Geleitwort | 6 |
(1) Institutionelle Aspekte von Unternehmensnetzwerken | 7 |
(2) Benchmarking von Unternehmensnetzwerken | 7 |
(3) Managementkonzeptionen zur Führung von Unternehmensnetzwerken | 7 |
(4) Controlling, Evaluation und Zertifizierung von und in Unternehmensnetzwerken | 8 |
Vorwort | 10 |
Inhaltsübersicht | 14 |
Inhaltsverzeichnis | 15 |
Abbildungsverzeichnis | 19 |
Tabellenverzeichnis | 22 |
Abkürzungsverzeichnis | 25 |
A. Einleitung | 27 |
1. Ausgangssituation, Problemstellung und Forschungsfragen | 27 |
2. Gang der Arbeit | 29 |
B. Begriffliche Grundlagen und Forschungsstand | 33 |
1. Ökologische Produkte | 33 |
1.1. Definition ökologischer Produkte | 33 |
1.2. Arten ökologischer Produkte | 37 |
1.2.1 Biologische Lebensmittel | 39 |
1.2.2 Ökologische Bekleidung | 41 |
1.2.3 Abgrenzung des Fair Trade-Begriffs | 48 |
1.3. Klassifizierung ökologischer Produkte | 50 |
1.4. Literaturüberblick | 55 |
2. Käufergruppen ökologischer Produkte | 59 |
2.1. Beschreibung der Käufer ökologischer Produkte | 59 |
2.2. LOHAS als soziale Gruppe | 61 |
2.3. Klassifizierung ökologischer Käufer | 67 |
C. Theoretische, methodische und konzeptionelle Grundlagen | 71 |
1. Wissenschaftstheoretische Einordnung | 71 |
2. Innovationsdiffusion | 74 |
2.1. Grundlagen der Innovationsdiffusion | 74 |
2.1.1 Innovation | 74 |
2.1.2 Adoptionstheorie | 79 |
(1) Produktspezifische Determinanten | 81 |
(2) Adopterspezifische Determinanten | 83 |
(3) Umweltspezifische Determinanten | 84 |
(4) Marketing-Aktivitäten | 84 |
2.1.3 Diffusionstheorie | 86 |
2.2. Modellierung der Innovationsdiffusion | 90 |
2.2.1 Makro-Diffusionsmodelle | 91 |
2.2.2 Wiederkaufsmodelle | 96 |
2.2.3 Mikro-Diffusionsmodelle | 97 |
3. Simulation | 105 |
3.1. Grundlagen der Simulation | 105 |
3.2. Simulationsverfahren | 113 |
3.2.1 Makrosimulation | 114 |
3.2.2 Mikrosimulation | 115 |
3.3. Multiagentensimulation | 118 |
3.3.1 Grundlagen der Multiagentensimulation | 118 |
(1) Mikroebene | 122 |
(2) Makroebene | 125 |
3.3.2 Anwendungen der Multiagentensimulation im Marketing | 128 |
3.3.3 Vorgehensmodell der Multiagentensimulation | 130 |
4. CONSUMAT-Ansatz nach JAGER et al. | 133 |
4.1. Antriebskräfte des Konsumentenverhaltens | 135 |
(1) Motivation | 136 |
(2) Gelegenheit | 137 |
(3) Fähigkeiten | 139 |
4.2. Kognitive Verarbeitung | 140 |
(1) Theorien des individuell durchdachten Verhaltens | 142 |
(2) Theorien des gesellschaftlich beeinflussten, durchdachten Verhaltens | 145 |
(3) Theorien des individuell automatisierten Verhaltens | 146 |
(4) Theorien des gesellschaftlich bewussten, automatisierten Verhaltens | 147 |
4.3. Verhaltenskonsequenzen | 150 |
(1) Befriedigung der Bedürfnisse | 151 |
(2) Veränderung der eigenen Fähigkeiten | 152 |
(3) Veränderung der Konsumgelegenheiten | 152 |
4.4. Strategien zur Verhaltensänderung | 153 |
4.4.1 Maßnahmen zur Veränderung des Konsumentenverhaltens | 153 |
(1) Veränderung der Bedürfnisbefriedigungsfähigkeit | 154 |
(2) Veränderung der Ressourcenanforderung | 154 |
(3) Veränderung der Fähigkeiten und Ressourcen der Konsumenten | 154 |
(4) Veränderung der Bewertung von Gelegenheiten | 155 |
4.4.2 Theoretische Betrachtung der Verhaltensänderung | 156 |
(1) Veränderung des individuell durchdachten Verhaltens | 156 |
(2) Veränderung des gesellschaftlich beeinflussten, durchdachten Verhaltens | 158 |
(3) Veränderung des individuell automatisierten Verhaltens | 158 |
(4) Veränderung des gesellschaftlich beeinflussten, automatisierten Verhaltens | 158 |
4.5. Konzeption des Meta-Modells | 160 |
D. Vorgehen und empirische Analyse | 163 |
1. Ökologische Bekleidung als Untersuchungsgegenstand | 163 |
1.1. Branchenüberblick Bekleidungshandel | 163 |
1.2. Ökologische Bekleidung als Innovation | 166 |
2. Biologische Lebensmittel als Referenzmarkt | 170 |
3. Transformation des konzeptionellen Modells | 172 |
3.1. Makro-Level-Faktoren | 172 |
3.2. Gestaltung der Angebotsparameter | 173 |
3.3. Darstellung der Konsumenten | 175 |
3.3.1 Nutzenstruktur der Konsumenten | 175 |
3.3.2 Netzwerk der Konsumenten | 178 |
3.3.3 Einfluss externer Kommunikation auf den Konsumenten | 180 |
3.4. Prozess der kognitiven Verarbeitung | 182 |
(1) Wiederholung | 183 |
(2) Erwägung | 184 |
(3) Imitation | 185 |
(4) Gesellschaftliche Vergleiche | 185 |
3.5. Konsequenzen der Konsumentenentscheidung | 187 |
4. Implementierung, Kalibrierung und Experimentation | 187 |
5. Ergebnisse der Marktsimulation | 191 |
5.1. Verifikation der Ergebnisse | 191 |
5.2. Ausgangsszenario der Untersuchung | 194 |
5.3. Wirkungsanalyse der Parameter im Einzelnen | 198 |
5.3.1 Einfluss von Werbung auf den Abverkauf | 198 |
5.3.2 Einfluss eines Siegels auf den Abverkauf | 199 |
5.3.3 Einfluss von Preisvariationen auf den Abverkauf | 202 |
(1) Direkte Preiseffekte | 202 |
(2) Effekte des Kreuzpreises | 204 |
5.4. Wirkungsanalyse der Parameter im Zusammenspiel | 206 |
5.4.1 Auswirkungen von Preissenkung und paralleler Siegeleinführung | 206 |
(1) Siegeleinführung und Senkung des Preises ökologischer Bekleidung i. w. S. | 206 |
(2) Siegeleinführung und Senkung des Preises ökologischer Bekleidung i. e. S. | 209 |
5.4.2 Auswirkungen paralleler Preissenkungen | 212 |
5.4.3 Auswirkungen paralleler Preissenkungen und Siegeleinführung | 215 |
5.4.4 Auswirkungen von Preissenkung und paralleler Erhöhung der Werbung | 218 |
5.4.5 Auswirkungen bei simultaner Veränderung aller Parameter | 221 |
5.5. Validation des Untersuchungsmodells | 225 |
5.5.1 Überprüfung der Realitätsnähe des Gesamtmodells | 225 |
5.5.2 Darstellung des Simulationsergebnisse | 228 |
6. Limitationen und weiterer Forschungsbedarf | 230 |
E. Implikationen für die Praxis | 233 |
1. Handlungsspielräume beteiligter Akteure | 233 |
2. Handlungsoptionen der Hersteller | 235 |
2.1. Beeinflussung der Preiskomponente durch Hersteller | 236 |
2.2. Kommunikation entlang der textilen Kette | 237 |
2.3. Siegelkennzeichnungen auf der Herstellerstufe | 237 |
3. Handlungsoptionen von Händlern und Vertikalisten | 239 |
3.1. Angebot und Präsentation ökologischer Bekleidung | 239 |
3.2. Kommunikation auf der Handelsstufe | 242 |
3.3. Beeinflussung des Preises durch Händler und Vertikalisten | 243 |
3.4. Siegelkennzeichnung auf der Handelsstufe | 244 |
4. Handlungsoptionen von Institutionen | 245 |
F. Schlussbetrachtung | 249 |
Literaturverzeichnis | 253 |
Anhang | 275 |
Verzeichnis des Anhangs | 275 |
Anhang 1: Bedürfnisse nach MAX-NEEF (1992) | 276 |
Anhang 2: Programmierte Benutzeroberfläche in NetLogo 4.0.4 | 278 |
Anhang 3: Gesamtübersicht der berechneten Szenarien | 279 |
Anhang 4: Abverkäufe bei Preissenkung ökologischer Bekleidung i. w. S. und paralleler Siegeleinführung | 289 |
Anhang 5: Abverkäufe bei Preissenkung ökologischer Bekleidung i. e. S. und paralleler Siegeleinführung | 290 |
Anhang 6: Abverkäufe bei paralleler Preissenkung | 292 |
Anhang 7: Simultane Preisveränderungen und Einführung eines Siegels | 294 |
Anhang 8: Abverkaufseffekt des Siegels bei c. p. Senkung des Preises für ökologische Bekleidung i. w. S. | 298 |
Anhang 9: Variation der Parameter Preis für ökologische Bekleidung i. w. S. und Werbung | 299 |
Anhang 10: Variation der Parameter Preis für ökologische Bekleidung i. e. S. und Werbung | 301 |
Anhang 11: Verzeichnis der Sekundärquellen | 304 |