Geleitwort | 7 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Symbolverzeichnis | 18 |
Abkürzungsverzeichnis | 22 |
1. Einleitung | 25 |
1.1. Problemstellung | 25 |
1.2. Zielsetzung der Arbeit und Abgrenzung zu bereits bestehender Literatur | 28 |
1.3. Gang der Untersuchung | 29 |
2. Die Ökonomische Analyse des Rechts | 31 |
2.1. Entwicklung und Forschungsansatz der ökonomischen Analyse des Rechts | 31 |
2.2. Konzeptioneller Rahmen der klassischen ökonomischen Analyse des Rechts | 34 |
2.2.1. Verhaltensannahmen der Individuen | 34 |
2.2.2. Prämissen der Gleichgewichtstheorie der Neoklassik | 37 |
2.2.3. Das Effizienzkriterium als normative Entscheidungsregel | 38 |
2.2.3.1. Definition des Effizienzkriteriums | 38 |
2.2.3.2. Konsensfähigkeit als alternatives Entscheidungskriterium | 45 |
2.3. Property Rights als Gegenstand der ökonomische Analyse des Rechts | 50 |
2.3.1. Einführende Bemerkungen zum institutionenökonomischen Ansatz | 50 |
2.3.1.1. Das neoklassische Forschungsprogramm und Institutionen | 50 |
2.3.1.2. Modifizierte Verhaltensannahmen der Neuen Institutionenökonomik | 53 |
2.3.1.3. Effizienzkriterium im Rahmen des neoinstitutionalistischen Ansatzes | 54 |
2.3.2. Property-Rights-Ansatz und Themenbezug | 56 |
2.3.3. Der Begriff der Property Rights und alternative Rechtsnormkonstellationen | 59 |
2.3.4. Besonderheit der Property Rights bei Publikumsgesellschaften | 61 |
3. Die aktienrechtliche Anfechtungsklage | 64 |
3.1. Der Anfechtungsgegenstand nach § 243 AktG | 64 |
3.2. Anfechtungsgründe nach § 243 AktG | 65 |
3.2.1. Verfahrensfehler als Anfechtungsgrund | 65 |
3.2.2. Inhaltliche Fehler als Anfechtungsgrund | 66 |
3.2.3. Verfolgung von Sondervorteilen als Anfechtungsgrund | 67 |
3.2.4. Verletzung des Auskunftsrechts als Anfechtungsgrund | 68 |
3.3. Die Anfechtungsbefugnis der Aktionäre nach § 245 AktG | 69 |
3.4. Rechtsfolgen der Anfechtungsklage und Bekanntmachungspflicht | 71 |
3.5. Missbrauch des Anfechtungsrechts | 72 |
3.6. Blockadewirkung der aktienrechtlichen Anfechtungsklage | 73 |
3.7. Arten des Freigabeverfahrens | 78 |
3.8. Abgrenzung zur Nichtigkeitsklage | 78 |
3.9. Wesentliche Änderung des aktienrechtlichen Anfechtungsrechts | 79 |
4. Ökonomische Analyse der Anfechtungsklage im Konzern | 82 |
4.1. Ökonomische Notwendigkeit der aktienrechtlichen Anfechtungsklage | 82 |
4.2. Einfluss der Aktionärsklage auf den Unternehmenswert | 85 |
4.2.1. Die Anfechtungsklage als Einschränkung von Handlungsflexibilität | 85 |
4.2.2. Berücksichtigung der Flexibilitätsoption beim Anteilskauf | 88 |
4.2.3. Die mit der Flexibilitätsoption I verbundenen Synergiepotenziale | 94 |
4.2.4. Typisierung und Wert der Verschmelzungsoption | 95 |
4.2.5. Bewertung der Verschmelzungsoption | 101 |
4.2.5.1. Das Binomialmodell zur Ermittlung des Optionswerts | 101 |
4.2.5.2. Beispiel zum Einfluss anhängiger Anfechtungsklagen auf den Optionswert | 107 |
4.2.5.3. Einfluss der Aktionärsklage auf Investitionsentscheidungen | 110 |
4.2.6. Wesentliche Implikation aus dem Realoptionsansatz | 112 |
4.3. Wirkung der Aktionärsklage auf die Verhaltensweisen der Minderheiten | 113 |
4.3.1. Analyse individueller Handlungsstrategien | 113 |
4.3.1.1. Annahmen des zugrunde liegenden Modells | 113 |
4.3.1.2. Abschöpfung des prognostizierten Fusions-Cashflows | 116 |
4.3.2. Blockadestrategie und Abfindungszahlung als teilspielperfektes Gleichgewicht | 121 |
4.3.2.1. Blockadestrategie unter Geltung neoklassischer Modellannahmen | 121 |
4.3.2.2. Aufhebung der Blockadestrategie unter neoklassischen Modellannahmen | 124 |
4.3.2.3. Blockadestrategie unter Geltung erweiterter Modellannahmen | 127 |
4.3.2.4. Aufhebung der Blockadestrategie unter Geltung erweiterter Modellannahmen | 130 |
4.3.2.5. Beispiel zur Aufhebung der Blockadestrategie | 131 |
4.4. Analyse kooperativer Handlungsstrategien der Aktionäre | 133 |
4.4.1. Rechtlicher Anteilsbesitz versus faktische Abstimmungsmacht | 133 |
4.4.2. Implikationen aus dem spieltheoretischen Ansatz: Die variable Mehrheitsregel | 136 |
4.4.2.1. Ermittlung der variablen Mehrheitsregel | 136 |
4.4.2.2. Praktische Anwendung der variablen Mehrheitsregel | 137 |
4.4.2.3. Interpretation und Wertbeitrag der variablen Mehrheitsregel | 138 |
4.5. Fazit der Modellanalyse | 140 |
5. Ereignisstudie zu Verschmelzungsbeschlüssen | 143 |
5.1. Vorbemerkungen zum Gang der Untersuchung | 143 |
5.1.1. Formulierung der Hypothesen | 143 |
5.1.2. In die Untersuchung einbezogene Unternehmen | 144 |
5.1.3. Beurteilung des Strichprobenumfangs | 155 |
5.1.4. Festlegung der Ereigniszeitpunkte | 156 |
5.1.5. Festlegung der Ereigniszeitfenster | 158 |
5.1.6. Regressionsmodell zur Schätzung der erwarteten Renditen | 159 |
5.1.7. Marktindex und Berechnung der Kursrenditen | 161 |
5.1.8. Analyse der abnormalen Renditen und statistische Testverfahren | 162 |
5.2. Durchführung und Auswertung der Ereignisstudie | 166 |
5.2.1. Kapitalmarktreaktion auf die Bekanntgabe der Verschmelzungsabsicht | 166 |
5.2.1.1. Prognostizierte Synergiepotenziale | 166 |
5.2.1.2. Güte der Regressionsmodelle und Verteilungseigenschaften der abnormalen Renditen | 168 |
5.2.1.3. Ergebnis der Ereignisstudie zur Mitteilung der Verschmelzungsabsicht | 171 |
5.2.1.4. Interpretation der Ergebnisse | 174 |
5.2.2. Kapitalmarktreaktion zur Anfechtung des Verschmelzungsbeschlusses | 175 |
5.2.2.1. Güte der Regressionsmodelle und Verteilungseigenschaften der abnormalen Renditen | 175 |
5.2.2.2. Ergebnisse der Ereignisstudie zum Zeitpunkt Anfechtung | 178 |
5.2.2.3. Interpretation der Ergebnisse | 181 |
5.2.3. Kapitalmarktreaktion zur Beendigung des Anfechtungsprozesses durch Freigabe oder Vergleich | 182 |
5.2.3.1. Güte der Regressionsmodelle und Verteilungseigenschaften der abnormalen Renditen | 182 |
5.2.3.2. Ergebnisse der Ereignisstudie zum Zeitpunkt Freigabe/Vergleich | 185 |
5.2.3.3. Interpretation der Ergebnisse | 188 |
6. Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse und Ausblick | 190 |
Anhang | 195 |
Literaturverzeichnis | 200 |