Sie sind hier
E-Book

Zeitzeugen im Geschichtsunterricht

Chance oder Risiko für historisches Lernen? Eine randomisierte Interventionsstudie

AutorChristiane Bertram
VerlagWochenschau Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl176 Seiten
ISBN9783734404320
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
In dieser Studie wird erstmals die Wirksamkeit der Arbeit mit Zeitzeugen (live, Video, Text) im Geschichtsunterricht in einem belastbaren Design mit einer ausreichend großen Stichprobe (900 Schülerinnen und Schüler) empirisch erfasst. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: • Welche Erwartungen knüpfen sich - ausgehend von der umfangreichen theoretischen Literatur zum Thema - an die Arbeit mit Zeitzeugen im Geschichtsunterricht? • Wie kann die Wirksamkeit der Methode mit psychometrisch reliablen Instrumenten erfasst werden? • Können mithilfe der Zeitzeugenmethode Kompetenzen historischen Denkens gefördert werden? • Welche Vor- und Nachteile sind mit den verschiedenen Formen der Zeitzeugenbefragung (Live-Befragung versus Arbeit mit Zeitzeugen-'Konserven') verbunden?

Christiane Bertram, Dr. rer. soc., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titelseite2
Impressum3
Widmung4
Inhalt6
1. Einleitung8
2. Zeitzeugen im Kontext des historischen Lernens11
2.1 Zeitzeugen in der Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur11
2.1.1 Oral History in der Geschichtswissenschaft12
2.1.2 Zeitzeugen in der Erinnerungskultur16
2.1.3 Zusammenfassung: Oral History und Zeitzeugen23
2.2 Zeitzeugen im Geschichtsunterricht24
2.2.1 Formen der Einbindung von Zeitzeugen in den Geschichtsunterricht25
2.2.2 Charakteristika von Zeitzeugen im Geschichtsunterricht27
2.2.3 Exkurs: Erinnerung und Gedächtnis30
2.2.4 Empirische Befunde zu Zeitzeugen in der Schule38
2.2.5 Zusammenfassung: Zeitzeugen im Geschichtsunterricht43
2.3 Historisches Denken als Ziel des Geschichtsunterrichts45
2.3.1 Theoretische und empirische Annäherung an das historische Denken45
2.3.2 Epistemologische Prinzipien im Umgang mit Geschichte47
2.3.3 Epistemologische Überzeugungen52
2.3.4 Zusammenfassung: Historisches Denken als Ziel des Unterrichts55
2.4 Kompetenzen historischen Denkens: Definition und Erfassung56
2.4.1 Kompetenzmodelle im deutschsprachigen Kontext56
2.4.2 FUER-Modell historischen Denkens58
2.4.3 Empirische Befunde zur Messung historischer Kompetenzen64
2.4.4 Zusammenfassung: Messung historischer Kompetenzen69
3. Vorbereitung der Interventionsstudie71
3.1 Theoretische Grundlage der Gesamtstudie72
3.2 Konzeption der Unterrichtseinheit „Friedliche Revolution in der DDR“73
3.2.1 Relevanz des Themas im Geschichtsunterricht74
3.2.2 Bedingungsfaktoren der „Friedlichen Revolution“75
3.2.3 Ausgestaltung der Unterrichtseinheit77
3.2.4 Zusammenfassung: die Unterrichtsintervention81
3.3 Entwicklung der Messinstrumente (1. Studie)82
3.3.1 Vorüberlegungen: Inferenzstatistik und Gütekriterien82
3.3.2 Vorgehen bei der Instrumentenentwicklung84
3.3.3 Ergebnisse87
3.3.4 Diskussion90
3.4 Erprobung des „Kurzinstruments“ (2. Studie)91
3.4.1 Epistemologische Prinzipien im Fach Geschichte91
3.4.2 Einsatz des Kurzinstruments92
3.4.3 Ergebnisse93
3.4.4 Diskussion98
4. Mehr Spaß – weniger gelernt? Ergebnisse der Interventionsstudie (3. Studie)100
4.1 Theoriebasierte Entwicklung der Hypothesen101
4.2 Design103
4.3 Instrumente106
4.4 Auswertungsmethoden108
4.5 Ergebnisse112
4.6 Diskussion123
5. Erfassung der Methodenkompetenz in Schülertexten (4. Studie)126
5.1 Übersicht über die Kompetenzaufgaben im Nachtest126
5.2 Konstruktion der offenen Aufgabenformate127
5.3 Codierung und Skalierung128
5.4 Ergebnisse130
5.5 Diskussion135
6. Einordnung in die Forschung und Implikationen für den Unterricht137
6.1 Messung historischer Kompetenzen137
6.2 Zeitzeugen im Geschichtsunterricht140
6.3 Stärken und Grenzen der Studie143
6.4 Implikationen für die Unterrichtspraxis145
6.5 Ausblick147
7. Literatur150
Danksagung174
Weitere Bücher im Wochenschau Verlag176

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges - Geschichte

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Rassenwahn und Teufelsglaube

E-Book Rassenwahn und Teufelsglaube
Format: PDF

Am Anfang stand die Geschichte von den "Zigeunerbesen". Sie ereignete sich vor einigen Jahren im Emsland. Hier stellten Kaufleute Besen in die Türen und Fenster ihrer Geschäfte, um "Zigeuner" vom…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...