Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhalt | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Teil I Grundlagen | 12 |
Kapitel 1 Einleitung | 13 |
1.1 Hintergrund | 13 |
1.2 Vorgehensweise | 19 |
Kapitel 2 Die theoretischen Grundlagen | 25 |
2.1 Fallstudie:Das Siemens ICN / ICM System “ShareNet” | 26 |
2.2 Knowledge Management | 30 |
2.2.1 Einleitung | 30 |
2.2.2 Grundlagen des Knowledge Managements | 32 |
2.2.3 Zwischenfazit | 48 |
2.3 Die grundlegende Theorie der Neuen Institutionenökonomik | 49 |
2.3.1 Das individuum | 50 |
2.3.2 Der Transaktionskostenansatz | 54 |
2.3.3 Funktionsschwächen von Märkten | 62 |
2.3.4 Zwischenfazit | 67 |
Teil II Die Lösung des Koordinationsproblems | 68 |
Kapitel 3 Das Grundmodell | 72 |
3.1 Der Produktionsprozess | 73 |
3.2 Die Lösung des Koordinationsproblems | 77 |
3.3 Eine formaltheoretische Betrachtung | 86 |
3.4 Zwischenfazit | 100 |
Kapitel 4 Modellerweiterungen | 102 |
4.1 Fallstudie: McKinsey & Company | 103 |
4.2 Heterogene Organisationsteilnehmer | 107 |
4.3 Lerneffekte | 111 |
4.3.1 Auswirkungen auf die Organisationsstruktur | 116 |
4.3.2 Ausweitung der Lerneffekte auf die gesamte Organisationsstruktur | 120 |
4.3.3 Zwischenfazit | 123 |
4.3.4 Exkurs: Auswirkungen auf die Gestaltungder Organisationsstruktur | 125 |
4.3.5 Zwischenfazit | 130 |
4.4 Die Rolle des mittleren Managements | 130 |
4.4.1 Die Rolle im Grundmodell | 131 |
4.4.2 Die organisatorische Rolle im erweiteren modell | 133 |
4.5 Fazit | 136 |
Teil III Die Lösung des Motivationsproblems | 138 |
Kapitel 5 Der Veränderungsprozess | 149 |
5.1 Die Situation | 149 |
5.2 Die Grundlagen | 152 |
5.3 Change Management | 159 |
5.3.1 Die Planungsphase | 164 |
5.3.2 Die Implementierungsphase | 169 |
5.4 Die Rolle des mittleren Managements | 174 |
5.4.1 Wissen | 175 |
5.4.2 Kommunikation und Commitment | 177 |
5.5 Fazit | 183 |
Kapitel 6 Moralisches Risiko | 186 |
6.1 Empirische Untersuchungen | 189 |
6.1.1 Grundlegende empirische Unteruchungen | 190 |
6.1.2 Beeinflussungsaktivitäten bei Reorganisationen | 194 |
6.1.3 Zwischenfazit | 201 |
6.2 Organisatorische Gestaltungsempfehlungen | 203 |
6.2.1 Schließung der offenen Kommunikationskanäle | 203 |
6.2.2 Einschränkung der diskretionären Entscheidungskompetenz der Entscheidungsinstanz | 208 |
6.3 Die Wahl des Reorganisationszeitpunkts | 210 |
6.3.1 Die fundamentalen Ideen und Annahmen | 211 |
6.3.2 Die theoretische Basis und Herleitungder beiden Modelle | 216 |
6.3.3 Kritische Würdigung beider Modellansätze | 239 |
6.3.4 Ein kombinierter Ansatz | 245 |
6.4 Herleitung eines Anreizsystems | 261 |
6.4.1 Der variable Anteil des Entlohnungssystems | 262 |
6.4.2 Die Ausgestaltung des variablen Anteils | 268 |
6.4.3 Konsequenzen für die Anreizstrukturen bei Reorganisationsprojekten | 275 |
6.4.4 Die Lösung des Anreizsystems | 276 |
Teil IV Schlussbemerkungen und Ausblick | 278 |
Literaturverzeichnis | 284 |