Sie sind hier
E-Book

Sozialpsychologie

Ein Lehrbuch

AutorHans-Werner Bierhoff
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl588 Seiten
ISBN9783170227712
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Nach didaktischen Gesichtspunkten aufgebaut stellt dieses Lehrbuch den modernen Forschungsstand des Faches systematisch, umfassend und verständlich dar. Diese Neuauflage ist vollständig überarbeitet worden. Sie behandelt - den aktuellen Schwerpunkten der sozialpsychologischen Forschung und Theoriebildung folgend - die Bereiche Soziale Motive, Soziale Kognitionen, Einstellungen, Interaktion und Gruppeneinflüsse einschließlich Führung in Gruppen. Neu aufgenommen wurden das Allgemeine Aggressionsmodell, die Terror-Management-Theorie, die Selbst-Kategorisierungs-Theorie sowie die Themen 'Positive Illusionen und Beziehungsglück' und 'Entscheidung und Leistung in Gruppen'.

Prof. Dr. Hans-Werner Bierhoff ist Leiter der Abteilung Sozialpsychologie an der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel1
Inhalt6
I Einführung in die Sozialpsychologie12
1 Überblick12
2 Soziale Vergleiche16
2.1 Kognitive Gundlagen sozialer Vergleiche21
2.2 Das Selbst als Vergleichsmaßstab: Assimilation und Kontrast in der Eindrucksbildung26
2.3 Aufwärts gerichtete soziale Vergleiche29
2.4 Abwärtsgerichtete soziale Vergleiche32
2.5 Nähe, Leistung und Relevanz: soziale Vergleiche und Selbstbewertung35
2.6 Soziale Vergleiche und Gesundheit37
2.7 Soziale Vergleiche in kognitiven Emotionstheorien38
2.8 Zusammenfassung41
2.9 Fragen42
II Soziale Motive43
1 Bindung und Gesellung43
1.1 Bindung43
1.2 Gesellung57
1.3 Zusammenfassung64
1.4 Fragen65
2 Attraktion und Liebe66
2.1 Physische Attraktivität69
2.2 Ähnlichkeit und interpersonale Attraktion79
2.3 Romantische Zuneigung83
2.4 Beziehungsqualität und Aufkündigung einer Beziehung99
2.5 Zusammenfassung105
2.6 Fragen106
3 Prosoziales Verhalten107
3.1 Stress in Notsituationen108
3.2 Wo wird geholfen?109
3.3 Warum wird geholfen?115
3.4 Gewissensbildung und prosoziale Normen122
3.5 Der Situationsregler: Wie die Situation aus uns das macht, als das wir dann erscheinen130
3.6 Wer hilft?139
3.7 Zur Psychologie des Hilfe-Erhaltens143
3.8 Zusammenfassung149
3.9 Fragen151
4 Fairness und Gerechtigkeit152
4.1 Selbstdarstellung und Rechtfertigung154
4.2 Gerechte-WeIt-Glaube158
4.3 Gerechtigkeitsregeln167
4.4 Equity-Theorie und Liebesbeziehungen171
4.5 Verfahrensgerechtigkeit173
4.6 Zusammenfassung174
4.7 Fragen176
5 Aggression und Feindseligkeit177
5.1 Wie wird Aggression definiert und gemessen?179
5.2 Theorien der Aggression183
5.3 Anwendungsgebiete201
4 Zusammenfassung209
5 Fragen211
6 Kontrolle, Kontrollverlust und Freiheit der Wahl212
6.1 Kontrollwahrnehmung213
6.2 Standhalten oder aufgeben?221
6.3 Typ A und Kontrollverlust234
6.4 Auseinandersetzung mit der Endlichkeit: der endgültige Kontrollverlust239
6.5 Zusammenfassung242
6.6 Fragen.244
III Soziale Kognition245
1 Soziale Urteilsbildung: Eindrucksbildung als Kombinationsaufgabe246
1.1 Algebraische Modelle in der Personenwahrnehmung247
1.2 Summationsmodell oder Durchschnittsmodell?249
1.3 Polarisierung250
1.4 Zusammenfassung252
1.5 Fragen253
2 Bestätigung von Hypothesen254
2.1 Illusionäre Korrelationen254
2.2 Retrospektive Irrtümer257
2.3 Konfirmatorische Fragestrategien258
2.4 Priming262
2.5 Automatische vs. kontrollierte Verarbeitung von Informationen266
2.6 Zusammenfassung269
2.7 Fragen270
3 Heuristiken271
3.1 Zugänglichkeit273
3.2 Repräsentativität275
3.3 Anpassung an einen Anker und Korrespondenzneigung277
3.4 Was wäre wenn: kontrafaktisches Denken als Simulation alternativer Welten280
3.5 Zusammenfassung284
3.6 Fragen285
4 Personenwahrnehmung286
4.1 Eindrucksbildung287
4.2 Selbstschema und Arbeitsselbst292
4.3 Sich-selbst-erfullende-Prophezeiungen295
4.4 Komödie oder Tragödie?303
4.5 Zusammenfassung309
4.6 Fragen310
5 Attribution311
5.1 Konfigurationskonzepte316
5.2 Kovariationskonzepte318
5.3 Wie mentale Systeme arbeiten323
5.4 Attribution, wenn die Situation da ist326
5.5 Akteur-Beobachter-Unterschiede332
5.6 Zusammenfassung335
5.7 Fragen337
IV Einstellungen338
1 Einstellungen: Struktur, Typologie und Funktion338
1.1 Struktur von Einstellungen341
1.2 Typologie von Einstellungen342
1.3 Einstellungsstärke343
1.4 Funktionen der Einstellung345
1.5 Zusammenfassung348
1.6 Fragen349
2 Nachdenken oder nicht350
2.1 Theorie des überlegten und geplanten HandeIns350
2.2 Periphere und zentrale Einstellungsänderung353
2.3 Zusammenfassung356
2.4 Fragen358
3 Stereotype und Intergruppenbeziehungen359
3.1 Soziokultureller Ansatz362
3.2 Psychodynamischer Ansatz370
3.3 Theorien der sozialen Diskriminierung379
3.4 Was heißt es, Zielscheibe von Stereotypen und Vorurteilen zu sein?389
3.5 Abbau von Stereotypen392
3.6 Zusammenfassung395
3.7 Fragen397
4 Einstellung und Verhalten398
4.1 Heute so, morgen so: keine Eins-zu-eins-Relation zwischen Einstellung und Verhalten398
4.2 Einstellungs-Repräsentations-Theorie401
4.3 Das Selbst als Moderator von Einstellungs-Verhaltens-Konsistenz406
4.4 Zusammenfassung410
4.5 Fragen411
5 Konsistenz und Dissonanz412
5.1 Wahlsituationen, in denen sich eine Person zwischen zwei Alternativen entscheiden muss412
5.2 Einstellungskonträres Verhalten: Wie es sich auswirkt, wenn mein Verhalten gegen meine Überzeugung verstößt413
5.3 Anstrengungsrechtfertigung417
5.4 Selektive Informationsaufnahme419
5.5 Anwendung der Dissonanztheorie419
5.6 Zusammenfassung421
5.7 Fragen422
V Soziale Interaktion423
1 Sozialer Einfluss, Konformität und Macht424
1.1 Grundlagen der Macht425
1.2 Leistungen in Anwesenheit von Beobachtern427
1.3 Soziales Faulenzen429
1.4 Destruktiver Gehorsam und Nachgiebigkeit gegenüber Autoritäten431
1.5 Deindividuation438
1.6 Minoritäten und Innovationen443
1.7 Zusammenfassung447
1.8 Fragen449
2 Vertrauen und soziale Interaktion450
2.1 Ziel-/Erwartungs-Theorie der Kooperation451
2.2 Dreieckshypothese der Kooperation452
2.3 Mit Konflikten umgehen453
2.4 Zusammenfassung454
2.5 Fragen455
3 Sozialer Austausch und Strategien der Interaktion456
3.1 Sozialer Austausch456
3.2 Strategien der Interaktion459
3.3 Soziale Motive in der Interaktion461
3.4 Zusammenfassung464
3.5 Fragen465
4 Die Evolution der Kooperation466
4.1 Das Gefangenendilemma als Paradigma sozialer Konflikte467
4.2 Die Tit-for-Tat-Strategie469
4.3 Computerturniere: auf der Suche nach der erfolgreichen Konfliktstrategie470
4.4 Soziobiologische Betrachtung: evolutionsstabile Strategien471
4.5 Soziale Dilemmata472
4.6 Framing-Effekte: die sprachliche »Verpackung« als Entscheidungsfaktor474
4.7 Normen und Kooperation477
4.8 Zusammenfassung478
4.9 Fragen479
5 Prinzipien der Führung in Gruppen und Organisationen480
5.1 Handlungsmuster des Vorgesetzten und ihre Wirkung auf die Mitarbeiter481
5.2 Dimensionen des Führungsverhaltens und situative Führungstheorien486
5.3 Führung von unten494
5.4 Zusammenfassung497
5.5 Fragen498
6 Entscheidung und Leistung in Gruppen499
6.1 Gruppenformen und ihre Merkmale499
6.2 Gruppensozialisation und Gruppenkohäsion502
6.3 Partizipation und Entscheidungsautonomie505
6.4 Gruppenentscheidungen510
6.5 Gruppendenken: Wenn Entscheidungen in ein Fiasko führen514
6.6 Gruppenarbeit: Wie sich die Chancen nutzen lassen520
6.7 Zusammenfassung527
6.8 Fragen529
Literatur530
Sachregister588

Weitere E-Books zum Thema: Sozialpsychologie - Ethik

Einübung in Sozialpsychologie

E-Book Einübung in Sozialpsychologie
Band II: Die interindividuelle Perspektive Format: PDF

Der zweite Band der "Einübung in Sozialpsychologie" beschäftigt sich mit der interindividuellen Perspektive. Zu welchen Erkenntnissen will sie beitragen? Zunächst ist die…

Einübung in Sozialpsychologie

E-Book Einübung in Sozialpsychologie
Band II: Die interindividuelle Perspektive Format: PDF

Der zweite Band der "Einübung in Sozialpsychologie" beschäftigt sich mit der interindividuellen Perspektive. Zu welchen Erkenntnissen will sie beitragen? Zunächst ist die…

Umweltpsychologie

E-Book Umweltpsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…

Umweltpsychologie

E-Book Umweltpsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…

Umweltpsychologie

E-Book Umweltpsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…

Umweltpsychologie

E-Book Umweltpsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...