Vorwort zur zweiten Auflage | 5 |
Einleitung | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
1: Wirtschaft und ihre Wissenschaft | 18 |
1.1 Einführung in die Thematik | 18 |
1.2 Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel – Die Ökonomie als Komplexes System | 21 |
1.2.1 Wirtschaft, Wirtschaften und das ökonomische Prinzip | 22 |
1.2.2 Wandel und Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft | 22 |
1.2.3 Ökonomik unter dem mechanistischen Regulativ | 25 |
1.2.4 Die Idee der Freiheit – Wirtschaft als Komplexes System | 25 |
1.2.5 Was ist Wissenschaft? – Über die spezifische Sichtweise der Wirtschaftswissenschaft | 26 |
1.3 Selbstkontrollfragen | 31 |
Literatur | 31 |
2: Herausforderungen im Rahmen Ökonomischer Bildung | 34 |
2.1 Wirtschaftsdidaktik als wirtschaftswissenschaftliche Disziplin | 34 |
2.1.1 Wirtschaftsdidaktik und allgemeine Didaktik | 35 |
2.1.2 Wirtschaftsdidaktik und Wirtschaftswissenschaft | 36 |
2.2 Ökonomische Bildung als Horizont wirtschaftsdidaktischen Handelns | 37 |
2.2.1 Ökonomische Bildung – Eine erste Begriffsbestimmung | 37 |
2.2.2 Ökonomische Bildung als integraler Bestandteil der Allgemeinbildung | 38 |
2.3 Hinweise für angehende Lehrerinnen und Lehrer | 39 |
2.3.1 Neue Unterrichtskonzepte in der Ökonomischen Bildung und veränderte Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer | 40 |
2.3.2 Besondere Herausforderungen für Wirtschaftslehrer: Wirtschaftswissenschaft als tiefgründige und mathematische Wissenschaft | 44 |
2.4 Selbstkontrollfragen | 60 |
Literatur | 60 |
3: Wirtschaft als Komplexes System und die Konsequenzen für die Ökonomische Bildung | 62 |
3.1 Die Wirtschaft als Komplexes System – Wie der Flügelschlag eines Schmetterlings die Welt verändern kann | 62 |
3.1.1 Einführung in die Thematik | 62 |
3.1.2 Wirtschaftswissenschaft unter dem mechanistischen Regulativ oder: economia non facit saltum | 66 |
3.1.3 Über die klassische Mechanik und die Newtonsche Physik | 67 |
3.1.4 Der Zusammenbruch des Laplaceschen Weltbildes | 71 |
3.1.5 Kennzeichen von Komplexen Systemen | 76 |
3.1.6 Synergetik – Die Theorie der Selbstorganisation | 82 |
3.1.7 Eine Konklusion am Rande – Ein kurzes Plädoyer für eine (freie) Marktwirtschaft | 88 |
3.1.8 Selbstkontrollfragen | 90 |
3.2 Konsequenzen für die Ökonomische Bildung – Berücksichtigung der Theorien Komplexer Systeme | 90 |
3.2.1 Allgemeindidaktische Positionen als Ausgangspunkt für fachdidaktische Konzeptionen | 90 |
3.2.2 Die Theorien Komplexer Systeme verändern die Sichtweise | 97 |
3.2.3 Selbstkontrollfragen | 104 |
3.3 Ökonomisch-synergetischer Ansatz einer Wirtschaftsdidaktik | 104 |
3.3.1 Das Problem der wirtschaftsdidaktischen Differenz zwischen Ökonomischer Bildung und Wirtschaftswissenschaft | 104 |
3.3.2 Das Problem der wirtschaftsdidaktischen Differenz zwischen Ökonomischer Bildung und Erfahrungen in der Wirtschaftswelt | 108 |
3.3.3 Verändertes Basismodell der Synergetik | 112 |
3.3.4 Selbstkontrollfragen | 115 |
3.4 Wissenschafts- und erfahrungshomomorpher Unterricht | 115 |
3.4.1 Homomorphismus | 115 |
3.4.2 Wissenschaftshomomorpher Unterricht | 116 |
3.4.3 Erfahrungshomomorpher Unterricht | 120 |
3.4.4 Die Bedeutung des wissenschafts- und erfahrungshomomorphen Unterrichts als synergetischer Kontrollparameter | 123 |
3.4.5 Selbstkontrollfragen | 127 |
3.5 Typische wirtschaftsdidaktische Methoden | 128 |
3.5.1 Fallstudie (Case Study) | 128 |
3.5.2 Planspiele (Business & Simulation Games) | 131 |
3.5.3 Wiki-Methode | 145 |
3.5.4 Ökonomische Experimente (Class Room Experiments) | 149 |
3.5.5 Schülerfirma – Student Run Company | 158 |
3.5.6 Beruhigender Hinweis – Sokratischer Dialog | 166 |
3.5.7 Selbstkontrollfragen | 167 |
Literatur | 168 |
4: Wissen, Haltung und moralische Erziehung | 177 |
4.1 Wissen und Haltung | 177 |
4.1.1 Die Bedeutung von Wissen | 177 |
4.1.2 Die Bedeutung von Haltung | 179 |
4.1.3 Wissen und Haltung als synergetische Ordnungsparameter im Rahmen Ökonomischer Bildung | 180 |
4.1.4 Phasenübergänge und „Nudges“ | 180 |
4.2 Moralische Erziehung im Rahmen Ökonomischer Bildung | 188 |
4.2.1 Was heißt moralische Erziehung? | 188 |
4.2.2 Ziele moralischer Erziehung im Fachunterricht | 194 |
4.2.3 Wirtschaftsunterricht und moralische Erziehung | 196 |
4.2.4 Moralität ohne Moral? Ein ökonomisches Argument | 200 |
4.2.5 Moralisches Handeln will gelernt sein | 203 |
4.3 Selbstkontrollfragen | 204 |
Literatur | 204 |
5: Synergetisches Modell Ökonomischer Bildung – Der Dortmunder Ansatz | 206 |
5.1 Kennzeichen des synergetischen Modells | 206 |
5.2 Präzisierung des Begriffs Ökonomische Bildung | 209 |
5.3 Empirische Methoden und Forschungsfelder | 213 |
5.4 Selbstkontrollfragen | 215 |
Literatur | 216 |
6: Entrepreneurship Education als Schlüsselelement Ökonomischer Bildung – Entrepreneuriale Lernprozesse synergetisch erklärt | 219 |
6.1 Entrepreneurship Education – Ein vielversprechender Ansatz | 219 |
6.1.1 Die Bedeutung von Entrepreneurship für die Ökonomie – Eine praxisbezogene Perspektive | 222 |
6.1.2 Die Bedeutung von Entrepreneurship in der Ökonomik – Eine wissenschaftliche Perspektive | 233 |
6.1.3 Die Bedeutung von Entrepreneurship in der Bildung – Eine Bildungsperspektive | 237 |
6.2 Das Synergetische Entrepreneurship Education Modell – ‚Synergetic Entrepreneurship Education‘ (SEE) | 247 |
6.2.1 Grundlegendes: Linealität versus Nicht-Linealität | 247 |
6.2.2 Grundlegende Erläuterung des Modells ‚Synergetic Entrepreneurship Education‘ (SEE) | 249 |
6.2.3 Kontrollparameter | 251 |
6.2.4 Die mikroskopische Ebene | 253 |
6.2.5 Makroskopische Ebene/Ordnungsparameter | 253 |
6.2.6 Interne Randbedingungen | 256 |
6.2.7 Umwelt und externe Randbedingungen | 257 |
6.2.8 Der kreiskausale Prozess | 258 |
6.2.9 Der gesamte SEE-Prozess | 259 |
6.3 Zum entrepreneurialen Wissen als Basis einer entrepreneurialen Bildung | 260 |
6.3.1 Die Lean StartUp-Methode | 261 |
6.3.2 Die Customer Development Methode | 263 |
6.3.3 Geschäftsmodelle – Business Models als entrepreneuriale Methoden | 265 |
6.3.4 Die (Wertangebots-)Differenzierungs-Methode | 266 |
6.3.5 Die Ertragsmodell-Methode | 269 |
6.4 Über die Notwendigkeit des Nudging im entrepreneurialen Bildungsprozess | 270 |
6.5 Abschließende Bemerkung zum ‚Synergetic Entrepreneurship Education Model‘ (SEE-Model) | 273 |
6.6 Selbstkontrollfragen | 275 |
Literatur | 275 |
7: Schlusswort | 281 |
Literatur | 284 |
Abspann – Auszug aus einem Reisebericht | 285 |
Kapitel 7: Das Bergwerk und die Kehre | 285 |
Stichwortverzeichnis | 290 |