Sie sind hier
E-Book

Onlinerecht für Webmaster

AutorMichael Rohrlich
Verlagentwickler.press
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl230 Seiten
ISBN9783868022414
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
Die Bedeutung des Internet ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Sowohl von privater, als auch von professioneller Seite tummeln sich dort die unterschiedlichsten Angebote, Technologien und Geschäftsformen. An Webmaster werden daher immer komplexere Anforderungen gestellt, die weit über technische und organisatorische Aufgaben hinausgehen und oft in den juristischen Bereich hineinreichen. Das Buch hat sich zum Ziel gesetzt allen für eine Webseite Verantwortlichen ein solides Basiswissen der relevanten Rechtsthemen zu vermitteln und das Problembewusstsein zu schärfen. Die wichtigsten Themengebiete rund um Namens- und Domainrecht, Urheberrecht und Datenschutz sowie die jurisitschen Rahmenbedingungen für den Onlinehandel werden dabei anhand von anschaulichen Beispielen und in verständlicher Sprache behandelt. * Domain-, Marken- und Namensrecht * Impressum * Abmahnungen * Urheberrecht * Haftung für Inhalte * Deeplinking * Datenschutz * Das Kleingedruckte im Webshop

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
4 Commerce (S. 149-150)

Der Bereich des E-Commerce, also des elektronischen Handels im weitesten Sinne, ist mannigfaltig. Hier gibt es nichts, was es nicht gibt, nahezu alles kann im weltweiten Datennetz bezogen und komfortabel nach Hause geliefert werden. Vom virtuellen Tante-Emma-Laden über Spezialitätengeschäfte mit exotischen Produkten bis hin zu riesigen Onlinesupermärkten mit schier unüberschaubarem Warensortiment – eigentlich muss niemand mehr zum Einkaufen vor die Tür gehen. Der grenzüberschreitende Warenhandel bringt allerdings auch juristische Probleme neuer Qualität mit sich, vor denen sowohl Kunden als auch Händler nicht selten ratlos kapitulieren.

Aber nicht nur die Website- bzw. Onlineshopbetreiber sind es, die hierbei diverse Regeln zu beachten haben. Auch der mit der Umsetzung und/oder Betreuung beauftragte Webmaster tut gut daran, die Grundlagen der juristischen Spielregeln des E-Commerce zu kennen. Denn so kann er schon im Vorfeld der Planung eines Webshops gezielt darauf hinwirken, dass die Onlinepräsenz in jeder Hinsicht korrekt umgesetzt wird.

Auf diese Weise kann er sich auch von der Konkurrenz positiv abheben, indem er zwar keine konkrete Rechtsberatung, aber doch wertvolle Hinweise auf diesem Sektor gibt und beispielsweise schon die notwendigen Menüpunkte (Impressum, AGB, Datenschutz usw.) vorbereitet. Dadurch wird der Kunde unterstützt, eine in aller Regel erforderliche rechtliche Bewertung durch einen entsprechend spezialisierten Rechtsanwalt optimal vorzubereiten. Dies spart dem Shopbetreiber letztendlich Zeit und Geld.

In diesem Kapitel liegt der Fokus, wie zuvor auch, primär auf der deutschen Rechtslage – denn die ist zunächst einmal für deutsche Händler mit deutschem Kundenkreis ausschlaggebend und ohnehin schon komplex genug. Natürlich spielen auch europäische und internationale Regelungen eine Rolle.

Dies ist aber nur von untergeordneter Bedeutung, wenn sich der Onlineshop im Wesentlichen an deutsche Verbraucher wendet. Besonderheiten sind außerdem dann zu beachten, wenn nur oder jedenfalls auch an andere Gewerbetreibende veräußert werden soll. Wie unter anderem im Domain-, im Marken- oder auch im Telemedienrecht, so spielt auch im Wettbewerbsrecht die Unterscheidung zwischen privatem und gewerblichem Handeln eine entscheidende Rolle.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis4
Vorwort8
1 Sind Namen nur Schall und Rauch?12
1.1 Wem gehört mein Name?17
1.1.1 Grundlagen des Namensrechts17
1.1.2 Namen von Privatpersonen19
1.1.3 Namen von Unternehmen20
1.1.4 Namen von Städten/Behörden21
1.2 „Mein Haus, mein Auto, meine Marke…“23
1.2.1 Grundlagen des Markenrechts23
1.2.2 Checkliste Markenanmeldung29
1.2.3 Deutsche, europäische und internationale Marken31
1.2.4 Markenrechtliche Aspekte von Meta Tags33
1.3 Wer zuerst kommt, mahlt zuerst35
1.3.1 Grundlagen des Domainrechts35
1.3.2 Die Domainregistrierung43
1.3.3 Drei Beteiligte: Domaininhaber, Admin-C und Tech-C46
1.3.4 Beendigung des Providervertrags49
2 Allgemeines52
2.1 Verantwortung übernehmen – Das Webimpressum53
2.1.1 Grundlagen53
2.1.2 Abgrenzung: private oder gewerbliche Homepage?56
2.1.3 Bezeichnung und Gestaltung der Impressumsseite57
2.1.4 Disclaimer61
2.1.5 Einzelne Pflichtangaben63
2.1.6 Rechtsfolgen bei Verstößen80
2.2 Mal sehen, was die Konkurrenz so macht…81
2.2.1 Grundlagen für Abmahnungen82
2.2.2 Rechtsmissbrauch86
2.2.3 Praxistipps92
3 Eigener und User-generated Content: „Web 2.0“ – das Mitmachweb94
3.1 Copy & Pay: Das Urheberrecht im Netz95
3.1.1 Grundlagen des Urheberrechts95
3.1.2 Schutz von Webdesign99
3.1.3 Bearbeitung fremder Werke104
3.1.4 Ansprüche des Urhebers bei Verletzung seiner Rechte105
3.1.5 Grenzen des Urheberrechts106
3.1.6 Problemfeld 1: Fotos von Personen108
3.1.7 Problemfeld 2: Veröffentlichung von Referenzen115
3.1.8 Problemfeld 3: Privatkopie119
3.2 „Wer A sagt…“ – Haftung für Inhalte122
3.2.1 Haftungsgrundlagen122
3.2.2 Kontrollpflichten für Betreiber von Blogs, Foren & Co.126
3.3 Fremde Site – meine Schuld?129
3.3.1 Grundsätzliche Zulässigkeit von Links130
3.3.2 Haftung für fremde Inhalte131
3.4 Ich hab doch nix zu verbergen…135
3.4.1 Grundlagen des Datenschutzrechts135
3.4.2 Tracking- und Analysesoftware139
3.4.3 E-Mail-Marketing142
3.4.4 Checklisten144
4 E-Commerce148
4.1 Die Regeln des Spiels149
4.1.1 Grundlagen des Wettbewerbsrechts149
4.1.2 Besonderheiten im E-Commerce153
4.1.3 Folgen von Wettbewerbsverstößen154
4.1.4 Domainnamen155
4.1.5 Meta Tags158
4.2 Wenn der Postmann zweimal klingelt159
4.2.1 Grundlagen des Fernabsatzrechts159
4.2.2 Anwendbarkeit/Ausnahmen161
4.2.3 Einzelne Informationspflichten162
4.2.4 Widerrufs-/Rückgaberecht166
4.2.5 Jugendschutzgesetz169
4.3 Das Kleingedruckte im Webshop171
4.3.1 Produktbeschreibungen171
4.3.2 Preisangaben176
4.3.3 Anbieterkennzeichnung180
4.3.4 Widerrufs-/Rückgabebelehrung184
4.3.5 Allgemeine Geschäftsbedingungen193
5 Der vertragliche Rahmen des Webdesigns196
5.1 Grundlagen Vertragsrecht198
5.2 Verträge mit Kunden200
5.2.1 Abgrenzung Dienstvertrag – Werkvertrag200
5.2.2 Urheberrechtliche Aspekte203
5.2.3 Gewährleistung und Haftung203
5.2.4 Abrechnen und mahnen206
5.3 Allgemeine Geschäftsbedingungen des Webdesigners211
5.3.1 Grundlagen212
5.3.2 AGB-Checkliste215
5.4 Exkurs: Die Künstlersozialkasse216
6 Die ersten 100 Tage als Webmaster220
6.1 Konzeptionsphase221
6.1.1 Namensrecht221
6.1.2 Markenrecht222
6.1.3 Domainrecht222
6.1.4 Auswahl der Onlineshop-Software223
6.2 Realisierungsphase226
6.2.1 Inhalte/Urheberrecht227
6.2.2 Impressum231
6.2.3 Datenschutz233
6.2.4 Rechtliche Informationen im E-Commerce236
6.2.5 Widerrufs-/Rückgaberecht239
6.3 Betreuungsphase239
6.3.1 Haftung für Inhalte240
6.3.2 Haftung für Links241
6.3.3 Wettbewerbsrecht242
6.3.4 Abmahnungen245
Stichwortverzeichnis250
Symbole250
A250
B250
C251
D251
E251
F252
G252
H253
I253
J253
K253
L254
M254
N255
O255
P255
R255
S256
T256
U257
V257
W258
Y259
Z259

Weitere E-Books zum Thema: eBusiness - Marketing - Advertising

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Das Internet hat in den letzten Jahren ohne Zweifel erhebliche Veränderungen in der gesamten Ökonomie bewirkt. E-Business gehört heute zur Unternehmensrealität und konfrontiert das…

Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing

E-Book Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing
Wie Sie bei Google, Yahoo, MSN & Co. ganz nach oben kommen Format: PDF

Horst Greifeneder, ein erfahrener Experte für Internet-Marketing, vermittelt in einer praktischen Anleitung, wie Suchmaschinen erfolgreich als Marketinginstrument genutzt werden können, wie sich die…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...