Sie sind hier
E-Book

OPD-2 - Modul Abhängigkeitserkrankungen

Das Diagnostik-Manual

AutorArbeitskreis OPD (Hrsg.)
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl144 Seiten
ISBN9783456958057
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Psychodynamische Diagnostik der Abhängigkeitsentwicklung mithilfe der OPD-2 Eine Abhängigkeit entwickelt sich vor dem Hintergrund der Persönlichkeit, und deshalb ist eine hinreichende Diagnostik der Abhängigkeitsentwicklung ohne eine Diagnostik der Persönlichkeit für die psychodynamische Psychotherapie nicht denkbar. Dabei wird die Abhängigkeit ebenso durch diese Persönlichkeit mit ihren Beziehungsinteraktionen, ihren inneren Konflikten und ihren strukturellen Fähigkeiten bestimmt wie durch das Konsumverhalten selbst. Auch für die Abhängigkeitserkrankungen gilt deshalb, dass die psychodynamische Diagnostik einer Person mit der OPD-2 die Grundlage zur Diagnostik und Therapieplanung darstellt. Das vorliegende Modul «Abhängigkeitserkrankungen» ergänzt und vertieft die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-2) in Bezug auf stoffbezogenen Missbrauch oder Abhängigkeit. Die Foki aus der Grundpersönlichkeit werden dabei mit der Dynamik der abhängigkeitsbedingten Persönlichkeitsveränderungen zu einem Abbild der «Suchtspirale» verknüpft. Die 2. Auflage wurde sorgfältig durchgesehen und neu gestaltet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. OPD-2 Modul – Abhängigkeitserkrankungen
  2. Arbeitskreis OPD – Abhängigkeitserkrankungen
  3. Arbeitskreis OPD
  4. Danksagung
  5. Vorwort: Diagnostik und Therapieplanung der Abhängigkeitserkrankungen mit der OPD-2
  6. 1. Einführung und Gegenstandsbereich
  7. 2. Darstellung des Moduls Abhängigkeitserkrankungen
  8. 3. Suchtspezifische Items zu Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen
  9. 4. Die Suchtspirale
  10. 5. Aneignung der Abhängigkeitserkrankung
  11. 6. Durchführung des Interviews
  12. Literatur
  13. Anhang
Leseprobe
2. Darstellung des Moduls Abhängigkeitserkrankungen (S. 25-26)

Grundlagen und Aufbau

Das Modul OPD-Abhängigkeit basiert auf der OPD-2 (Arbeitskreis OPD, 1996, 2006) als einem etablierten System zur Operationalisierung psychodynamischer Diagnostik. Eine valide Einschätzung der Psychodynamik bei Abhängigkeitserkrankungen oder ihren Vorstufen kann nur auf der Grundlage der OPD-2 erfolgen. Jedoch treten mit der Ausbildung einer Abhängigkeit Besonderheiten hinzu, die Ergänzungen des diagnostischen Instrumentariums der OPD unumgänglich machen. Zunächst gibt es eine Reihe störungsspezifischer Aspekte, die in der OPD-2 keine Berücksichtigung gefunden haben, z. B. Form und Dauer eines problematischen Suchtmittelkonsums oder auch gerichtliche Auflagen zur Therapie.

Außerdem unterscheidet sich vor allem bei Patienten mit einer voll entwickelten Abhängigkeit das intrapsychische und interpersonelle Geschehen in der Zeit vor bzw. während der Entwicklung der Abhängigkeitserkrankung von demjenigen in der Zeit des abhängigen Konsums und beide möglicherweise wiederum von demjenigen unter Abstinenz. Daher ist man in der Diagnostik gezwungen, die verschiedenen Phasen einer Abhängigkeitsentwicklung zu berücksichtigen. Darüber hinaus ist davon auszugehen, dass eine Abhängigkeitserkrankung im Laufe ihrer Entwicklung eine Eigendynamik annimmt, die zu der ursprünglichen Psychodynamik des Betroffenen hinzukommt und sie möglicherweise sogar überlagert. Für die klinische Diagnostik von suchtmittelabhängigen Patienten ist es hilfreich, ein funktionales Modell zur Verfügung zu haben, das diese Eigendynamik beschreibt und abzuschätzen vermag, wieweit sie vorangeschritten ist. Diese Aufgabe erfüllt das Modell der Suchtspirale.

Auf eine manifeste Abhängigkeitserkrankung und deren Folgen reagieren die betroffenen Personen ganz unterschiedlich. Für die diagnostische und therapeutische Praxis ist diese subjektive Stellungnahme eines Patienten zu seiner festgestellten Abhängigkeit höchst bedeutsam. Um hier eine Orientierung zu bieten, wurde in das OPD-Modul Abhängigkeitserkrankung das Konzept «Subjektive Aneignung der Abhängigkeitserkrankung » (nach Sporn, 2005) mit der daraus abgeleiteten Skala integriert.

Suchtspezifische Items zu Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen

Um eine Suchterkrankung (s. Tab. 1, S. 24, Positivliste) und die für die Behandlung wichtigen Bedingungen abzubilden, müssen zusätzliche suchtspezifische Fragen geklärt werden. Dies dient der Abklärung und Einschätzung von einerseits «harten» Fakten, wie z. B. Art und Einnahmeform des Suchtmittels, Beginn eines problematischen Konsums, Konsumdauer, Folgeschäden und Behandlungsauflagen, und andererseits auch von «weichen» Fakten, wie z. B. Anerkennung der Suchterkrankung und Einstellung zum Behandlungsziel.

Hierfür wurden suchtspezifische Items gebildet. Diese sollen bereits dann angewendet werden, wenn der Verdacht auf einen Suchtmittelmissbrauch oder eine Suchtmittelabhängigkeit vorliegt. Ein Teil dieser Inhalte wird in den nachfolgend anzuwendenden Instrumenten in differenzierterer Form nochmals aufgegriffen.

Die Einschätzung dieser Items entscheidet mit über den Einsatz der weiteren Instrumente «Suchtspirale» und «Aneignung». Die Verwendung der Suchtspirale bzw. des Aneignungskonzeptes erübrigt sich, wenn sich der anfängliche Verdacht auf eine Suchtmittelproblematik nicht erhärtet.
Inhaltsverzeichnis
OPD-2 Modul – Abhängigkeitserkrankungen1
Arbeitskreis OPD – Abhängigkeitserkrankungen9
Inhalt7
Arbeitskreis OPD11
Danksagung13
Vorwort: Diagnostik und Therapieplanung der Abhängigkeitserkrankungen mit der OPD-215
1. Einführung und Gegenstandsbereich25
2. Darstellung des Moduls Abhängigkeitserkrankungen27
Grundlagen und Aufbau27
Suchtspezifische Items zu Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen28
Die Suchtspirale29
Die Aneignung33
3. Suchtspezifische Items zu Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen39
Gegenwärtige Schwere der Störung/des Problems39
Dauer der Störung/des Problems49
Veränderungskonzepte des Patienten57
Veränderungsressourcen63
Veränderungshemmnisse75
4. Die Suchtspirale83
Formulierung der Suchtspirale83
Items zur Verselbständigung der Abhängigkeitsentwicklung92
5. Aneignung der Abhängigkeitserkrankung105
6. Durchführung des Interviews115
Voraussetzungen115
Interviewergänzungen116
Literatur117
Anhang121
Empirische Studien zur OPD bei Abhängigkeitserkrankungen123
Interviewleitfaden für das Abhängigkeitsinterview127
Einschätzung der subjektiven Aneignung der Abhängigkeit135
Erhebungsbogen Abhängigkeitserkrankungen139

Weitere E-Books zum Thema: Grundlagen - Nachschlagewerke Medizin

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Weitere Zeitschriften

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...