Sie sind hier
E-Book

Ökumene in Deutschland: Wegmarken einer Annäherung

AutorChristoph Pazdzior
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl51 Seiten
ISBN9783863417536
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Zusammenarbeit zwischen den großen christlichen Kirchen ist in Deutschland heute beinahe selbstverständlich, doch befinden sich die Kirchen in einem Prozess, der erst vor wenigen Jahrzehnten begonnen wurde und noch lange nicht beendet ist. Wichtige Impulse gab zum Beispiel das II. Vatikanische Konzil, weshalb der Schwerpunkt der vorliegenden Betrachtung 1964 ansetzt. Auch die Vorgeschichte der ökumenischen Arbeit sowie das gemeinsame theologische Verständnis - insbesondere der Rechtfertigungslehre -, welches sich seither entwickelt hat, sind Gegenstand dieser Arbeit. Auch organisatorische Aspekte sowie Formen der praktischen Umsetzung ökumenischer Gemeindearbeit werden dargestellt.

Christoph Pazdzior (geb. 1985) legte 2004 das Abitur am Canisius-Kolleg in Berlin ab und trat anschließend als Wehrdienstleistender in Lüneburg in die Aufklärungstruppe der Bundeswehr ein. 2006 wurde er Offizieranwärter in Munster und begann im September

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel B, Ökumene vordenken: I, Fern der Ökumene: Das späte 19. Jahrhundert: Letztmalig kam es 1870 zu einer Kirchenspaltung, wenngleich diese weniger bleibende Wirkungen mit sich brachte als die Reformation oder das Schisma von 1054. Im Anschluss an das I. Vatikanische Konzil hatten sich die sog. Altkatholiken von Rom getrennt, weil sie die Dogmen der Infallibilität und des päpstlichen Jurisdiktionsprimates nicht anerkennen wollten. Damit war zumindest für Deutschland und Europa die letzte Spaltung eingetreten. Die Folgejahre waren geprägt von konfessioneller Abgrenzung. Besonders in Deutschland, und hier gerade in Preußen verschärfte der Kulturkampf die Spaltung im Glauben. Der Kanzelparagraf, das Schulaufsichtsgesetz und das Verbot des Jesuitenordens 1873 einten die deutschen Katholiken im Innern. Erst die 'Milderungsgesetze' der 1880er Jahre führten schrittweise zu mehr Gleichberechtigung und ebneten so den Weg zu mehr Dialogbereitschaft. II, Vater der Ökumene? Einen der größten Schritte auf dem Weg zur praktischen Ökumene tat der Schwede Nathan Söderblom. Seit 1914 Erzbischof von Schweden, berief er 1925 die Weltkonferenz für Praktisches Christentum in sein Heimatland. Dies geschah unter dem Eindruck der Schrecken des I. Weltkrieges. Vom neutralen Standpunkt aus hatte er die deutsche Besetzung Belgiens ebenso verurteilt wie die Besetzung des Ruhrgebietes durch die Franzosen. Bereits 1919 hatte er das Konzept eines Ökumenischen Kirchenrates entworfen, der dauerhaft die Einheit vorantreiben sollte. Auch vor Söderblom hatte es Ansätze einer internationalen Ökumene gegeben. Schon 1910 fand im schottischen Edinburgh die erste Weltmissionskonferenz statt, die Delegierte aus aller Welt mit¬einander ein Konzept für die Evangelisierung der Welt suchen ließ. Da weder katholische noch orthodoxe Teilnehmer angereist waren und sich der Teilnehmerkreis hauptsächlich auf Westeuropa und Nordamerika beschränkte, kann man hier jedoch noch nicht von einer wahrhaften Weltökumene sprechen. Söderblom verfolgte andere Interessen. Sein Wirken stellte er unter das Schlagwort der Evangelischen Katholizität, dem zu Folge alle Christen Mitglieder der einen Kirche sind, der katholischen ihrer Wortbedeutung nach, entweder orthodox-, römisch-, oder evangelisch-katholisch. Er steht für die Konsensökumene und betonte das Einende, ohne Einförmigkeit zu fordern, und verweist auf den Geist des 1600 Jahre zurückliegenden Konzils von Nicäa und dessen allen Christen gemeinsames Glaubensbekenntnis. Zur Konferenz reisten übrigens zwar Vertreter der Orthodoxie an, jedoch keiner aus Rom. Die Kirche Pius XI. war noch nicht reif für die Ökumene. Söderblom wetterte: 'Versteht man unter einer Sekte eine religiöse Gemeinschaft, deren Programm den Grundsatz enthält, sich von der übrigen Christenheit abzugrenzen, so gibt es keinen Teil der Kirche, auf den diese Definition besser passte als Rom.'. 1989 reiste Johannes Paul II. nachträglich nach Stockholm.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...