Cover | 1 |
Titelseite | 2 |
Impressum | 3 |
Widmung | 4 |
Inhalt | 6 |
1. Einleitung | 8 |
2. Zeitzeugen im Kontext des historischen Lernens | 11 |
2.1 Zeitzeugen in der Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur | 11 |
2.1.1 Oral History in der Geschichtswissenschaft | 12 |
2.1.2 Zeitzeugen in der Erinnerungskultur | 16 |
2.1.3 Zusammenfassung: Oral History und Zeitzeugen | 23 |
2.2 Zeitzeugen im Geschichtsunterricht | 24 |
2.2.1 Formen der Einbindung von Zeitzeugen in den Geschichtsunterricht | 25 |
2.2.2 Charakteristika von Zeitzeugen im Geschichtsunterricht | 27 |
2.2.3 Exkurs: Erinnerung und Gedächtnis | 30 |
2.2.4 Empirische Befunde zu Zeitzeugen in der Schule | 38 |
2.2.5 Zusammenfassung: Zeitzeugen im Geschichtsunterricht | 43 |
2.3 Historisches Denken als Ziel des Geschichtsunterrichts | 45 |
2.3.1 Theoretische und empirische Annäherung an das historische Denken | 45 |
2.3.2 Epistemologische Prinzipien im Umgang mit Geschichte | 47 |
2.3.3 Epistemologische Überzeugungen | 52 |
2.3.4 Zusammenfassung: Historisches Denken als Ziel des Unterrichts | 55 |
2.4 Kompetenzen historischen Denkens: Definition und Erfassung | 56 |
2.4.1 Kompetenzmodelle im deutschsprachigen Kontext | 56 |
2.4.2 FUER-Modell historischen Denkens | 58 |
2.4.3 Empirische Befunde zur Messung historischer Kompetenzen | 64 |
2.4.4 Zusammenfassung: Messung historischer Kompetenzen | 69 |
3. Vorbereitung der Interventionsstudie | 71 |
3.1 Theoretische Grundlage der Gesamtstudie | 72 |
3.2 Konzeption der Unterrichtseinheit „Friedliche Revolution in der DDR“ | 73 |
3.2.1 Relevanz des Themas im Geschichtsunterricht | 74 |
3.2.2 Bedingungsfaktoren der „Friedlichen Revolution“ | 75 |
3.2.3 Ausgestaltung der Unterrichtseinheit | 77 |
3.2.4 Zusammenfassung: die Unterrichtsintervention | 81 |
3.3 Entwicklung der Messinstrumente (1. Studie) | 82 |
3.3.1 Vorüberlegungen: Inferenzstatistik und Gütekriterien | 82 |
3.3.2 Vorgehen bei der Instrumentenentwicklung | 84 |
3.3.3 Ergebnisse | 87 |
3.3.4 Diskussion | 90 |
3.4 Erprobung des „Kurzinstruments“ (2. Studie) | 91 |
3.4.1 Epistemologische Prinzipien im Fach Geschichte | 91 |
3.4.2 Einsatz des Kurzinstruments | 92 |
3.4.3 Ergebnisse | 93 |
3.4.4 Diskussion | 98 |
4. Mehr Spaß – weniger gelernt? Ergebnisse der Interventionsstudie (3. Studie) | 100 |
4.1 Theoriebasierte Entwicklung der Hypothesen | 101 |
4.2 Design | 103 |
4.3 Instrumente | 106 |
4.4 Auswertungsmethoden | 108 |
4.5 Ergebnisse | 112 |
4.6 Diskussion | 123 |
5. Erfassung der Methodenkompetenz in Schülertexten (4. Studie) | 126 |
5.1 Übersicht über die Kompetenzaufgaben im Nachtest | 126 |
5.2 Konstruktion der offenen Aufgabenformate | 127 |
5.3 Codierung und Skalierung | 128 |
5.4 Ergebnisse | 130 |
5.5 Diskussion | 135 |
6. Einordnung in die Forschung und Implikationen für den Unterricht | 137 |
6.1 Messung historischer Kompetenzen | 137 |
6.2 Zeitzeugen im Geschichtsunterricht | 140 |
6.3 Stärken und Grenzen der Studie | 143 |
6.4 Implikationen für die Unterrichtspraxis | 145 |
6.5 Ausblick | 147 |
7. Literatur | 150 |
Danksagung | 174 |
Weitere Bücher im Wochenschau Verlag | 176 |