Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Die Autoren | 12 |
Daten statt Dogmen | 14 |
Eine Einführung von Prof. Dr. Axel Ockenfels | 14 |
Kapitel 1 Der Mensch, ein ökonomisches Tier? | 20 |
Die ökonomische Persönlichkeitsspaltung | 24 |
Wenn Ökonomen in den Kindergarten gehen | 26 |
Warum Sie ihren Kindern nicht vertrauen sollten | 27 |
Ankunft in der Wirklichkeit | 29 |
Die Makroökonomie ohne den Homo oeconomicus | 31 |
Literatur | 33 |
Kapitel 2 Der Weg zum Glück | 36 |
Jeder ist seines Unglücks Schmied | 39 |
Rückbesinnung auf die Klassiker | 41 |
Was Glücksökonomen der Politik empfehlen | 44 |
Literatur | 48 |
Kapitel 3 »Suche Arbeit jeder Art« | 50 |
Was Arbeitgeber gegen Lohnsenkungen haben | 52 |
Sinn und Unsinn von Mindestlöhnen | 54 |
Unerwünschte Nebenwirkungen von Mindestlöhnen | 57 |
Gesellschaftliche Folgen der hohen Arbeitslosigkeit | 59 |
Wider die Mär vom faulen Europäer | 61 |
Literatur | 62 |
Kapitel 4 Der fast vergessene kleine Unterschied | 64 |
Eine Wirtschaftsgeschichte der Frauenemanzipation | 66 |
Familienökonomie und ihre Grenzen | 68 |
Es lohnt sich, Frauen weniger zu bezahlen | 70 |
Frauen lassen sich leichter über den Tisch ziehen | 71 |
Mit Männern konkurrieren ist kein Zuckerschlecken | 74 |
Die Scheu vor Wettbewerb ist anerzogen | 75 |
Literatur | 77 |
Kapitel 5 Jenseits von Pisa | 78 |
Von Finnland Schule lernen | 79 |
Das große Einmaleins der Ungerechtigkeit | 80 |
Spielt nicht mit den Schmuddelkindern! | 82 |
Längere Grundschulzeit macht Schüler friedlicher | 83 |
Arbeitslosigkeit bekämpft man im Kindergarten | 85 |
Lieber Papa gib doch zu, dass ich klüger bin als du | 88 |
Literatur | 90 |
Kapitel 6 Alles eine Frage der Kultur | 92 |
Parksünden von Diplomaten | 93 |
Die Ökonomie der Religion | 95 |
Kultur ist der wahre Motor des Wohlstands | 96 |
Amerikas Irrglaube an eine gerechte Welt | 98 |
Vertrauen ist gut, Aktien sind besser | 99 |
Wie ein TV-Sender Bush zum Wahlsieg verhalf | 101 |
Die Macht der Medien über den Konsum | 104 |
Literatur | 105 |
Kapitel 7 Ökonomie mit Waage und Maßband | 106 |
Warum schrumpft die Führungsmacht? | 107 |
Das Jahrhundert der Zwerge | 108 |
Dicke leben länger | 109 |
Mit höheren Sohlen zu größerem Verdienst | 111 |
Die Ökonomie der Schönheit | 113 |
Literatur | 115 |
Kapitel 8 Die Logik der Globalisierung | 118 |
Wie alles begann | 119 |
Globalisierung am Beispiel von Krustentieren | 121 |
Handel ohne komparative Kostenvorteile | 123 |
Die größten Gewinner | 124 |
Globale Konkurrenz kann lähmen | 125 |
Literatur | 126 |
Kapitel 9 Dunkle Materie und kalte Fusionen – Außenhandel im 21. Jahrhundert | 128 |
Alles halb so schlimm – die Apologetik des Defizits | 130 |
Europa zahlt die Zeche | 132 |
Die Astrophysik hält Einzug in die Ökonomik | 133 |
Literatur | 137 |
Kapitel 10 Finanzmärkte – total effizient oder völlig verrückt? | 138 |
Markteffizienz schützt vor Torheit nicht | 138 |
Was ich nicht weiß macht mich nicht heiß | 140 |
Die Ersten werden die Letzten sein | 141 |
Transparenz schützt vor Analysten nicht | 143 |
So lasst uns denn die Vergangenheit prognostizieren | 144 |
Rationale Blasen platzen vernünftig | 146 |
Finanzmärkte als Spielplatz für Elementarteilchen | 147 |
Literatur | 149 |
Kapitel 11 Manager sind auch nur Menschen | 150 |
Warum fusionierte Mitarbeiter fliehen | 152 |
Wie man übermütige Manager im Zaum hält | 154 |
Gute Manager korrigieren ungern eigene Fehler | 156 |
Zum Firmenlenker wird man nicht geboren | 158 |
Von Herzchirurgen lernen | 159 |
Gut zu Geld gesellt sich gern | 162 |
Viel Geld, viel Angst | 164 |
Literatur | 166 |
Kapitel 12 Die hohe Kunst des Kaufens und Verkaufens | 168 |
Der Fluch des Siegers | 168 |
Sniper kaufen billiger | 170 |
Die Illusion des festen Willens | 172 |
Vorsicht vor Pauschaltarifen | 174 |
Rechnen ist Glückssache | 175 |
König Kunde – nachtragend und undankbar | 177 |
Markenimage lohnt sich doppelt | 179 |
Von Christina Aguilera lernen heißt siegen lernen | 181 |
Heiligs Blechle – billiger dank Internet | 183 |
Literatur | 184 |
Kapitel 13 Der Strafraum als Labor | 186 |
Neue Besen kehren auch nicht besser | 187 |
Wer andere aufhält, kommt auch voran | 190 |
Der Fall Robert Hoyzer, ökonomisch analysiert | 192 |
Literatur | 194 |
Kapitel 14 In den dunklen Hinterzimmern der Marktwirtschaft | 196 |
Investoren sollten in die Todesanzeigen schauen | 196 |
Die Macht der Rating-Agenturen | 199 |
Warum die Banken nicht gern googeln | 200 |
Wie Fondsgesellschaften gute Presse kaufen | 202 |
Wenn die Wall Street ruft, der IWF kommt gesprungen | 204 |
Literatur | 206 |
Kapitel 15 Eine Warnung zum Schluss | 208 |
Mit Vorsicht zu genießen – Ökonomenrat ist gefärbt | 209 |
Die Glücksritter der Statistik | 211 |
Die Kontrollvariablen bestimmen das Ergebnis | 215 |
Literatur | 216 |
99 überraschende Erkenntnisse | 218 |
Personenregister | 224 |
A | 224 |
B | 224 |
C | 224 |
D | 224 |
E | 224 |
F | 224 |
G | 224 |
H | 225 |
I | 225 |
J | 225 |
K | 225 |
L | 225 |
M | 225 |
N | 225 |
O | 225 |
P | 225 |
Q | 225 |
R | 225 |
S | 226 |
T | 226 |
V | 226 |
W | 226 |
Z | 226 |
Sachregister | 228 |
A | 228 |
B | 228 |
D | 228 |
E | 228 |
F | 228 |
G | 229 |
H | 229 |
I | 229 |
K | 229 |
L | 229 |
M | 229 |
N | 229 |
O | 229 |
P | 230 |
R | 230 |
S | 230 |
T | 230 |
U | 230 |
V | 230 |
W | 230 |