Sie sind hier
E-Book

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen

Anfangs- und Randwertprobleme

AutorHans-Jürgen Reinhardt
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl308 Seiten
ISBN9783110280463
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,95 EUR

This textbook, now appearing in a second revised and expanded edition, provides an elementary and easily understandable introduction to basic numerical techniques for solving initial value and boundary value problems from ordinary differential equations.



Hans-Jürgen Reinhardt, University ofSiegen, Germany.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage5
Vorwort zur ersten Auflage6
1 Einleitung: Beispiele und Anwendungen13
1.1 Anfangswertprobleme13
1.2 Randwertprobleme16
I Ein- und Mehrschrittverfahren zur numerischen Lösung von Anfangswertaufgaben21
2 Einschrittverfahren für Anfangswertprobleme24
2.1 Definition des Verfahrens24
2.2 Konsistenz29
2.2.1 Konsistenzbedingungen29
2.2.2 Konsistenz spezieller Verfahren31
2.3 Die Methode der Taylor-Entwicklung36
2.4 Runge-Kutta-Formeln39
2.5 Implizite Runge-Kutta-Formeln46
2.6 Konvergenz53
2.7 Stabilität57
2.8 Adaptive Schrittweitenkontrolle60
2.9 Steife Differentialgleichungen62
2.9.1 Stabilität und Steifheit von Differentialgleichungen63
2.9.2 Einseitige Lipschitz-Bedingung und steife Differentialgleichungssysteme70
2.9.3 Stabilitätsbedingungen für Einschrittverfahren74
2.10 Unstetige Galerkin-Verfahren82
2.10.1 Variationelle Formulierung83
2.10.2 Galerkin-Approximation und Galerkin-Orthogonalität84
2.10.3 Fehlerabschätzungen und Schrittweitenkontrolle87
3 Mehrschrittverfahren für Anfangswertaufgaben91
3.1 Definition des Verfahrens91
3.2 Konsistenz von Mehrschrittverfahren103
3.3 Stabilität und Konvergenz116
3.4 Charakterisierung der Lipschitz-Stabilität. Die Wurzelbedingung120
II Näherungsverfahren für Randwertprobleme131
4 Schießverfahren für Randwertprobleme134
4.1 Das einfache Schießverfahren für lineare Randwertprobleme134
4.2 Das einfache Schießverfahren für nichtlineare Randwertprobleme140
4.3 Die Mehrzielmethode142
5 Differenzenverfahren für Randwertprobleme146
5.1 Singulär gestörte (gewöhnliche) Differentialgleichungen146
5.2 Differenzenapproximationen für lineare gewöhnliche Differentialgleichungen zweiter Ordnung149
5.3 Stabilität und Konvergenz mit Maximumprinzipien152
5.4 Stabilität und Konvergenz mithilfe von Kompaktheitsmethoden157
5.5 Differenzenapproximationen für nichtlineare Randwertprobleme163
6 Differenzenapproximationen für Randwertprobleme durch Variationsmethoden171
6.1 Variationelle Formulierung eines eindimensionalen Modellproblems171
6.2 Die einfachste Finite-Elemente-Methode für das Modellproblem175
6.3 Erste Fehlerabschätzungen178
6.4 Galerkin-Verfahren für nichtlineare Probleme188
7 Kollokationsverfahren191
7.1 Lineare Randwertprobleme m-ter Ordnung191
7.2 Praktische Aspekte des Kollokationsverfahrens195
8 Adaptive Gitter für Randwertaufgaben gewöhnlicher Differentialgleichungen198
8.1 Differenzenapproximationen auf nichtäquidistanten Gittern198
8.2 Interpolationsfehlerindikatoren199
8.3 Residuen-Schätzer201
8.4 Gitterverteilungsfunktionen202
III Anhang207
A Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen209
A.1 Klassifikation gewöhnlicher Differentialgleichungen210
A.2 Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen von Anfangswertproblemen212
A.3 Lineare Differentialgleichungen214
A.4 Systeme mit konstanten Koeffizienten218
A.5 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung219
A.6 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung mit konstanten Koeffizienten223
A.7 Lineare Randwertaufgaben zweiter Ordnung226
B Theoretische Übungsaufgaben mit Musterlösungen232
C Praktische Übungsaufgaben mit Musterlösungen267
Literaturverzeichnis295
Abbildungsverzeichnis299
Tabellenverzeichnis301
Index303

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...