Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 8 |
Vorwort | 10 |
1 Einleitung | 11 |
2 Ökonomische Bedingungen der häuslichen Pflegeversorgung in Deutschland | 16 |
2.1 Situation und Probleme im ambulanten Pflegesektor | 17 |
2.1.1 Entwicklung der Infrastruktur | 17 |
Trägerstruktur | 18 |
Durch ambulante Pflegedienste versorgte Pflegebedürftige und Empfänger von Leistungen der häuslichen Krankenpflege | 20 |
Beschäftigte in ambulanten Pflegediensten | 21 |
Pflegebedarfsprognosen | 22 |
2.1.2 Versorgungsangebote und Versorgungserfordernisse | 23 |
2.2 Die Finanzierungsbedingungen der ambulanten Pflegedienste | 26 |
2.2.1 Leistungsfinanzierung im Rahmen der sozialen Pflegeversicherung | 27 |
Ausgabenentwicklung im Bereich ambulante Pflege | 28 |
Leistungsgrundsätze und Finanzierung | 29 |
Ausgewählte Besonderheiten der Leistungsfinanzierung im Rahmen der Pflegeversicherung | 31 |
Unzureichende Leistungsdynamisierung | 34 |
Verengter Pflegebedürftigkeitsbegriff | 35 |
Erweiterte Steuerungsbefugnisse der Kostenträger | 37 |
2.2.2 Leistungsfinanzierung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung | 37 |
Ausgabenentwicklung im Bereich ambulante Pflege | 37 |
Leistungsumfang und Finanzierung | 39 |
Erweiterte Steuerungsbefugnisse der Kostenträger | 39 |
2.3 Versorgungsforschung im Spiegel einer ökonomisch induzierten Transformation im (ambulanten) Versorgungssektor | 41 |
2.3.1 Ökonomisierung und die Auswirkungen auf das Versorgungsgeschehen – erste systematische Forschungsbefunde | 42 |
2.3.2 Ambulante Pflegedienste unter Marktdruck – ein Forschungsdesiderat | 47 |
Folgenanalysen in den Bereichen Versorgungsorganisation und Leistungsangebote | 47 |
Ergänzende Befunde: Arbeitsbelastung, Situation der Pflegebedürftigen und alternative Finanzierungsmodelle | 51 |
Immer noch eine Black Box des ökonomisch induzierten Strukturwandels in der Versorgungsforschung – ein Forschungsdesiderat | 53 |
3 Ökonomisierung der Pflege – eine theoriegeleitete Annäherung | 56 |
3.1 Grundpositionen der Public-Health-Forschung | 57 |
3.1.1 Ökonomisierung als Vorgang der marktwirtschaftlichen Rationalisierung | 58 |
3.1.2 Ökonomisierung als Verkehrung der Mittel-Zweck-Beziehung | 62 |
3.2 Pierre Bourdieus Feldkonzept | 65 |
3.2.1 Grundlogiken der Felder | 66 |
3.2.2 Verdrängung des Ökonomischen | 68 |
3.2.3 Grade der Ökonomisierung | 70 |
3.3 Forschungsperspektive und Reformulierung der Fragestellung | 73 |
Erste Frageebene (Bedeutung ökonomischer Zielvorgaben): | 75 |
Zweite Frageebene (Ökonomische Anpassung und ihre Folgen für die Versor-gung und die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten): | 76 |
Dritte Frageebene (Normativer Stellenwert der ökonomischen Logik im Pflege-handeln): | 76 |
4 Methodisches Vorgehen | 77 |
4.1 Forschungsdesign und Begründung der Methode | 77 |
Methodologische Anmerkungen I: Rekonstruktion von Expertenwissen | 78 |
Methodologische Anmerkungen II: Trennung zwischen Experte und Person /Fallvergleiche | 81 |
4.2 Entwicklung und Handhabung des Gesprächsleitfadens | 82 |
4.3 Datenerhebung und Auswertung | 84 |
4.4 Das Sample der Untersuchung | 87 |
5 Rekonstruktion der ökonomischen Rationalität im pflegerischen Handeln | 89 |
5.1 Wirtschaftliche Anforderungen im ambulanten Pflegefeld | 90 |
5.1.1 Horizont gesetzliche Finanzierungsbedingungen | 91 |
5.1.1.1 Finanzierungsbedingungen im Leistungsrahmen SGB XI | 91 |
5.1.1.2 Finanzierungsbedingungen im Leistungsrahmen SGB V | 95 |
5.1.2 Horizont Marktanforderungen | 98 |
5.1.2.1 Angebotsinduzierte Marktanforderungen | 98 |
5.1.2.2 Nachfrageinduzierte Marktanforderungen | 104 |
5.1.3 Zusammenfassung | 108 |
5.2 Ökonomische Steuerung der Pflegedienste – Handlungsstrategien des Leitungspersonals | 110 |
5.2.1 Handlungspraxis I: Nähe zur ökonomischen Sphäre | 111 |
5.2.1.1 Fall Pdl Meier | 111 |
5.2.1.2 Fall Pdl Lenz | 121 |
5.2.1.3 Fall Sbst Dietz | 130 |
5.2.2 Handlungspraxis II: Distanz zur ökonomischen Sphäre | 141 |
5.2.2.1 Fall Gf Ludwig | 141 |
5.2.2.2 Fall Gf Karl | 148 |
5.2.2.3 Fall Pdl Schmidt | 157 |
5.2.2.4 Fall Pdl Koch | 165 |
5.3 Gestalt und Grenzen der ökonomischen Rationalisierung – eine vorläufige Bilanz | 172 |
Handlungspraktische Nähe zu ökonomischen Gesetzen und Normen | 173 |
Handlungspraktische Distanz zu ökonomischen Gesetzen und Normen | 175 |
6 Diskussion der Ergebnisse | 178 |
6.1 Ambulante Pflegedienste im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Anforderungen und Versorgungsqualität | 178 |
6.1.1 Ökonomischer Druck und die ökonomisch-integrative Selbstpräsentation der Leitungsakteure | 179 |
6.1.2 Verbetrieblichung der pflegerischen Arbeit | 182 |
6.1.3 „Darf´s ein bisschen mehr sein?“ – Heterogene Handlungspraxis im Spiegel von Zielkonflikten | 184 |
6.2 Affirmation und Widerborstigkeit – feldtheoretische Schlussfolgerungen | 189 |
6.2.1 Kernannahmen vorliegender Ökonomisierungsansätze | 189 |
6.2.2 Heteronome Positionen im ökonomischen Strukturwandel | 192 |
6.2.3 Feldinterne Kämpfe um die legitime Versorgungsgestaltung | 195 |
7 Schluss | 198 |
Literaturverzeichnis | 203 |