Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Wirtschaft | 10 |
Recht | 11 |
Wissenschaft | 12 |
Politik | 13 |
Erziehung | 13 |
Individuelles Umwelthandeln | 14 |
Beratung der Gesellschaft | 14 |
Authentizität ökologischer Kommunikation | 15 |
Danksagung | 15 |
Ökologische Themen(Teil 1) | 17 |
Formen ökologischer Aufklärung | 18 |
1 Ökologische Krise und Selbstgefährdung | 18 |
2 Aufklärung über ökologische Tatbestände | 21 |
3 Ökologische Vernunft | 23 |
4 Ökologische Programme | 28 |
Wissenschaftliche Programme | 29 |
Ökonomische Programme | 30 |
5 Ökologische Kommunikation | 34 |
Resonanz | 39 |
6 Diskussion | 41 |
Literatur | 45 |
Hochtechnologien und die ökologischeSelbstgefährdung der Gesellschaft | 49 |
1 Einleitung: Technik als ökologisches Problem | 49 |
2 Die Abhängigkeit der Gesellschaft von Technik: Der Fall Hochtechnologie | 52 |
3 Das Fallbeispiel: Ökologische Selbstgefährdung durch funktionierendeTechnik – FCKW und ozone depletion | 55 |
3.1 Wissenschaft und Ozon | 56 |
3.2 Politik des Ozon | 59 |
4 Schluss: Ökologische Gefährdung als gesellschaftlicheSelbstgefährdung? | 61 |
Literatur | 63 |
Die Realität einer Katastrophe.Gesellschaftliche Diskurse zum Klimawandel1 | 66 |
1 Einleitung | 66 |
2 Ökologisches Nicht-Wissen und gesellschaftliche Steuerungsprobleme | 69 |
3 Der Diskurs hinter dem Diskurs | 72 |
4 Der Klimadiskurs als gesellschaftlicher Lernprozess | 75 |
4.1 Phänomen globaler Klimawandel: ein vorläufiger Sachstand | 77 |
4.2 Wissenschaftliche Autorität | 81 |
4.3 Die Modellierung des Sozialen | 83 |
4.4 Schnittstelle Klimaforschung – Klimapolitik | 85 |
5 Fazit | 87 |
Literatur | 89 |
Resonanz gesellschaftlicher Funktionssysteme(Teil 2) | 93 |
Ökologische Resonanzen in der Wirtschaft.Moralisierung der Märkte?1 | 94 |
1 Einführung | 94 |
2 Ökologische Resonanzen in der Wirtschaft | 96 |
3 Resonanzfähigkeit der Wirtschaft in der Theorie der ökologischenModernisierung | 102 |
4 Ökologische Resonanzfähigkeit der Wirtschaft in der Forschung zumökologischen Konsum | 107 |
5 Ökologische Resonanzfähigkeit der Wirtschaft in denorganisationstheoretischen Arbeiten zum „corporate greening“ | 113 |
6 Ökologische Kommunikationen in der Wirtschaft – Moralisierung derMärkte? | 119 |
Literatur | 122 |
Kommunikation über Risiken im Rechtssystem.Das Beispiel Nanotechnologie | 126 |
1 Einleitung: Die Herausforderung der Nanotechnologie | 126 |
2 Gefahr und Risiko als Brückenbegriffe zwischen Recht und Wissen | 128 |
2.1 Gefahr und Erfahrungswissen | 128 |
2.2 Veränderung der Wissensgenerierung durch Prozeduralisierung | 129 |
3 Kognitive und normative Rationalität | 131 |
3.1 Verschleifung von Normalität und Normativität | 131 |
3.2 Die Dezentrierung des Subjekts des Wissens | 132 |
4 Die neue Rolle der „Standards“ | 135 |
4.1 Selbstreflexion der Wissensgenerierung | 135 |
4.2 „Transwissenschaftliche“ Metaregeln der Kommunikation zwischen Rechtund Wissen | 136 |
4.3 Nach der „Gefahr“ die Paradoxie der „Vorsorge“ | 137 |
5 Nanotechnologie und die Veränderung des Verhältnisses vonWissenschaft und Technologie | 139 |
5.1 Die Veränderung des Wissenssystems durch die Nanotechnologie | 139 |
5.2 Die Verschleifung von Wissenschaft und Technologie | 140 |
6 Veränderung des Kausalitätsmodells | 142 |
6.1 Riskante Nebeneffekte | 142 |
6.2 Zur Notwendigkeit eines „Wissensmanagements zweiter Ordnung“ | 143 |
7 Ausblick: Recht und Management von Regeln | 144 |
Literatur | 145 |
Resonanz der Wissenschaft der Gesellschaft1 | 151 |
1 Resonanz als analytisches Konzept? | 151 |
2 Die Resonanzfähigkeit der Wissenschaft | 154 |
2.1 Recht und Politik | 154 |
2.2 Politik und Wirtschaft | 155 |
2.3 Medien und Öffentlichkeit | 158 |
3 Resonanz als analytisches Konzept! | 164 |
Literatur | 165 |
Klimawandel der Umweltpolitik?Oder: Energiekonzepte als Identitätskrücke | 167 |
1 Einleitung | 167 |
2 Die Komplexität des Themas Klimawandel | 169 |
2.1 Zeitliche Aspekte pro-aktiver Klimapolitik | 170 |
2.2 Sachliche Aspekte pro-aktiver Klimapolitik | 172 |
2.3 Soziale Aspekte pro-aktiver Klimapolitik | 175 |
5.1 Klimawandel als „super wicked problem“ | 178 |
3 Eine erfolgreiche Themenkarriere | 179 |
4 Inkonsistente Entscheidungen und ineffiziente Maßnahmen | 183 |
5 Klimapolitik als Identitätsmanagement | 189 |
Literatur | 193 |
Umweltkommunikation und Erziehung | 197 |
1 Einleitung | 197 |
2 Drei Exempla zur Umweltkommunikation im System Erziehung | 199 |
2.1 Umweltkommunikation und Reformpädagogik | 200 |
2.2 Umweltkommunikation und Umweltschutz-Bewegung in den 1970er Jahren2 | 205 |
2.3 Umweltkommunikation und nachhaltige Entwicklung | 209 |
3 Umweltkommunikation als Bildungsprozess | 213 |
4 Ausblick | 215 |
Literatur | 218 |
Gesamtgesellschaftliche Resonanz(Teil 3) | 223 |
Die Ökologie der Individuen.Erwartungen an individuelles Umwelthandeln | 224 |
1 Fragestellung | 224 |
2 Ökologische Kommunikation | 227 |
2.1 Prämissen des Appells an individuelles Umwelthandeln | 227 |
2.2 Massenmedien, Lebenswelt und Öffentlichkeit | 229 |
2.3 Wissenschaftliche Aufklärung | 232 |
2.4 Zwischenfazit und weitere Fragen | 235 |
3 Strukturelle Überforderung der Individuen | 236 |
3.1 Wissensproblem | 237 |
3.2 Bewertungsproblem | 240 |
3.3 Mobilisierungsproblem | 240 |
3.4 Vermischung von Staatsbürger- und Konsumentenrolle | 241 |
3.5 Resümee: Individuen als Hamster im Laufrad? | 243 |
4 Die Ökologie der Individuen: Umwelthandeln in sozialen Systemen | 244 |
Literatur | 248 |
Ökologische Politikberatung alsGesellschaftsberatung? | 251 |
1 Resonanzprobleme im Verhältnis von Wissenschaft und Politik | 251 |
2 Gesellschaftsberatung statt Politikberatung? | 254 |
3 Gesellschaftliche Interessen und private Entscheidungen – ZwischenUmweltpolitikberatung und Umweltberatung | 258 |
4 Politische Öffentlichkeit und Massenmedien – Das Beispiel der Klimapolitik | 261 |
5 Partizipative Politikberatung | 264 |
6 Fazit | 268 |
Literatur | 269 |
Risiko und Gefahr.Zum Problem authentischer Kommunikation | 273 |
1 Vorbemerkung | 273 |
2 Authentizität | 274 |
3 Zeitbindung durch Risiken | 276 |
4 Politische Kommunikation | 280 |
5 Katastrophenkommunikation | 285 |
6 Verantwortungsübernahme durch Unternehmen | 289 |
7 Rationalität | 293 |
Literatur | 298 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 301 |
Dietmar BOLSCHO | 301 |
Christian BÜSCHER | 301 |
Achim DASCHKEIT | 301 |
Wolf R. DOMBROWSKY | 301 |
Anita ENGELS | 302 |
Armin GRUNWALD | 302 |
Jost HALFMANN | 302 |
Klaus Peter JAPP | 302 |
Isabel KUSCHE | 302 |
Karl-Heinz LADEUR | 302 |
Peter WEINGART | 303 |
Helmut WIESENTHAL | 303 |