Sie sind hier
E-Book

Organisationale Sozialisation: Eine Analyse empirischer Studien zu Einflussfaktoren und Methoden

AutorSteffen Kampmann
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl62 Seiten
ISBN9783958209787
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, dem Leser ein einführendes Verständnis von organisationaler Sozialisation zu verschaffen und mit Hilfe der Analyse empirischer Studien zu einer Aussage zu gelangen, welche Faktoren erfolgreiche organisationale Sozialisation bestimmen. Erfolgreiche organisationale Sozialisation ist für Organisationen von großer Bedeutung. Ein qualitativ hochwertig eingearbeiteter Mitarbeiter neigt weniger dazu, die Organisation bereits nach kurzer Zeit wieder zu verlassen als ein Mitarbeiter dem in der ersten Zeit der Organisationszugehörigkeit kaum Beachtung geschenkt wurde. Dies hilft dem Unternehmen, immer schwieriger zu rekrutierendes gutes Personal langfristig zu binden, hohe Fluktuationskosten zu vermeiden und ein gutes Firmenimage aufzubauen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 2.4, Zusammenfassung: Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter kann hinsichtlich existierender Modelle in zwei große Kategorien eingeteilt werden. Die Perspektive der organisationalen Sozialisation in aufeinander folgenden Phasen betont demnach den sequenziellen Ablauf der Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Nachdem eine Phase bewältigt wurde erfolgt der nächste Schritt zur vollständigen Sozialisation. Es darf allerdings nicht so weit gegangen werden zu sagen, dass zwischen den einzelnen Phasen eine absolute und strikte Trennung besteht. In der Realität kommt es im Laufe der Sozialisation oftmals zu Überschneidungen, bzw. zu einem Eintritt in die nächste Sozialisationsstufe, obwohl die vorherige noch nicht oder nicht erfolgreich abgeschlossen wurde. Vielmehr ergibt sich das gewünschte Ergebnis organisationaler Sozialisation aus der Perspektive aufeinander folgender Phasen, bspw. laut Kiesers Modell durch ein Zusammenspiel der antizipatorischen Sozialisation, der Konfrontations- und Einarbeitungsphase und der letztendlichen Integration. Neben diesem Modell existieren verschiedene vergleichbare Herangehensweisen, wie z.B. die von Feldman (1981), Wanous (1980), Schein (1978) Van Maanen (1976), oder Graen (1976). Der Sozialisationsprozess, der in aufeinander folgenden Phasen abläuft, wird bei allen nahezu identisch dargestellt. Unterschiede bestehen allerdings hinsichtlich der Benennung der einzelnen Phasen und der Einteilung in drei oder vier Phasen. Diesbezüglich zeigt sich auch der größte Unterschied der Modelle. Graen, Wanous und Schein lassen in ihren Ansätzen die antizipatorische Sozialisation außer Acht. In ihren Modellen beginnt die Sozialisation erst mit Eintritt in das neue Unternehmen. Dies könnte als Verkennung der Realität kritisiert werden, da niemand als komplett neutrales Wesen (als 'unbeschriebenes Blatt') ohne Einstellungen, Erfahrungen und eigene Werte eine neue Arbeitsstelle antritt. Im Gegensatz dazu wurde die organisationale Sozialisation aus der Perspektive bestimmter Sozialisationsstrategien vorgestellt. Dieser Ansatz wird dominiert von Van Maanen & Schein (1979) und ihrem Modell, in dem zwölf Sozialisationstaktiken in sechs bipolare Dimensionen aufgeteilt wurden. Im Jahre 1986 überprüfte Jones diese Sozialisationstaktiken empirisch und klassifizierte die eine Seite des bipolaren Kontinuums als institutionalisierte Sozialisationsform und die andere Seite als eine individualisierte Form der Sozialisation. An dieser Einteilung wurde bis heute festgehalten; sie wurde wenn überhaupt nur hinsichtlich einzelner Dimensionen in Frage gestellt. Zusätzlich soll noch erwähnt werden, dass dieser Ansatz Van Maanen & Scheins' die organisationale Perspektive der Einarbeitung neuer Mitarbeiter repräsentiert. Darunter wird verstanden, dass die Organisation die verwendeten Taktiken am gewünschten Sozialisationsergebnis ausrichtet, das Individuum eine passive Rolle einnimmt und nach den Wünschen der Organisation geformt wird.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...