Sie sind hier
E-Book

Die Informationsverarbeitung von Wirtschaftsprüfern bei der Prüfung geschätzter Werte

Eine verhaltenswissenschaftliche und empirische Analyse

AutorJochen Schwind
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl254 Seiten
ISBN9783834962256
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Das Informationsverhalten von Wirtschaftsprüfern erlangt immer größere Bedeutung. Jochen Schwind untersucht den Zusammenhang von Expertise und Entscheidungsperformance bei unterschiedlich struk¬tu¬rierten Aufgaben sowie Determinanten erfolgreichen Problemlösens und zeigt, dass Experten sowohl in gut strukturierten als auch in schlecht strukturierten Aufgabengebieten bessere Prüfungsurteile als Novizen herleiten.

Dr. Jochen Schwind promovierte bei Prof. Dr. Klaus Ruhnke am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung an der Freien Universität Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhalt9
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis14
Abbildungsverzeichnis17
Tabellenverzeichnis18
1 Problemstellung und Gang der Untersuchung19
2 Problemlösen und Informationsverarbeitung23
2.1 Wissenschaftstheoretische Vorüberlegungen23
2.2 Der Informationsverarbeitungsansatz25
2.3 Denken als Informationsverarbeitung29
2.3.1 Das menschliche Gedächtnissystem im Überblick29
2.3.2 Wissensinhalte32
2.3.3 Wissensstrukturen33
2.4 Problembegriff und Klassifikation von Problemen35
2.4.1 Problem versus Aufgabe35
2.4.2 Problemtypen38
2.5 Der Prüfungsprozess als Problemlösungsmodell - eine erweitertekognitionspsychologische Perspektive43
2.5.1 Die Abgabe eines Prüfungsurteils als hypothesengesteuerter heuristischer Suchprozess43
2.5.2 Erweiterung des Informationsverhaltensansatzes um personelle, aufgabenspezifische und kontextuelle Faktoren45
2.5.2.1 Erweitertes prüfungsbezogenes Problemlösungsmodell45
2.5.2.2 Skizzierung der Phasen des Informationsverhaltens47
2.5.2.3 Ergänzung des Informationsverhaltensansatzes durch (weitere) personale Einflussfaktoren52
2.6 Problemlösungsverfahren67
2.6.1 Unterscheidung von Problemlösungsverfahren67
2.6.2 Heuristische Verfahren69
2.6.2.1 Begrifflichkeiten69
2.6.2.2 Heuristische Problemlösungsstrategien29271
3 Informationsverarbeitungseffekte von Wirtschaftsprüfern76
3.1 Vorbemerkungen76
3.2 Kategorisierung zentraler Informationsverarbeitungseffekte33278
3.3 Darstellung zentraler Informationsverarbeitungseffekte82
3.3.1 Aufgabeneffekte82
3.3.1.1 Ankereffekte82
3.3.1.2 Aufgabenstruktureffekte84
3.3.1.3 Emotionen88
3.3.1.4 Rahmeneffekte89
3.3.1.5 Reihenfolgeeffekte90
3.3.1.6 Repräsentativitätseffekte94
3.3.1.7 Verfügbarkeitseffekte99
3.3.1.8 Verwässerungseffekte100
3.3.2 Effekte der Prüfungsumwelt464101
3.3.2.1 Gruppen- und Teameffekte101
3.3.2.2 Motivation102
3.3.2.3 Rechtfertigungseffekte103
3.3.2.4 Zeitdruck105
3.3.3 Weitere kognitive Verzerrungen106
3.3.3.1 Bestätigungseffekte106
3.3.3.2 Rückblickeffekte108
3.3.3.3 Selbstüberschätzungseffekte109
4 Empirische Untersuchung111
4.1 Vorbemerkungen111
4.2 Formulierung der Hypothesen112
4.2.1 Expertise und Entscheidungsperformance (Forschungsfrage 1)112
4.2.2 Determinanten erfolgreichen Problemlösens (Forschungsfrage 2)118
4.2.2.1 Prüfungserfahrung118
4.2.2.2 Weiterbildungsveranstaltungen119
4.2.2.3 Persönlichkeitseigenschaften120
4.3 Untersuchungsdesign122
4.3.1 Methodik der empirischen Untersuchung122
4.3.1.1 Auswahl der Forschungsmethode122
4.3.1.2 Längsschnitt- versus Querschnittstudie125
4.3.1.3 Studierende als Surrogate für Prüfer126
4.3.2 Überblick Untersuchungsdesign127
4.3.3 Voruntersuchung131
4.3.4 Untersuchungsteilnehmer135
4.3.5 Methodisches Vorgehen Forschungsfrage 1136
4.3.5.1 Der Experten-Novizen-Vergleich136
4.3.5.2 Operationalisierung von Expertise137
4.3.5.3 Statistische Vorgehensweise140
4.3.6 Methodisches Vorgehen Forschungsfrage 2142
4.4 Untersuchungsgegenstand144
4.4.1 Die Abbildung von investment properties nach IAS 40144
4.4.1.1 Ansatz und Bewertung144
4.4.1.2 Die Ermittlung des fair value mit Hilfe von DCF-Verfahren147
4.4.1.3 Analyse der Bilanzierungspraxis155
4.4.2 Die Prüfung von geschätzten Werten nach ISA 540157
4.5 Ergebnisse und Interpretationen164
4.5.1 Charakteristika der Untersuchungstei164
4.5.2 Forschungsfrage 1: Expertise und Entscheidungsperformance168
4.5.2.1 Ergebnisse168
4.5.2.2 Interpretation der Ergebnisse170
4.5.3 Forschungsfrage 2: Einflussdeterminanten erfolgreichen Problemlösens175
4.5.3.1 Prüfungserfahrung175
4.5.3.2 Weiterbildungsveranstaltungen177
4.5.3.3 Persönlichkeit180
4.5.3.4 Zwischenfazit183
4.6 Einschränkungen184
4.7 Künftiger Forschungsbedarf186
5 Fazit189
Literaturverzeichnis192
Anhang240

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...