Sie sind hier
E-Book

Open Innovation in der Buchbranche

Ein neues Konzept von Innovation und sein Niederschlag bei Verlagen und Start-Ups

AutorNina Rubach
VerlagMainzer Institut für Buchwissenschaft
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl58 Seiten
ISBN9783945883358
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Nina Rubach untersucht das Konzept der Open Innovation, welches die Einbeziehung externer Personen in den Innovationsprozess des Unternehmens bezeichnet. Anhand zahlreicher Experteninterviews untersucht und überprüft die Autorin den theoretischen Ansatz, um Chancen und Risiken des Konzeptes aufzuzeigen. Inwieweit der Ansatz der Innovationsdebatte in Bezug auf die Buchbranche anwendbar ist beziehungsweise bereits angewendet wird, bildet den Kernpunkt von Rubachs Arbeit. Diese Arbeit ist Teil der Reihe Initialen, in deren Rahmen herausragende Abschlussarbeiten der Mainzer Buchwissenschaft veröffentlicht werden.

Nina Rubach, geboren 1991, studiert seit 2012 Buchwissenschaft und Germanistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Mit dieser Arbeit erlangte sie den Bachelor of Arts und führt ihr Studium seit dem Wintersemester 2015/2016 im Master fort.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
1Einleitung7
1.1?Forschungsbericht9
2Open Innovation – Ein neues Innovationsparadigma12
2.1?Open Innovation als Instrument des Innovationsmanagements14
2.2?Verschiedene Ansätze des Open Innovation-Konzepts17
2.2.1?Inside Out- und Outside In-Prozesse17
2.2.2?Crowdsourcing und Ideenwettbewerbe19
2.2.3?Geschäftsmodell-Innovation21
3Innovationsmanagement in der Buchbranche – Umbruch und Bedeutung23
3.1?Methodisches Vorgehen26
3.2?Expertengespräche – Innovation und Innovativität in der Buchbranche28
3.3?Open Innovation in traditionellen Verlagsunternehmen32
3.3.1?Fallbeispiel 1 – Traditionsverlag33
3.3.2?Fallbeispiel 2 – Bastei Lübbe AG35
3.3.3?Fallbeispiel 3 – Verlag Friedrich Oetinger37
3.3.4?Ergebnisanalyse der Verlagsbefragung39
3.4?Open Innovation in buchbezogenen Start-Ups41
3.4.1?Fallbeispiel 4 – Log.os43
3.4.2?Fallbeispiel 5 – PaperC45
3.4.3?Ergebnisanalyse der Start-Up-Befragung46
4Quo vadis Open Innovation? Stand derOpen Innovation in der Buchbranche48
5Fazit51
Literaturverzeichnis54
Forschungsliteratur54
Quellen56

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...