Vorwort | 5 |
Inhaltsübersicht | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Einführung | 14 |
1.1 Problemstellung und Überblick | 14 |
1.2 Relevante Forschungsfelder | 16 |
1.2.1 Forschungsentwicklung des Reputationsmanagements | 17 |
1.2.2 Forschungslinien des Krisenmanagements | 18 |
1.3 Forschungsbedarf | 19 |
1.4 Forschungsfragen und methodisches Vorgehen | 20 |
1.4.1 Zielsetzung, Forschungsfragen und Analyseeinheit | 20 |
1.4.2 Argumentationsaufbau der Arbeit | 23 |
1.5 Resümee | 24 |
2 Theoretische Grundlagen | 25 |
2.1 Reputation | 26 |
2.1.1 Begriffliche Grundlagen | 26 |
2.1.1.1 Terminologische Eingrenzung und zentrale Merkmale von Reputation | 26 |
2.1.1.2 Abgrenzung des Reputationsbegriffs | 28 |
2.1.2 Theoretische Bezugspunkte zur Reputation | 35 |
2.1.2.1 Reputation aus soziologischer Perspektive | 35 |
2.1.2.2 Reputation aus ökonomischer Perspektive | 36 |
2.1.2.3 Reputation aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive | 39 |
2.1.2.4 Zusammenfassung: Theoretische Bezugspunkte zur Reputation | 40 |
2.1.3 Der Bezugsrahmen von Reputation für Organisationen | 41 |
2.1.3.1 Reputation im Kontext der Mediengesellschaft | 42 |
2.1.3.2 Reputation im Stakeholderkontext | 44 |
2.1.3.3 Reputation im Branchenkontext | 46 |
2.1.4 Reputation als multidimensionales Konstrukt | 48 |
2.1.4.1 Messansätze von Reputation | 48 |
2.1.4.1.1 Perspektiven der Messbarkeit von Reputation | 48 |
2.1.4.1.2 Finanzielle Messansätze | 49 |
2.1.4.1.3 Inhaltliche Messansätze | 50 |
2.1.4.2 Dimensionierung von Reputation | 52 |
2.1.4.3 Zusammenfassung: Reputation als multidimensionales Konstrukt | 56 |
2.1.5 Zusammenfassung: Reputation im Kontext der Mediengesellschaft | 60 |
2.2 Krisen | 61 |
2.2.1 Begriffliche Grundlagen | 62 |
2.2.1.1 Terminologische Eingrenzung und zentrale Merkmale von Krisen | 62 |
2.2.1.2 Abgrenzung des Krisenbegriffs | 66 |
2.2.1.3 Klassifikation von Krisen | 67 |
2.2.1.3.1 Klassifikation nach zeitlichen Kriterien | 68 |
2.2.1.3.2 Klassifikation nach inhaltlichen Kriterien | 70 |
2.2.1.3.3 Klassifikation in Bezug auf die Reputationsdimensionen | 73 |
2.2.2 Theoretische Bezugspunkte organisationaler Krisen | 75 |
2.2.2.1 Krisen aus psychologischer Perspektive | 75 |
2.2.2.2 Krisen aus wirtschaftswissenschaftliche Perspektive | 77 |
2.2.2.3 Krisen aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive | 80 |
2.2.3 Der Bezugsrahmen von Krisen für Organisationen | 81 |
2.2.3.1 Krisen im Kontext der Mediengesellschaft | 81 |
2.2.3.2 Krisen im Branchenkontext | 82 |
2.2.4 Zusammenfassung: Krisen im Kontext der Mediengesellschaft | 83 |
2.3 Krisenkommunikation | 84 |
2.3.1 Begriffliche Grundlagen | 84 |
2.3.1.1 Terminologische Eingrenzung und zentrale Merkmale von Krisenkommunikation | 84 |
2.3.1.2 Krisenkommunikation vor, während und nach der Krise | 87 |
2.3.1.3 Dimensionierung von Krisenkommunikation | 88 |
2.3.2 Theoretische Bezugspunkte zur Krisenkommunikation | 90 |
2.3.2.1 Situational Crisis Communication Theory (Coombs) | 91 |
2.3.2.2 Theorie öffentlichen Vertrauens (Bentele) | 94 |
2.3.3 Zusammenfassung: Krisenkommunikation im Kontext der Mediengesellschaft | 96 |
2.4 Reputationskonstitution durch Krisenkommunikation | 97 |
2.4.1 Krisen als Gefahr für die Reputation | 97 |
2.4.2 Krisenkommunikation als Steuerungsinstrument von Reputation | 102 |
2.4.2.1 Das Management von Reputation | 102 |
2.4.2.2 Reputationsmanagement durch Krisenkommunikation | 107 |
2.4.3 Vertrauenswürdigkeit als Einflussvariable von Krisenkommunikation | 109 |
2.4.4 Zusammenfassung: Reputationskonstitution durch Krisenkommunikation | 116 |
2.5 Resümee | 119 |
3 Das Forschungskonzept – Grundlegung eines integrati-ven Modells der Krisenkommunikation | 121 |
3.1 Formulierung der Vorannahmen: Der theoretische Bezugsrahmen | 121 |
3.2 Die Strukturationstheorie nach Giddens | 122 |
3.2.1 Grundzüge der Strukturationstheorie | 123 |
3.2.1.1 Reflexivität und Rekursivität | 123 |
3.2.1.2 Handeln und Handelnde | 125 |
3.2.1.3 Struktur | 127 |
3.2.1.4 Die Dualität von Struktur und die Dimensionen des Sozialen | 128 |
3.2.2 (Kommunikatives) Organisationshandeln als Prozess reflexiver Strukturen | 130 |
3.2.2.1 Strukturationstheoretischer Organisationsbegriff | 131 |
3.2.2.2 Die Kommunikationsfunktion von Organisationen | 133 |
3.2.3 Die Strukturationstheorie und empirische Forschung | 134 |
3.2.4 Grenzen und Kritik | 135 |
3.3 Die Ableitung des Bezugsrahmens: Strukturationstheoretische Modellierung von Krisenkommunikation | 137 |
3.3.1 Reputation, Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit im Blickfeld der Strukturati-onstheorie | 138 |
3.3.2 Krisen im Blickfeld der Strukturationstheorie | 140 |
3.3.3 Krisenkommunikation im Spannungsfeld von Dualität und Rekursivität | 146 |
3.4 Grundlegung eines integrativen Modells der Krisenkommunikation | 151 |
3.4.1 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen | 151 |
3.4.2 Zusammenfassung des strukturationstheoretischen Bezugsrahmens | 153 |
3.4.3 Integratives Modell zur Reputationskonstitution durch Krisenkommunikation | 154 |
3.5 Forschungsüberblick und Hypothesen | 159 |
3.5.1 Postulat der situativen Krisenkommunikation: Die Botschaftsebene | 161 |
3.5.1.1 Die Antwortstrategie der Übereinkunft | 162 |
3.5.1.2 Die Strategie aktiver Krisenkommunikation | 166 |
3.5.2 Postulat der integrierten Krisenkommunikation: Die Organisationsebene | 169 |
3.5.2.1 Kommunikative Integrität | 170 |
3.5.2.2 Beleg der Krisenkompetenz | 173 |
3.5.3 Postulat der strategischen Krisenkommunikation: Die gesellschaftliche Ebene | 175 |
3.5.3.1 Strategie unmittelbarer gesellschaftlicher Verantwortung | 177 |
3.5.3.2 Strategie mittelbarer gesellschaftlicher Verantwortung | 182 |
3.5.4 Weitere Einflussfaktoren auf den Erhalt von Reputation in Krisen | 185 |
3.5.5 Zusammenfassende Darstellung der Hypothesen | 188 |
3.6 Resümee | 189 |
4 Methodisches Vorgehen | 191 |
4.1 Untersuchungsdesign | 192 |
4.1.1 Grundlegung | 192 |
4.1.2 Die experimentelle Versuchsanordnung | 193 |
4.1.3 Herleitung der Hypothesentests und Pretests | 195 |
4.1.3.1 Die unabhängigen Variablen | 198 |
4.1.3.1.1 Das Stimulusmaterial | 198 |
4.1.3.1.2 Organisations- und Krisentypen | 200 |
4.1.3.1.3 Krisenkommunikationsstrategien | 201 |
4.1.3.2 Die abhängigen Variablen | 202 |
4.1.3.2.1 Entwicklung der Vertrauenswürdigkeitskonstrukte | 202 |
4.1.3.2.2 Fragebogenentwicklung | 204 |
4.1.4 Versuchseinheiten und Referenzraum der Studie | 206 |
4.1.5 Ablauf der Experimente | 207 |
4.2 Gütekriterien quantitativer Forschung | 208 |
4.2.1 Experiment | 209 |
4.2.1.1 Manipulationsüberprüfung | 209 |
4.2.1.2 Interne Validität | 214 |
4.2.1.3 Externe Validität | 215 |
4.2.2 Fragebogen | 216 |
4.2.2.1 Validität | 216 |
4.2.2.2 Reliabilität | 216 |
4.2.3 Grenzen und Methodenkritik | 217 |
4.3 Datenauswertung | 220 |
4.4 Resümee | 220 |
5 Ergebnisse der empirischen Analyse | 222 |
5.1 Situative Krisenkommunikation | 222 |
5.1.1 Strategie der Übereinkunft | 223 |
5.1.1.1 Die Wirkung auf organisationale Vertrauenswürdigkeit | 223 |
5.1.1.2 Die Wirkung auf weitere Dimensionen von Vertrauenswürdigkeit | 224 |
5.1.1.3 Die Wirkung in Abhängigkeit des Organisationstyps | 231 |
5.1.1.4 Die Wirkung in Abhängigkeit des Krisentyps | 234 |
5.1.1.5 Die Wirkung in Abhängigkeit des Organisations- und Krisentyps | 235 |
5.1.1.6 Qualifizierung | 236 |
5.1.2 Aktive Kommunikation | 238 |
5.1.2.1 Die Wirkung auf organisationale Vertrauenswürdigkeit | 238 |
5.1.2.2 Die Wirkung auf weitere Dimensionen von Vertrauenswürdigkeit | 241 |
5.1.2.3 Die Wirkung in Abhängigkeit des Organisationstyps | 243 |
5.1.2.4 Die Wirkung in Abhängigkeit des Krisentyps | 245 |
5.1.2.5 Die Wirkung in Abhängigkeit des Organisations- und Krisentyps | 246 |
5.1.2.6 Qualifizierung | 249 |
5.1.3 Zusammenfassung | 251 |
5.2 Integrierte Krisenkommunikation | 253 |
5.2.1 Kommunikative Disintegrität | 254 |
5.2.1.1 Die Wirkung auf organisationale Vertrauenswürdigkeit | 254 |
5.2.1.2 Die Wirkung auf weitere Dimensionen von Vertrauenswürdigkeit | 256 |
5.2.1.3 Die Wirkung in Abhängigkeit des Organisationstyps | 258 |
5.2.1.4 Die Wirkung in Abhängigkeit des Krisentyps | 258 |
5.2.1.5 Die Wirkung in Abhängigkeit des Organisations- und Krisentyps | 259 |
5.2.1.6 Qualifizierung | 260 |
5.2.2 Mangelnder Beleg von Krisenkompetenz | 263 |
5.2.2.1 Die Wirkung auf organisationale Vertrauenswürdigkeit | 263 |
5.2.2.2 Die Wirkung auf weitere Dimensionen von Vertrauenswürdigkeit | 264 |
5.2.2.3 Die Wirkung in Abhängigkeit des Organisationstyps | 266 |
5.2.2.4 Die Wirkung in Abhängigkeit des Krisentyps | 267 |
5.2.2.5 Qualifizierung | 269 |
5.2.3 Zusammenfassung | 271 |
5.3 Strategische Kommunikation | 273 |
5.3.1 Strategie unmittelbarer gesellschaftlicher Verantwortung | 274 |
5.3.1.1 Die Wirkung auf organisationale Vertrauenswürdigkeit | 274 |
5.3.1.2 Die Wirkung auf weitere Dimensionen von Vertrauenswürdigkeit | 276 |
5.3.1.3 Die Wirkung in Abhängigkeit des Organisationstyps | 279 |
5.3.1.4 Die Wirkung in Abhängigkeit des Krisentyps | 279 |
5.3.1.5 Qualifizierung | 281 |
5.3.2 Strategie mittelbarer gesellschaftlicher Verantwortung | 283 |
5.3.2.1 Die Wirkung auf organisationale Vertrauenswürdigkeit | 283 |
5.3.2.2 Die Wirkung auf weitere Dimensionen von Vertrauenswürdigkeit | 284 |
5.3.2.3 Die Wirkung in Abhängigkeit des Organisationstyps | 287 |
5.3.2.4 Die Wirkung in Abhängigkeit des Krisentyps | 287 |
5.3.2.5 Die Wirkung in Abhängigkeit des Organisations- und Krisentyps | 289 |
5.3.2.6 Qualifizierung | 291 |
5.3.3 Der Zusammenhang zwischen unmittelbarer und mittelbarer gesellschaftlicher Verantwortung | 293 |
5.3.3.1 Der Zusammenhang in Bezug auf organisationale Vertrauenswürdigkeit | 293 |
5.3.3.1 Der Zusammenhang in Bezug auf organisationale Vertrauenswürdigkeit | 293 |
5.3.3.2 Der Zusammenhang differenziert nach weiteren Dimensionen von Vertrauenswürdigkeit | 295 |
5.3.4 Zusammenfassung | 297 |
5.4 Resümee | 298 |
6 Implikationen | 303 |
6.1 Forschungstheoretische Implikationen | 304 |
6.1.1 Implikationen für das integrative Modell der Krisenkommunikation | 304 |
6.1.2 Implikationen für die Klassifikation von Krisensituationen | 305 |
6.1.3 Implikationen für die empirische Krisenkommunikationsforschung | 307 |
6.1.4 Implikationen für die Strukturationstheorie | 308 |
6.2 Implikationen für das Krisenkommunikationsmanagement | 312 |
6.3 Resümee | 316 |
7 Schlussbetrachtung und Ausblick | 318 |
7.1 Annahmen und Grenzen der Studie | 318 |
7.2 Ausblick | 321 |
Tabellenverzeichnis | 324 |
Abbildungsverzeichnis | 326 |
Literaturverzeichnis | 327 |