Inhaltsverzeichnis | 4 |
Einleitung | 8 |
1. Implementation: Eine Domäne zwischen Unterrichtsfach und Unterrichtsprinzip | 16 |
Plädoyer für ein Fach „Wirtschaft/Ökonomie“ an den Realschulen in Nordrhein-Westfalen | 17 |
Ökonomische Bildung im Defizit oder im Aufwind? | 41 |
Das Fach Volkswirtschaftslehre am Weiterbildungskolleg in Nordrhein-Westfalen. Bestandsaufnahme und Innovationsbedarfe | 48 |
Terra incognita: Das Fach „Volkswirtschaftslehre“ am Weiterbildungskolleg in Nordrhein-Westfalen | 60 |
Von der Wirtschaftskunde zur ökonomischen Bildung | 76 |
Über das Verhältnis von ökonomischer und politischer Bildung | 94 |
Empirische Lehr-/Lern-Forschung als Beitrag der Fachdidaktik zur Rationalisierung der Debatte um die ökonomische Bildung | 106 |
2. Intentionen: Von Fachkompetenz bis Persönlichkeitsentwicklung | 122 |
Kompetenzen und Standards der ökonomischen Bildung | 123 |
Kompetenzentwicklung in der ökonomischen Domäne. Ein Kompetenzmodell nebst Standards für den mittleren Bildungsabschluss in Deutschland | 132 |
Bildungsstandards = Lernzielorientierung reloaded? | 154 |
Nationale Standards für die ökonomische Bildung – Theoretische Grundlagen und offene Forschungsfragen | 177 |
Ökonomische Bildung – wirtschaftsdidaktische und religionsdidaktische Perspektiven | 197 |
Ökonomische und Politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung | 224 |
3. Thematik: Aktualität und Exemplarität der Gegenstände ökonomischer Bildung | 238 |
Falschberatung durch Banken als Gegenstand des Ökonomieunterrichts? Eine wirtschaftsdidaktische Analyse in Anbetracht der Finanzkrise | 239 |
Ökonomische Bildung und Spieltheorie | 260 |
Ökonomische Bildung als politische Bildung. Zur Entwicklung ökonomischer Kompetenzen am Beispiel der Richtlinie über den Verbrauchsgüterkauf in der Europäischen Union | 275 |
Vom Systemvergleich zum Standortvergleich. Hypothesen über den Wandel der Lernchancen in der ökonomischen Bildung | 294 |
Lean Production zwischen Produktivität und Humanität. Eine wirtschaftsethische und -didaktische Analyse | 312 |
Konfrontation oder Diskurs? Politische und ökonomische Lehren aus dem Fall Brent Spar | 330 |
4. Methodik: Mehr als nur Lehrkunst und Rezeptbuchwissen! | 344 |
Sozialökonomische Kartographierung am Beispiel des Dopings im Spitzensport. Eine innovative Methode für den Ökonomieunterricht | 345 |
Der Beitrag von Schülerunternehmen zur Entrepreneurship Education. Eine fachdidaktische Analyse der Möglichkeiten und Grenzen | 358 |
Förderung des ökologischen Verantwortungsbewusstseins mit der Produktlinienanalyse | 371 |
Die Dilemmamethode im Ökonomieunterricht | 390 |
Lexikon-Stichwort: Arbeitsplatzerkundung | 406 |
Lexikon-Stichwort: Dilemmamethode | 409 |
Lexikon-Stichwort: Fallmethode | 413 |
Lexikon-Stichwort: Nutzwertanalyse | 418 |
Lexikon-Stichwort: Planspiel | 423 |
Lexikon-Stichwort: Produktlinienanalyse | 427 |
Lexikon-Stichwort: Rollenspiele | 432 |
Lexikon-Stichwort: Szenariotechnik | 437 |
Lexikon-Stichwort: Zukunftswerkstatt | 442 |
5. Diagnostik: Was man messen kann, soll man messen? | 448 |
US-amerikanische Tests für die Ökonomische Bildung. Ein Modell für Deutschland? | 449 |
„Financial Fitness for Life“. Reichweite und Grenzen der US-amerikanischen Testreihe für die finanzielle Allgemeinbildung | 464 |
Kompetenzdiagnostik in der Berufsorientierung. Eine Bestandsaufnahme der Potenzialanalyse als Diagnose- und Förderinstrument in der Sekundarstufe I | 478 |
Wie lässt sich unternehmerisches Denken messen? Überlegungen zur Konstruktion eines standardisierten Tests | 492 |
6. Lehrerbildung: Studium der Fachdidaktik | 506 |
Die Szenariotechnik. Ein komplexes Lehr-/Lern-Arrangement für die interdisziplinäre politische Bildung im Fach Sozialwissenschaften | 507 |
Wirtschaftsethik im wirtschaftspädagogischen Hochschulstudium. Zu den Lernpotenzialen eines Rollenspiels als Methode des erfahrungsbasierten Lernens in der Handelslehrerausbildung | 522 |
Quellennachweis | 538 |
Autorinnen und Autoren | 542 |
Literaturverzeichnis | 544 |
Personenregister | 580 |
Unbenannt | 585 |