Inhalt | 5 |
Einführung | 8 |
Kommunale Teilhabeplanung – Einleitung | 8 |
1 Die UN-Behindertenrechtskonvention als normativer Bezug kommunaler Teilhabeplanung | 8 |
2 Das „Inklusives Gemeinwesen“ als politischer Handlungsansatz | 13 |
3 Teilhabeplanung im Kontext kommunaler Sozialplanung | 14 |
4 Zu den Beiträgen | 17 |
Literatur | 21 |
1. Kommunale Behindertenpolitik | 24 |
(Re)kommunalisierung der Behindertenpolitik? | 24 |
1 Die Herausbildung und Entwicklung der Behindertenpolitik als Sozialpolitik | 25 |
2 Entkommunalisierung der Behindertenpolitik | 27 |
3 (Re)Kommunalisierung der Behindertenpolitik? | 29 |
4 Politisierung von Behinderung auf kommunaler Ebene | 31 |
5 Die Bedeutung des Lokalen für die Rehabilitation und die Behindertenhilfe | 33 |
Literatur | 35 |
Behindertenpolitik im aktivierenden Staat und ihre Auswirkungen auf die kommunale Ebene | 37 |
1 Einleitung | 37 |
2 Aktivierenden Staat und Behindertenpolitik – eine Betrachtung der deutschen behindertenpolitischen Entwicklung | 39 |
3 Kommunale Behindertenpolitik im aktivierenden Staat– Ein Blick in die Lebenspraxis behinderter Menschen | 40 |
3.1 Bildung, Arbeit, Einkommen | 41 |
3.2 Barrierefreiheit | 43 |
3.3 Politische Teilhabe | 46 |
4 Notwendige (sozial)politische Anpassungen für eine erfolgreiche Aktivierung behinderter Menschen | 47 |
Literatur | 50 |
Rechtliche Grundlagen einer örtlichen Teilhabeplanung | 53 |
1 Pflicht zur Teilhabeplanung? | 55 |
1.1 Verfassungsrecht | 55 |
1.2 Behindertenrechtskonvention | 56 |
1.3 Bundesund Landesgesetze | 57 |
2 Teilhabeplanung durch Städte, Gemeinden und Kreise | 58 |
2.1 Kommunale Selbstverwaltung | 58 |
2.2 Kommunen als Träger staatlicher Aufgaben | 59 |
2.3 Beteiligung behinderter Menschen | 59 |
3 Regionale Teilhabeplanung durch Sozialleistungsträger | 60 |
3.1 Planungsverantwortung nach SGB I und SGB X | 60 |
3.2 Planungsverantwortung für Leistungen zur Teilhabe nach SGB IX | 61 |
3.3 Planungsverantwortung für Pflegeleistungen nach SGB XI | 62 |
3.4 Gesundheitsplanung | 63 |
4 Schluss | 64 |
Literatur | 64 |
Steuerungsmöglichkeiten in der Eingliederungshilfe | 66 |
1 Vetospieler-Theorem und Akteurszentrierter Institutionalismus | 66 |
2 Methodisches Vorgehen | 67 |
3 Struktur der Eingliederungshilfe in beiden Landkreisen | 70 |
4 Vergleich der Implementation der Eingliederungshilfe in den beiden Landkreisen | 71 |
5 Fazit | 73 |
Literatur | 74 |
Ein neuer kommunaler Planungsoptimismus und seine Chancen für die Behindertenpolitik | 75 |
Literatur | 84 |
2. Aspekte der kommunalen Teilhabeplanung | 85 |
Kommunale Teilhabeplanung im Kontext Integrierter Sozialraumplanung | 85 |
1 Einleitung | 85 |
2 Herausforderungen für die Teilhabeplanung | 87 |
3 Beispiel der Integrierten Sozialraumplanung | 88 |
3.1 Ausgleichsauftrag als Ausgangspunkt | 89 |
3.2 Prämissen, Raumund Planungsverständnis | 90 |
3.3 Untersuchungsprozess, Ergebnisse und Aufgabenfelder | 92 |
3.4 Modell, Instrumente und Umsetzung | 93 |
4 Fazit und Ausblick | 97 |
Literatur | 98 |
Kommunaler Wirksamkeitsdialog-Aufgabe und Unterstützung für eine örtliche Teilhabeplanung | 101 |
1 Wirksamkeitsdialog in Nordrhein-Westfalen | 102 |
2 Transfer für die örtliche Teilhabeplanung | 104 |
3 Checks and Balances | 105 |
Literatur | 105 |
Örtliche Teilhabeplanung als Herausforderung für vertikale und horizontale Kooperationsprozesse beteiligter Leistungsträger und | 107 |
1 Gegenstand und Inhalt von örtlicher Teilhabeplanung | 107 |
2 Örtliche Teilhabeplanung als trägerübergreifender Kooperations-prozess | 108 |
2.1 Herausforderungen für die Kooperation im Einzelfall | 109 |
2.2 Örtliche Teilhabeplanung im Netzwerk | 111 |
2.3 Horizontale Kooperationserfordernisse und vertikale Steuerung | 111 |
3 Selbstbestimmung durch Beteiligung | 113 |
4 Anbieterorganisationen im Netzwerk der örtlichen Teilhabeplanung | 114 |
5 Örtliche Teilhabeplanung und Kommunale Steuerung | 115 |
5.1 Kommunale Teilhabeplanung auf der Einzelfallebene | 116 |
5.2 Kommunale Teilhabeplanung ist mehr als Behindertenhilfeplanung | 117 |
5.3 Kommunale strukturelle Teilhabeplanung – Aufgabe der Sozialplanung | 118 |
6 Fazit | 120 |
Literatur | 121 |
Individuelle Teilhabe ermöglichen – örtliche Teilhabeplanung und die Verknüpfung von örtlichen und überörtlichen Aufgaben | 123 |
1 Teilhabe als überörtliche und örtliche Aufgabe | 124 |
2 Ein Beispiel aus Oberbayern: Örtliche Angebotsund Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau | 125 |
3 Örtliche Teilhabeplanung innerhalb der örtlichen Sozialplanungen | 129 |
3.1 Kinderund Jugendhilfeplanung | 129 |
3.2 Altenhilfeplanung und seniorenpolitische Gesamtkonzepte | 129 |
3.3 Barrierefreies Bauen und Wohnen bzw. barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Raums | 130 |
4 Von isolierter Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung bis zur Integrierten Sozialplanung | 131 |
5 Der überörtliche Sozialhilfeträger bei der örtlichen Teilhabeplanung | 131 |
Literatur | 133 |
Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik | 134 |
1 Zur Situation des Bildungssystems in Deutschland | 134 |
2 Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention im Bereich der Bildung | 136 |
3 Kommunale Bildungskompetenzen | 138 |
4 Kommunale Handlungsoptionen | 139 |
4.1 Kommunale Meinungsund Bewusstseinsbildung | 140 |
4.2 Reduzierung von Barrieren | 140 |
4.3 Vernetzung und Koordinierung | 141 |
4.4 Information und Beratung | 143 |
4.5 Begleitung | 144 |
5 Fazit | 144 |
Literatur | 144 |
Kommunale Innovation durch Evaluation per Index? | 147 |
1 Anforderungen an kommunale Planung auf der Grundlage der UN-Behindertenrechtskonvention | 148 |
2 Aspiring to inclusion als Steuerungsinstrument bezüglich Inklusion | 150 |
3 Anwendungsmöglichkeiten und Entwicklungsbedarf des Index | 154 |
3.1 Inklusion, Bewusstseinsbildung und Diskriminierungsschutz | 154 |
3.2 Partizipation und Barrierefreiheit | 155 |
3.3 Offene Hilfen/integrierte Angebote und integrierende Planung | 157 |
4 Schlusswort | 159 |
Literatur | 160 |
Teilhabeplanung konkret Das Modellprojekt der „Örtlichen Angebotsund Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau“ | 163 |
1 Der ZPE-Ansatz zur Teilhabeplanung | 164 |
2 Projektauftrag und -strukturen zur „Örtlichen Angebotsund Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau“ | 166 |
2.1 Projektauftrag | 166 |
2.2 Projektstrukturen | 166 |
3 Elemente und Instrumente der „Örtlichen Angebotsund Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau“ | 168 |
4 Ergebnisbericht der wissenschaftlichen Begleitung | 171 |
5 Ausblick – Zukünftige Planungsstrukturen im Landkreis WeilheimSchongau | 172 |
Literatur | 175 |
Örtliche Teilhabeplanung im ländlichen Raum | 176 |
1 Einleitung | 176 |
2 Verständnis und Merkmale des ländlichen Raum | 177 |
3 Soziale Situation und soziale Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im ländlichen Raum | 180 |
4 Leader-Modell und Inklusives Gemeinwesen | 183 |
5 Integriertes Teilhabezentrum als Verknüpfungskonzept für Rehabilitationsleistungen und Selbsthilfe im ländlichen Raum | 185 |
5.1 Ziele des Planungsprozesses | 186 |
5.2 ‚Teilhabezentrum‘ als Kernelement der ländlichen Unterstützungsstruktur für behinderte und pflegebedürftige Menschen | 187 |
5.3 Arbeitsstruktur: Leitung, Netzwerkkonferenz und Netzwerkbudget | 188 |
5.4 Aufgaben der Träger von Einrichtungen und Diensten | 188 |
5.5 Inklusives Gemeinwesen als gemeinsame normative Orientierung | 189 |
Literatur | 190 |
Örtliche Teilhabeplanung am Beispiel der Stadt Münster | 192 |
1 Einführung | 192 |
2 Beteiligungsstrukturen in Münster | 192 |
2.1 Kommission zur Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen (KIB) | 193 |
2.2 WiM – Wir Menschen mit Lernschwierigkeiten in Münster | 196 |
2.3 Regionalkonferenz zur Weiterentwicklung der Lebenswelten von Menschen mit geistiger Behinderung in Münster | 197 |
2.4 Weitere Gremien | 199 |
3 Beispiele für die Mitwirkung von Menschen mit Behinderungen | 199 |
3.1 Sanierung der Schwimmbäder | 199 |
3.2 Teilhabemöglichkeiten in den Stadtteilen | 201 |
4 Die UN-Behindertenrechtskonvention – eine Herausforderung für die Weiterentwicklung der Beteiligung von Menschen mit Behinderu | 201 |
4.1 Weiterentwicklung der Beteiligung der KIB | 202 |
4.2 Beteiligung von Menschen mit Behinderungen im Rahmen von allgemeinen Beteiligungsverfahren | 202 |
Literatur | 203 |
Beteiligung von Menschen mit Lernschwierigkeiten an Prozessen der örtlichen Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen | 204 |
1 Anerkennung als Experten und Expertinnen in eigener Sache | 206 |
2 Wege zur Partizipation an örtlichen Planungsprozessen | 207 |
2.1 Befähigung zur Selbstvertretung | 208 |
2.2 Beteiligung an regionalen Planungen der Behindertenhilfe | 209 |
2.3 Erschließen von Ressourcen im Sozialraum | 211 |
2.3.1 Individuelle Sozialraumanalysen | 211 |
2.3.2 Beteiligungsstrukturen im Stadtteil | 212 |
2.3.3 Bürgerschaftliches Engagement als Wegbereiter für Entwicklung | 214 |
2.4 Mitwirkung auf kommunaler Ebene | 215 |
3 Partizipation – eine Herausforderung für alle Beteiligten | 217 |
Literatur | 217 |
Politische Partizipation in kommunalen Beiräten | 220 |
1 Partizipative Demokratie | 221 |
Tabelle 1: | 222 |
2 Partizipative Planung und schwache Interessen | 223 |
3 Good Governance | 226 |
4 Politische Partizipation von Menschen mit Behinderungen durch kommunale Beiräte | 228 |
5 Schlussbetrachtung | 234 |
Literatur | 235 |
Sozialraumerkundungen – Partizipative Projekte in der Teilhabeplanung | 237 |
1 Einführung | 237 |
2 Sozialraum | 239 |
3 Ansätze zur Sozialraumerkundung | 239 |
3.1 Methodische Ansätze zur Durchführung von Sozialraumerkundungen | 239 |
3.2 Sozialraumerkundung mit Menschen mit Behinderung – Projekt Landkreis Weilheim-Schongau | 242 |
3.3 Stadtteilbegehung als partizipatives Verfahren zur Identifizierung von Barrieren am Beispiel des Projektes „Barrierefreies H | 244 |
4 Bedeutung partizipativer Verfahren im Kontext der Teilhabeplanung | 246 |
Literatur | 247 |
Örtliche Teilhabeplanung für ältere Menschen mit und ohne Behinderung | 249 |
1 Altern von Menschen mit Behinderung | 249 |
2 Die Gestaltung von für den Lebensbereich des Wohnens relevanten Faktoren als Kern der Unterstützung für ältere behinderte Mens | 250 |
3 Örtliche Teilhabeplanung als zentraler Planungsansatz in der Kommune | 252 |
4 Gestaltung örtlicher Teilhabeplanung in der Kommune | 253 |
Literatur | 258 |
3. Professionelles Handeln in Dienstleistungsorganisationen | 261 |
Empowerment und Sozialraumorientierung in der professionellen Unterstützung von Menschen mit Behinderungen | 261 |
1 Empowerment | 261 |
2 Stärken-Perspektive und Wertebasis | 263 |
3 Ideologieanfälligkeit und Fehlentwicklungen | 264 |
4 Sozialraumorientierung | 265 |
5 Sozialraumorientierung und Stadtteilbezug | 266 |
6 Konsequenzen für die Praxis | 268 |
7 Handlungsebenen | 269 |
7.1 Die subjektzentrierte Ebene | 269 |
7.2 Die lebensraumbezogene Ebene | 270 |
8 Schlussbemerkung: Konsequenzen für die Professionalität | 273 |
Literatur | 274 |
Herausforderungen für professionelles Handeln durch individuelle Teilhabeplanung und personenzentrierte Finanzierung | 277 |
1 Welche Herausforderungen beeinflussten diesen Prozess positiv? | 277 |
1.1 Die erste Herausforderung stellt der Teilhabeplan selbst dar. | 278 |
1.2 Die zweite Herausforderung stellt die Organisation und Verknüpfung der unterschiedlichen Beteiligten zur Umsetzung der Teilh | 280 |
1.3 Die dritte Herausforderung erfordert die Umstellung der Leistungserbringung | 283 |
1.4 Die vierte Herausforderung bedarf der Systematisierung der neuen Organisation in einem umfassenden Managementkonzept | 284 |
1.5 Die fünfte Herausforderung erfordert die Anerkennung der fachlichen Leistungen aus Sicht der Betriebswirtschaft | 289 |
Literatur | 289 |
Kooperativ planen Örtliche Teilhabeplanung als Herausforderung für Anbieter von Diensten für behinderte Menschen | 291 |
1 Finanzierungsprobleme der Staaten | 294 |
2 Einlösung des Rechts auf Arbeit | 294 |
3 Einlösung des Rechts auf inklusive Bildung und Ausbildung | 295 |
4 Die Umsetzung der „Deinstitutionalisierung“ | 295 |
5 Verfügbarkeit von Dienstleistungen | 296 |
6 Qualifizierung und Bereitstellung von Personal | 297 |
7 Mehrfach – Diskriminierungen | 297 |
8 Soziale Dienstleistung als ökologisches Menschenrecht | 298 |
Literatur | 299 |
Inklusionsorientierte kommunale Teilhabeplanung Zumutung oder wegweisender Impuls für Großund Komplexeinrichtungen | 300 |
1 Großund Komplexeinrichtungen in Baden-Württemberg – vom überregionalen Versorger zum Leistungserbringer im Sozialraum | 300 |
2 Was ist inklusionsorientierte kommunale Teilhabeplanung? | 301 |
3 Woher nehmen Großund Komplexeinrichtungen Impulse für ihre Entwicklung? | 302 |
4 Inklusionsorientiert planen – Konsequenzen für den kommunalen Kommunikationsprozess | 305 |
5 Inklusionsorientierte kommunale Teilhabeplanung – Zumutung und wegweisender Impuls zugleich! | 306 |
Literatur | 307 |
Bedeutung und Aufgaben von Führung in inklusionsorientierten Konversionsprozessen von Einrichtungen der Behindertenhilfe | 308 |
1 Einleitung | 308 |
2 Ziele und Dimensionen von Konversionsprozessen | 309 |
3 Widerstände gegen Konversionsprozesse und das Konzept der ‚lernenden Organisation‘ | 309 |
4 Die Aufgaben der Führungskräfte in Konversionsprozessen | 311 |
5 Personalentwicklung und Qualifizierung als Kernaufgaben in Konversionsprozessen | 313 |
6 Veränderte Denkund Handlungsweisen institutionalisieren und systemisches Denken entwickeln | 316 |
Literatur | 317 |
Autorinnen und Autoren | 318 |