Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
Legende zu verwendeten Textdarstellungen | 13 |
Einleitung | 14 |
Identität und Subjekt | 15 |
Typologie der Richterbilder – Fragestellung, Bedeutung und Aufbau der Untersuchung | 19 |
Soziologie – Rechtssoziologie – Rechtswissenschaft | 22 |
1 Von Richtern und Spiegeln – theoretische Einführung und Forschungsstand | 26 |
1.1 Spiegelungsprozesse | 26 |
1.1.1 Rolle und Identität | 27 |
1.1.2 Spiegelungsräume des Richters | 38 |
1.2 Zum Gegenstandsbereich: Gesellschaft – Recht – Richter | 43 |
1.2.1 Recht und Justiz als gesellschaftliches Phänomen der Rationalisierung | 43 |
1.2.2 Phänomenbereich Richterpersönlichkeit – Zur empirischen Richterforschung | 46 |
2 Vom Blick in den Spiegel – Zur Methode der Rekonstruktion von Selbsttypisierungen | 70 |
2.1 Einleitung | 70 |
2.2 Methodologischer Ausgangspunkt: Die sozialwissenschaftliche Hermeneutik | 71 |
2.3 Sequenzanalyse | 73 |
2.4 Grounded Theory | 76 |
2.5 Grounded Theory, Sequenzanalyse und die Rekonstruktion von Selbsttypisierungen | 77 |
2.6 Verhältnis der Ergebnisse zur allgemeinen Typenbildung | 81 |
2.7 Interview und Beobachtung (Ethnographie) | 82 |
2.8 Forschungsfeld: Auswahl und Grundgesamtheit | 83 |
2.9 Übersicht zur Datenerhebung | 85 |
3 Typologie der Richterbilder – Analyse und Ergebnis | 86 |
3.1 Einleitung | 86 |
3.1.1 Zur methodischen Einbettung der Darstellungsform | 87 |
3.1.2 Analyse des richterlichen Handlungsproblems | 89 |
3.2 ›Basis‹-Dimensionen | 94 |
3.2.1 Gerichtsbarkeit | 95 |
3.2.2 Verantwortlichkeit: Vom ›Eigenen Herr‹und ›Kollegialrichter‹-Typus | 112 |
3.2.3 Von der Last der ›Anforderung‹ | 118 |
3.2.4 Gerichtskultur: Vom Landund Großstadtrichter-Typus | 129 |
3.2.5 Die Bedeutung der ›Basis‹-Dimensionen für die richterlichen Selbsttypisierungen | 132 |
3.3 ›Methodenund Gesetzesbezug‹ | 134 |
3.3.1 ›Richtigtechniker‹ | 136 |
3.3.2 ›Radbruchianer‹ | 160 |
3.3.3 ›Richterkönig‹ | 171 |
3.3.4 Richterliche Selbsttypisierungen zum ›Methodenund Gesetzesbezug‹ | 186 |
3.4 ›Antriebs‹-Dimensionen | 188 |
3.4.1 ›Karrierist‹ | 188 |
3.4.4 Der ›Unberührbare‹ | 225 |
3.4.5 Der ›Befangene‹ | 229 |
3.4.6 Weitere Motivation | 236 |
3.5 Die ›Unabhängigkeit‹ | 240 |
3.5.1 Die ›Unabhängigkeit‹ – Antwort auf das Praxisproblem | 241 |
3.5.2 Verteidigung und Verwendung der ›Unabhängigkeit‹ | 244 |
4 Zur allgemeinen Bedeutung der Richterbilder | 254 |
4.1 Ausgangsfragestellung und Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse | 254 |
4.2 Erkenntnisgewinn und Bedeutung für die allgemeine Soziologie und Rechtssoziologie | 258 |
4.2.1 Von der ›Unabhängigkeit‹ | 258 |
4.2.2 Vom Generationenwechsel | 261 |
4.2.3 Vom Handlungsproblem des Richters – Die ›Definition des Falles‹ | 263 |
4.2.4 Zur Bedeutung der Selbsttypisierungen für Rolle und Identität | 276 |
5 Zusammenfassende Abschlussbetrachtung | 284 |
5.1 Zum Ausblick einer Rechtspraxisforschung | 288 |
Literaturverzeichnis | 295 |