Sie sind hier
E-Book

Organisationspsychologie

AutorBruno Rüttinger, Lutz von Rosenstiel, Walter Molt
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl484 Seiten
ISBN9783170227743
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
In acht Kapiteln präsentiert dieses Lehrbuch zentrale und exemplarische Felder der Organisationspsychologie in einer leicht lesbaren, klar gegliederten Form. Bewährt hat sich über acht Auflagen hinweg das didaktische Konzept. Innerhalb eines jeden Kapitels werden die Leser durch Lernziele und Orientierungsfragen auf die Lektüre vorbereitet sowie mithilfe eines praktischen Arbeitsteils zur Kontrolle und Umsetzung des Gelernten angeregt. Die Neuauflage wurde grundlegend überarbeitet und erweitert, so z.B. im Hinblick auf Themen wie Netzwerkorganisation, Wissensmanagement, Teamarbeit und Führungsforschung. Das Buch 'hat sich längst als Standardwerk für alle etabliert, die eine preiswerte und didaktisch gut aufbereitete Einführung in das Thema suchen.' (Wirtschaft heute)

Professor Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel lehrt Organisations- und Wirtschaftspsychologie am Institut für Psychologie der LMU-München. Dr. Walter Molt ist als Regierungsberater in Vietnam tätig. Professor Dr. Bruno Rüttinger lehrt Arbeits- und Organisationspsychologie an der TU Darmstadt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel1
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort zur 9. Auflage14
1 Arbeits- und Organisationspsychologie – Begriffsbestimmung und Problemgeschichte des Faches18
1.1 Begriff der Organisationspsychologie20
1.2 Abgrenzung der Organisationspsychologie von verwandten Disziplinen22
1.2.1 Organisationspsychologie und Arbeitspsychologie22
1.2.2 Organisationspsychologie und Betriebspsychologie24
1.2.3 Organisationspsychologie und Organisationssoziologie25
1.2.4 Organisationspsychologie und betriebswirtschaftliche Organisationslehre25
1.3 Die Organisation26
1.3.1 Vorannahmen und Metaphern26
1.3.2 Organisationsstrukturen29
1.4 Anwendungsorientierte Forschung und wissenschaftlich begründete Praxis34
1.4.1 Psychologie als Grundlagenforschung, angewandte Forschung und Sozialtechnologie35
1.4.2 Die ethische Perspektive36
1.5 Problemgeschichte des Faches43
1.5.1 Frühe Fragen und erste Antworten45
1.5.2 Tayloristische Wurzeln46
1.5.3 Ansätze der »Psychotechnik«47
1.5.4 Die Entwicklung der sozialen Perspektive durch die »Hawthorne Studien«47
1.5.5 Die humanistische Wende und die Entdeckung des Arbeitsinhaltes49
1.5.6 Die Differenzierung der Betrachtung und die Individualisierung der Gestaltungskonzepte50
1.5.7 Die Nachtseite oder der Blick ins Nichtrationale50
1.6 Inhalte und Wege arbeits- und organisationspsychologischer Forschung51
1.6.1 Stufen und Schritte wissenschaftlichen Handelns51
1.6.2 Inhaltliche Felder der Arbeits- und Organisationspsychologie53
1.6.3 Methoden der Erkenntnisgewinnung54
1.7 Institutionalisierung des Faches56
2 Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung64
2.1 Arbeit65
2.2 Arbeitsaufgabe67
2.3 Arbeitssystem70
2.4 Fragestellungen der Arbeitspsychologie72
2.5 Arbeitsanalyse72
2.5.1 Methoden der Datenerhebung73
2.5.1.1 Unstandardisierte Verfahren73
2.5.1.2 Halbstandardisierte Verfahren73
2.5.1.3 Standardisierte Verfahren74
2.5.2. Partizipative Verfahren77
2.5.3 Ziele von Arbeitsanalysen78
2.5.3.1 Verbesserung der Arbeitsbedingungen79
2.5.3.2 Analyse der Arbeits(ablauf)organisation80
2.5.3.3 Ermittlung von Qualifikationen81
2.5.4 Theoretische Grundlagen von Arbeitsanalyseverfahren83
2.5.4.1 Aufgabenorientierte Ansätze83
2.5.4.2 Verhaltensorientierte Ansätze84
2.5.4.3 Handlungstheoretische Ansätze84
2.5.4.4 Soziotechnischer Ansatz92
2.6 Arbeitsbewertung92
2.7 Arbeitsgestaltung95
2.7.1 Begriffsbestimmung und Arten der Arbeitsgestaltung95
2.7.2 Modelle der Arbeitsgestaltung98
2.7.2.1 F.W. Taylor und die Wissenschaftliche100
Betriebsführung100
2.7.2.2 Modell der soziotechnischen101
Systemgestaltung101
2.7.2.3 Job-Characteristics-Modell103
2.7.2.4 Modell der persönlichkeitsförderlichen107
Aufgabengestaltung107
2.7.2.5 Kritische Würdigung109
3 Gruppen in Organisationen115
3.1 Aufgabenkomplexität und Arbeitsteilung117
3.2 Koagierende, interagierende und kontraagierende Zusammenarbeit120
3.3 Plan und beobachtbare Realität122
3.4 Zum Begriff der Gruppe124
3.5 Sozialpsychologie der Arbeitsgruppe127
3.5.1 Gruppenbildung in Organisationen128
3.5.2 Normierung des Verhaltens und Gruppendruck130
3.5.2.1 Leistungsnorm und Leistungsrestriktion133
3.5.2.2 »Gruppendenken«135
3.5.2.3 Gruppenmitgliedschaft und Leistung138
3.5.3 Kohäsion und Dependenz140
3.6 Einflussnahme auf Arbeitsgruppen durch organisatorische Maßnahmen141
3.6.1 Personale Maßnahmen142
3.6.1.1 Teamdiagnostik142
3.6.1.2 Teamzusammensetzung143
3.6.1.3 Teamentwicklung144
3.6.2 Strukturale Maßnahmen146
3.6.2.1 Die Gestaltung der Kommunikationsstruktur146
3.6.2.2 Einsatz von Kommunikationstechnik147
3.6.2.3 Telearbeit149
3.6.2.4 Förderung der Gruppenkohäsion151
3.6.2.5 Grad der Diversität153
3.6.2.6 Die Wahl der Gruppengröße155
3.6.2.7 Übertragung eines157
Aufgabenzusammenhanges157
3.7 Gruppe und Organisation157
3.7.1 Qualitätszirkel158
3.7.2 Lernstatt159
3.7.3 Teilautonome Arbeitsgruppen160
3.7.4 Projektgruppen162
4 Organisation als Sozialisationsumwelt169
4.1 Begriffsbestimmung und Fragestellungen170
4.2 Methodische Probleme der Sozialisationsforschung172
4. 3 Empirische Forschungsprogramme zu organisationalen Sozialisationswirkungen173
4.3.1 Berufsorientierungen und Werthaltungen173
4.3.2 Restriktive Arbeitsumwelt und emotionales Erleben177
4.3.3 Kognitive Leistungsfähigkeit178
4.4 Sozialisationsstrategien179
4.5 Theorien des Sozialisationsprozesses181
4.5.1 Beobachtungslernen181
4.5.2 Attributionsforschung184
4.5.3 Stresstheoretische Ansätze der organisationalen Sozialisation186
4.6 Sozialisation und organisationale Karriere192
4.6.1 Stellensuche192
4.6.2 Stellenwahl193
4.6.3 Personalauswahl193
4.6.4 Organisationseintritt196
4.6.5 Verbleib und Aufstieg in Organisationen197
4.7 Persönlichkeitsförderliche Arbeitsplatzgestaltung199
5 Entscheidung und Konflikt210
5.1 Entscheidung211
5.1.1 Begriffsbestimmung211
5.1.2 Entscheidungsforschung214
5.1.2.1 Präskriptive Entscheidungsforschung: SEU-Modell214
5.1.2.2 Entscheidungsheuristiken216
5.1.2.3 Sozial-emotionale Beeinflussungsfaktoren von Entscheidungen219
5.1.3 Entscheidungshilfen225
5.1.4 Computergestützte Entscheidungsprozesse225
5.2 Soziale Konflikte230
5.2.1 Definition230
5.2.2. Wirkungen von Konflikten232
5.2.3 Konflikte als Phasenabfolge233
5.2.4 Konfliktursachen237
5.2.5 Konfliktverlauf239
5.2.6 Konfliktmanagement242
5.2.6.1 Konfliktprävention242
5.2.6.2 Konfliktsteuerung244
6 Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit256
6.1 Das Zielsystem der Organisation258
6.2 Motivation als eine Determinante des Verhaltens260
6.3 Motivation: Zur Klärung des Konzepts261
6.4 Wahl der Ziele – Sicht der Wege263
6.4.1 Inhaltstheorien der Arbeitsmotivation264
6.4.1.1 Das Modell der Hierarchie der Motive von Maslow266
6.4.1.2 Motivatoren im Konzept von Herzberg, Mausner und Snyderman268
6.4.2 Prozesstheorien der Arbeitsmotivation269
6.4.2.1 Wert mal Instrumentalität269
6.4.2.2 Der Wert mal Instrumentalität mal Erwartungsansatz von Vroom270
6.4.2.3 Austauschtheoretische Ansätze273
6.4.3 Gemischte Theorien277
6.5 Volition und Motivation279
6.6 Korrelate und Konsequenzen der Arbeitsmotivation280
6.7 Beeinflussung der Arbeitsmotivation281
6.7.1 Anreizgestaltung282
6.7.2 Personalentwicklung288
6.8 Arbeitszufriedenheit290
6.8.1 Begriff und verwandte Konzepte292
6.8.2 Messung der Arbeitszufriedenheit294
6.8.3 Wirkungen der Arbeitszufriedenheit297
6.8.4 Beeinflussung der Arbeitszufriedenheit300
7 Führung in Organisationen308
7.1 Facetten eines schillernden Begriffs310
7.1.1 Zum Begriff der Führung und zur Führungsforschung310
7.1.2 Führung: ein Gegenstand unterschiedlicher Wissenschaften311
7.1.3 Führung in Organisationen312
7.1.3.1 Unternehmensführung312
7.1.3.2 Führung durch »Papier und Technik«313
7.1.3.3 Personale Einflussnahme314
7.2 Die Perspektive der angewandt-psychologischen Führungsforschung315
7.3 Ein Rahmenmodell der Führung316
7.3.1 Führungseigenschaften: Die Basis von Personalauswahlentscheidungen318
7.3.2 Führungsverhalten: Die Basis der Personalentwicklung319
7.3.3 Situative Relativierung319
7.4 Eigenschaftenorientierte Ansätze320
7.4.1 Der Führende im Blickpunkt: Seine Persönlichkeitsmerkmale als Ursache des Führungserfolgs321
7.4.1.1 Frühe Studien321
7.4.1.2 Neuere Befunde322
7.4.1.3 Geschlechtszugehörigkeit325
7.4.2 Der Beobachter im Blickpunkt: Wahrgenommene Persönlichkeitsmerkmale als Ursache des Führungserfolgs326
7.4.3 Auswahl von Führungskräften328
7.4.3.1 Merkmale der Person – Anforderung der329
Position329
7.4.3.2 Gütekriterien von Auswahlverfahren331
7.4.3.3 Einsatzhäufigkeit und Nutzen332
7.4.3.4 Beispiele: Multimodales Interview,333
Biographisches Inventar, Assessment Center333
7.5 Führungsverhalten339
7.5.1 Der Führende im Blickpunkt: Sein Verhalten als Ursache des Führungserfolgs339
7.5.1.1 Der Alltag einer Führungskraft340
7.5.1.2 Führungsstil342
7.5.1.3 Dimensionen des Führungsverhaltens342
7.5.1.4 Transaktionale und transformationale345
Führung345
7.5.2 Der Beobachter im Blickpunkt: Wahrgenommenes Verhalten als Ursache des Führungserfolgs348
7.5.3 Entwicklung des Führungsverhaltens349
7.6 Die Führungssituation355
7.6.1 Eine Pioniertat: Die Kontingenztheorie der Führung356
7.6.2 Situative Relativierung zentraler Dimensionen des Führungsverhaltens359
7.6.3 Rollentheorie der Führung360
7.6.4 Ein wechselseitiges Kalkulieren: die Weg-Ziel-Theorie der Führung362
7.6.5 Ein normatives Entscheidungsmodell der Führung362
7.7 Führungserfolg366
7.8 Perspektiven der Forschung und Praxis369
8 Organisationsentwicklung und Personalentwicklung375
8.1 Organisationsentwicklung (OE)377
8.1.1 Umwelt und Wandel377
8.1.2 Begriffsbestimmung377
8.1.3 Historische Quellen der OE380
8.1.3.1 Laboratoriumsmethode380
8.1.3.2 Die Survey-Feedback-Methode und die Aktionsforschung382
8.1.3.3 Theorie soziotechnischer Systeme384
8.1.4 Veränderungsstrategie der OE385
8.1.5 Prozessberatung und Rolle des Beraters386
8.1.6 Methoden und Instrumente der OE390
8.1.7 Organisationskultur396
8.1.8 Erfolgsmessung und kritische Würdigung402
8.2 Personalentwicklung (PE) und Weiterbildung404
8.2.1 Personalentwicklung und Organisationsentwicklung404
8.2.2 Begriffsbestimmung404
8.2.3 Formen der Personalentwicklung405
8.2.3.1 PE-into-the-job405
8.2.3.2 PE-on-the-job406
8.2.3.3 PE-near-the-job407
8.2.3.4 PE-off-the-job407
8.2.3.5 PE-along-the-job408
8.2.3.6 PE-out-of-the-job408
8.2.4 Programm- und Durchführungsplanung von PE-Maßnahmen408
8.2.4.1 Ermittlung des PE-Bedarfs409
8.2.4.2 Bestimmung der Lernziele410
8.2.4.3 Sicherstellung des Lerntransfers412
8.2.4.4 Lehr-/Lernmethoden417
8.2.4.5. Evaluation420
Richtiglösungen der Mehrfachwahlfragen428
Literaturverzeichnis429
Autorenregister466
Sachregister475

Weitere E-Books zum Thema: Arbeitspsychologie - Wirtschaftspsychologie - Coaching

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teamdiagnose

E-Book Teamdiagnose
Format: PDF

Trends in der organisationalen Praxis belegen, dass Gruppen für die Bearbeitung von Aufgaben in Organisationen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Für Personal- und Organisationsentwickler, Trainer,…

Teamdiagnose

E-Book Teamdiagnose
Format: PDF

Trends in der organisationalen Praxis belegen, dass Gruppen für die Bearbeitung von Aufgaben in Organisationen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Für Personal- und Organisationsentwickler, Trainer,…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...