Sie sind hier
E-Book

Organisation und das Neue

Beiträge der Kommission Organisationspädagogik

AutorAndreas Schröer, Jörg Schwarz, Michael Göhlich, Susanne Maria Weber
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl379 Seiten
ISBN9783658037345
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,96 EUR

Das 'Neue' ist in den sich stetig weiter dynamisierenden Gesellschaften Programm: Im Innovationsdiskurs ergreift das 'Neue' machtvoll die Gesellschaft, ebenso wie die Mesoebene der Organisationen und die Mikroebene der Subjekte. Neben dem politisch zentral gesetzten programmatischen 'Neuen', das institutionell und professionell je eigenlogisch 'übersetzt' und ausgestaltet wird, findet sich das 'Neue' an den Grenzen des schon allseits Akzeptierten und durchbricht die Routinen des Alltags und der gesellschaftlichen Normalität.

Eine organisationspädagogische Perspektive auf das Neue richtet sich insbesondere auf die Veränderungsfähigkeit sozialer, organisierter, diskursiver, mehr oder weniger geordneter Systeme als kulturelle und symbolische Ordnungen. Es schließt hier an Innovations- und Zukunftsdiskurse, an Kreativität und Gestaltungsperspektiven an. Welchen Umgang finden wir mit der Wahrnehmung von Veränderungsdruck, der Reflexion und Planung von Veränderungen, den Akteuren und Kontexten von Veränderung und nicht zuletzt mit pädagogischen Zugängen zu Veränderungen? Wie gehen Institutionen mit Veränderungsimperativen ebenso wie der Reflexion und Planung von Veränderungen, der Frage nach Akteuren und Räumen der Veränderung und den organisationspädagogischen Zugängen zu Veränderungen um? Der Band beantwortet diese Fragen und stellt den aktuellen Forschungsstand erziehungswissenschaftlicher Innovations-; Organisations- und Zukunftsforschung vor.



Dr. Susanne Maria Weber ist Professorin an der Philipps-Universität Marburg.
Dr. Michael Göhlich ist Professor an der FAU Erlangen-Nürnberg.
Dr. Andreas Schröer ist Professor an der Evangelischen Hochschule Darmstadt.
Jörg Schwarz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Organisation und das Neue – eine Einführung9
Organisationaler Umgang mit Imperativen des Neuen10
Reflexion und Planung von Neuem11
Akteure und Räume des Neuen11
Pädagogische Begleitung von Prozessen der Einführung des Neuen12
Teil I: Programmatiken und Semantiken des Neuen14
Teil II Veränderung organisationaler Routinen16
Teil III Grammatiken, Regime und organisationale Ordnungen des Neuen19
Teil IV: Die Beobachtung des Neuen: Methodologien und Methoden21
Teil V: Konzeptualisierungen des Neuen im Prozess des Organisierens22
Literatur25
Change by Design!? Wissenskulturen des „Design“ und organisationale Strategien der Gestaltung27
1 Design – ein neuer Stern am Firmament der Moden des Organisierens und Forschens?28
2 Gestaltung in offenen Kontexten31
3 Change by Design? Design-Thinking – der Hype33
4 Großgruppenverfahren, Gestaltung und Soziale Innovation37
5 Die Gestaltung des Selbst: Theory U –“Führen vor der leeren Leinwand”41
6 Der „Design-Turn“ – Siegeszug des Design-Thinking über die Organisationspädagogik?44
Literatur46
Formen interorganisationaler Kooperation und ihre organisationspädagogischen Konsequenzen49
1 Warum ist interorganisationale Kooperation zunehmend wichtig?49
2 Ausgewählte Merkmale interorganisationaler Kooperation50
3 Kooperation und Kooperationsprofile52
4 Interorganisationale Kooperation und Professionalität55
5 Organisationspädagogische Konsequenzen: Kompetenz-und Führungsmanagement und neo-institutionalistische Anregungen56
6 Fazit: Zweckrational-gestaltendes Handeln59
Literatur62
Radical Openness: Towards a Theory of Co(labor)ation164
1 The Concept of Radical Openness64
1.1 Introduction64
1.2 New Principles and Research Outlook65
1.3 Institutional Manifestation65
2 Cognitive capitalism and Creative Labor768
2.1 Foundations and Theory68
2.2 Theory and Role of Cognitive Capitalism70
3 Co(labor)ation: From co-production to co-creation72
3.1 Radical Openness within the Theory of the Commons73
3.2 Institutional Collegiality and Personalizing the Public Sphere74
4 Concluding Remarks75
References76
I. Programmatiken und Semantiken des Neuen80
PISA als interdiskursiver Innovationsgenerator81
Einleitung81
1 PISA – ein (bildungs-)kulturelles Ereigniskonstrukt82
2 PISA als interdiskursiver Innovationsgenerator85
3 Handlungsflexibilität mit Folgen86
4 Ausblick87
Literatur88
Evidenz und Entscheidung: Eine semantische Innovation ‚Neuer Steuerung‘90
Einleitung90
1 Evidenzbasierte Reformen: Zur Semantik empirisch begründeter ‚Neuer Steuerung‘91
2 Policy-based evidences: Evidenz durch Entscheidung?93
3 Evidenz und Entscheidung94
4 Evidenz als Legitimationsstrategie Neuer Steuerung96
Literatur97
Das Neue in Schulentwicklungsprozessen kleiner Grundschulen100
Einleitung100
1 Schulentwicklung und Systemsteuerung101
2 Das Neue in Schulentwicklungsprozessen102
3 Die Situation an kleinen Grundschulen103
4 Methodisches Vorgehen104
5 Semantik des Neuen105
6 Fazit107
Literatur110
Zeitprogrammatiken und temporale Semantiken –für eine neue Zeitsensibilität pädagogischen Organisierens112
1 Zeit- und temporaltheoretische Semantiken: Verzeitlichung, Zeitlichkeit und Temporalität113
2 Moderne Zeitprogrammatiken und temporale Phänomene pädagogischer Organisation114
2.1 Akzelerative, transformative Dynamiken und organisationale Flexibilisierungsfolgen116
2.2 Ganzheitliche Gegenentwürfe für Zeit – eine bildungstheoretische Positionierung117
3 Temporale Strukturprinzipien des Neuen: Zukünftiges und Unerwartetes118
Literatur120
Das „Neue“ im Zeitalter seiner organisationalen Reproduzierbarkeit. Zur Ethik der Organisationsveränderung123
1 Management des Neuen124
2 Das „Neue“ im Verständnis von Veränderung126
3 Organisationsethische Gesichtspunkte des Umgangs mit Veränderung126
4 Ethik der Veränderung127
5 Ethik der Zukunftsgestaltung128
6 Ethik in gewusster Unsicherheit129
7 Ethik als organisationales Widerspruchsmanagement130
Literatur131
II. Veränderung organisationaler Routinen134
Nachfrageorientierung als neuer Steuerungsmodus. Wissenschaftliche Weiterbildung als organisationale Herausforderung universitär Studienangebotsentwicklung135
1 Einleitung135
2 Vollkostendeckung und Nachfrageorientierung136
3 Organisationale Herausforderungen: Verbundprojekt WM3 – Weiterbildung Mittelhessen138
4 Theoretische Perspektiven und organisationale Reaktionen141
5 Hybridität als Rollenstruktur142
Literatur143
Die Institutionalisierung wissenschaftlicher Weiterbildung zwischen organisations-und professionsbezogenen Herausforderungen145
1 Ausgangsbedingung146
2 Theoretischer Rahmen der Untersuchung147
3 Empirische Befunde148
3.1 Kontext und Methode der Studie148
3.2 Fallbeschreibungen149
3.3 Professionsbezogene Aspekte in den Fallbeispielen149
3.4 Organisationsbezogene Aspekte in den Fallbeispielen150
3.5 Erste Ergebnisse151
4 Fazit und Ausblick152
Literatur153
Interviews154
Wie kommen neue Steuerungsformen in die Fakultät? – Eine konzeptionelle und empirische Analyse155
1 Hinführung – Herausforderungen von Fakultäten155
2 Zur Organisation Fakultät156
3 Empirische Untersuchung zum Verhalten von Fakultätsakteuren158
3.1 Kontext und Interesse der Studie158
3.2 Datenerhebung und -auswertung158
3.3 Ergebnisse160
3.3.1 Statusgruppe der Professoren160
3.3.2 Statusgruppe der wiss. Mitarbeiter162
4 Zusammenführung der Ergebnisse163
Literatur165
Aufbruch zum Neuen? Generationenwechsel in der Weiterbildung aus einer organisationspädagogischen Perspektive am Beispiel von Bildungswerken in freier Trägerschaft167
1 Einleitung167
2 Theoretische Bezüge zum Generationenwechsel in der Weiterbildung168
3 Befunde aus einer Studie zu Bildungswerken in freier Trägerschaft169
3.1 Hintergrund der Studie und methodisches Vorgehen169
3.2 Pionierarbeit als „Aufbruch zum Neuen“170
3.3 Familiäre Semantiken172
4 Diskussion der Befunde173
5 Schluss: Generationenwechsel zwischen Aufbruch und Bruch175
Literatur175
Manifestationen des Neuen in Organisationen – Die Einführung von Service Learning an ausgewähltenHamburger Schulen177
1 Schule als demokratische Bildungsinstitution177
1.1 Service Learning als (neues) demokratiepädagogisches Konzept178
1.2 Schulentwicklung als innovative soziale Praxis179
1.3 Service Learning als neuer Ansatz für Schulentwicklung180
2 Die Einführung von Service Learning an Hamburger Schulen181
2.1 Forschungsdesign182
2.2 Ausgewählte Forschungsergebnisse182
3 Fazit und Ausblick185
Literatur185
Irritierte Routinen: Essensangebote als Innovation in Ganztagsgrundschulen?! Eine empirische Untersuchung von Essenssituationen187
1 Einleitung187
2 Kontext und Methodendesign des Forschungsprojektes188
3 Schulessen als Organisation von Neuem: Die Komplexität des Prozesses190
4 Organisieren von Innovation als Retention192
4.1 Ungenutzte Potentiale des Schul-Essens als Retention: Von der Tischgesellschaft zum „third space“193
4.2 Stattdessen: Ambivalenz gegenüber der Retention der professionellen Rollenbilder194
5 Ausblick: Schul-Essen als Organisationsproblem oder bildungspolitisches Problem?194
Literatur195
Die Piratenpartei. Ein organisationskultureller Blick auf eine auf neue Medien fokussierte Bildungsorganisation197
1 Die Piratenpartei: Mitglieder und WählerInnen197
2 Die Piratenpartei als (Medien)Bildungsorganisation198
3 Die mediale Selbstdarstellung der Piraten als Ausdruck ihres organisationskulturellen Milieus199
4 Zugang als Fokussierungsmetapher: Parteiprogramm und Gründungsmythos der Piraten204
5 Die medienvermittelte Pädagogik der Organisation oder: „Piratenpädagogik“ auf Liquid Feedback205
6 Zur pädagogischen Utopie der Piratenpartei als Bildungsorganisation207
Literatur207
III. Grammatiken, Regime und organisationale Ordnungen des Neuen209
Das Postulat des Neuen im ewig Gleichen – Empirische Einsichten in Legitimationsmechanismen im Beschäftigtentransfer210
1 Transfergesellschaften: Legitimation über Neues?210
2 Empirische Einsichten in Legitimationsmechanismen212
2.1 Die Kontroll-und Bezugsinstanz Auftraggeber212
2.2 Die Kontroll-und Bezugsinstanz TransfermitarbeiterInnen215
3 Fazit217
Literatur218
Zur organisationalen Erschließung des „Neuen“ in kooperativen Bildungsarrangements220
1 Einleitung220
2 Kooperative Bildungsarrangements in der Erwachsenenbildung221
3 Das „Neue“ in kooperativen Bildungsarrangements222
4 Kurzvorstellung des Forschungsprojekts224
5 Ausgewählte Teilergebnisse: Organisationale Erschließung und Integration des „Neuen“224
6 Schlussbetrachtung: Organisationspädagogische Ausdeutung227
Literatur228
Der Zwang des Neuen. Organisationales Lernen als Kreation und Simulation von Neuheit230
1 Einleitende Überlegungen230
2 Organisationales Identitätslernen im Kontext der Grenzüberschreitung232
3 Die Erfindung des Neuen als kooperative Kreation235
4 Das Neue als Simulation236
5 Organisationale Identität und Neuheit237
Literatur238
Der Umgang mit neuen Lernkulturen in Organisationen der Allgemeinen Erwachsenenbildung – eine empirische Fallanalyse240
1 Einführung: Neue Lernkulturen in der Erwachsenenbildung240
2 Methodisches Vorgehen241
3 Fallanalyse243
3.1 Der Fall „Organisation A“243
3.2 Maximaler Kontrast im Sample: Organisation B246
3.3 Fallübergreifende Tendenzen im Hinblick auf das Neue247
4 Der organisationale Umgang mit dem Neuen im Kontext von Selbstreferenz und Selbstregierung248
Literatur250
Organisiertes Veralten – veraltete Organisation? Zur Stabilität der Universität in den Neuerungsdynamiken von Wissenschaft und Reformen252
Literatur261
IV. Die Beobachtung des Neuen: Methodologien und Methoden263
Zwischen Organisation und Neuem – Listen als Medien von (De-)Innovation1264
1 Die Transformation des Neuen266
2 Zur Verfertigung der Organisation in der Listenerstellung267
3 Listiges Organisieren269
4 Zur Pragmatik von Listen271
Literatur272
Implementierung eines neuen sozialen Dienstes.Eine indikatorenbasierte Evaluation274
1 Einleitung274
2 Schule und Sozialarbeit (SuSA) – ein neuer sozialer Dienst der Jugendwohlfahrt OÖ276
3 Erhebungsdesign276
4 Der Kriterienkatalog277
5 Diskussion des gewählten Verfahrens282
Literatur283
Innovation mit Begleitforschung in der Berufsbildung285
1 Praxisentwicklung und Forschung – herausgefordert zu kooperieren285
2 Anspruch und Wirklichkeit in Entwicklungs-und Forschungsprojekten287
3 Umgang mit differenten Perspektiven288
4 Wissenschaft-Politik-Praxis-Kooperation als Schlüssel zu Innovation292
5 Worauf richtet sich Erneuerung in der beruflichen Bildung?294
6 Transformation oder Kosmetik ? Wie neu ist das Neue?295
7 Zur Ambivalenz und Paradoxie des Neuen296
8 Zur Bedeutung der Diffusion des Neuen296
9 Der Innovative Kern muss erkennbar sein297
Literatur297
Das Prozesstagebuch als eine wissenschaftlichästhetische Methode zur Reflexivierung der Entwicklung innovativer Programme300
1 Die selbstreflexive und die ästhetische Erkenntnishaltung301
2 Das Prozesstagebuch305
Literatur307
Film308
V. Konzeptualisierungen des Neuen im Prozess des Organisierens309
Die Gesellschaft, der Mensch, die Organisation und die Widerstände gegen das Neue310
1 Problemaufriss310
2 Was treibt das Neue in die Welt?311
3 Das Neue weist nach vorn, aber worauf zielt es ab?312
4 Ohne tätiges Subjekt nichts Neues!314
5 Wie kommt das Neue ins Bewusstsein?315
6 Was hindert das Neue, in die Welt zu kommen?316
Fazit317
Literatur317
Transformative Organisationsforschung mit Gender und Diversity in Unternehmen318
Einleitung318
1 Theoretische Bezüge des Projekts318
1.1 Die Genderkritische Perspektive in der Organisationsforschung319
1.2 Transformatives Organisationales Lernen (TOL)319
1.3 Partizipative Evaluation321
2 Das Neue entsteht: Methodisches Vorgehen322
Literatur325
Mentoring als Transmissionsriemen für das Neue in Organisationen?328
1 Lernen in Organisationen durch Mentoring329
2 Mentoring zur Begleitung von Übergängen333
3 Mentoring als Transmissionsriemen für das „Neue“?335
Literatur337
Das medien-technische Innovationsdefizit vonCoaching und eine Möglichkeit, es zu überwinden338
1 Coaching als PE-Innovation338
2 Vorschnelle Marktsättigung durch Implementierungswiderstände339
3 Das medien-technische Innovationsdefizit der PE-Innovation „Coaching“342
4 Eine innovative Möglichkeit zur Überwindung des medien-technischen Innovationsdefizits von Coaching: „Virtuelles Coaching (VC)346
Literatur347
Führungskräfte als Schnittstellen individuellen und organisationalen Nachhaltigkeits-Lernens in KMU349
1 Einleitung349
2 Strategieperspektiven im Prozess einer ökologischen Transformation350
3 Strategie organisationaler Transformation für Nachhaltigkeit in KMU351
4 Führungskräfte in KMU als Schnittstellen eines individuellen und organisationalen Lernen355
Literatur357
Die ästhetische Organisation als temporale Form der permanenten Selbsterneuerung360
1 Organisation und Kunst360
2 Philosophisch-künstlerische Traditionslinien einer ästhetischen Organisationstheorie360
3 Der künstlerische Prozess als immerwährende Suche nach Neuem361
4 Grundlinien einer ästhetischen Organisation362
5 Organisationsberatung als künstlerisch-ästhetische Werkstatt364
Schlussbemerkung367
Literatur368
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren370

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...