnisse für alle Fächer97
3.7 Die Noten nach der Bolognareform113
3.8 Zusammenfassung117
Literatur119
3 Typologie der Einflussgrößen auf die Notengebung122
4.1 Methodische Vorgehensweisen123
4.1.1 Ministerial berufene Prüfungsvorsitzende125
4.1.2 Hochschulprofessorinnen und -professoren126
4.1.3 Analysemethode127
4.2 Wirkungskontexte der identifizierten Einflussgrößen auf die Notengebung128
4.2.1 Begriffsklärung Disziplin – Fach129
4.2.2 Scientific Community130
4.3 Begleitende Anmerkungen zu Leistungsbezug, Fairness und deutsche Notenskala131
4.3.1 Leistungskonforme und nicht-leistungskonforme Einflüsse auf die Notengebung131
4.3.2 Fairness132
4.3.3 Deutsche Notenskala132
4.4 Identifikation der Typen gemäß ihres Wirkungskontextes132
4.4.1 Disziplinspezifische Einflussgrößen133
4.4.2 Fachspezifische bzw. standortgebundene Einflussgrößen134
4.4.3 Kommissionsspezifische Einflussgrößen134
4.4.4 Studiengangspezifische Einflussgrößen136
4.4.5 Abschlussspezifische Einflussgrößen136
4.4.6 Bundeslandspezifische Einflussgrößen137
4.4.7 Prüferspezifische Einflussgrößen137
4.5 Typologie der Einflussgrößen137
4.5.1 Typ 1: Disziplinspezifische Einflussgrößen138
4.5.1.1 Vorstrukturierung139
4.5.1.2 Fachliche Erwartungen142
4.5.1.3 Kognitiver Komplex145
4.5.1.4 Betreuungsverhältnis148
4.5.1.5 Leistungsbeurteilung149
4.5.1.6 Zusammenfassung der disziplinspezifischen Einflussgrößen152
4.5.2 Typ 2: Fachspezifische Einflussgrößen154
4.5.2.1 Vorstrukturierung154
4.5.2.2 Fachtraditionen155
4.5.2.3 Zusammenfassung der fachspezifischen Einflussgrößen157
4.5.3 Typ 3: Kommissionsspezifische Einflussgrößen157
4.5.3.1 Atmosphäre158
4.5.3.2 Beurteilungs- und Bewertungsmaßstäbe160
4.5.3.3 Kriterien168
4.5.3.4 Zusammenfassung der kommissionsspezifischen Einflussgrößen169
4.6 Fazit170
Literatur173
4 Notengebung bei den Lehramtsstudien- gängen: Was bewirkt der Übergang zu175
5.1 Bedeutung der Bolognareform175
5.2 Methodik178
5.3 Ergebnisse178
5.4 Fazit184
Literatur185
Ergebnisse und Empfehlungen187
Autorinnen und Autoren191

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...