Danksagung | 5 |
Inhalt | 6 |
1 Einleitung | 9 |
1.1 Freiräume in der Kultur | 10 |
1.2 Aufbau und Überblick | 14 |
2 Nomadische Praktiken der Freiheit: Eine theoretische Werkzeugskiste | 18 |
2.1 Freiheit als Begriff | 18 |
2.1.1 Ideal und Form der Freiheit | 18 |
2.1.2 Regierung und Praxis der Freiheit | 21 |
2.2 Freiheit als Organisation | 27 |
2.2.1 Poststrukturalistische Organisationstheorie | 27 |
2.2.2 Freiheit zwischen Ordnung und Organisation | 28 |
2.2.3 Freiheit im hybriden Kosmos | 34 |
2.2.4 Freiräume des Handelns | 38 |
2.3 Praktiken der Freiheit | 41 |
2.3.1 Nomadologie | 41 |
2.3.2 Nomadische Praxis | 48 |
2.4 Fluchtlinien der Kritik | 61 |
2.4.1 Die Kunst, anders anders zu sein | 61 |
2.4.2 Die Komposition der Existenz | 63 |
2.5 Die Macht der Praxis | 71 |
2.5.1 Prozessontologie | 71 |
2.5.2 Affirmation, Immanenz und Singularität | 72 |
2.5.3 Konstitution von Praxis | 75 |
2.5.4 Organisation als Komposition sozialer Kräfte | 78 |
3 Der Freiheit nachgehen: Praxis und Prozess des Forschens | 82 |
3.1 Methodologischer Zugang | 82 |
3.2.1 Das Untersuchungsfeld: Kulturarbeit und Kultursektor | 86 |
3.1.1 Post-Positivismus | 82 |
3.1.2 Epistemologie und politische Praxis | 83 |
3.2 Methodologisches Design | 86 |
3.2.1 Das Untersuchungsfeld: Kulturarbeit und Kultursektor | 86 |
3.2.2 Qualitative Feldforschung | 89 |
3.2.3 Material und Methoden | 90 |
4 Kulturarbeiter organisieren sich: Das Beispiel p.m.k | 98 |
4.1 Die Plattform Mobile Kulturinitiativen | 99 |
4.1.1 Akteure und Struktur | 99 |
4.1.2 Programm und Strategie | 101 |
4.2 Die Entfaltung der p.m.k | 102 |
4.2.1 Kontext: Die p.m.k als Teil der freien Szene Innsbruck | 103 |
4.2.2 Genealogie: Die Entstehung der p.m.k | 107 |
4.3 Der Ort der p.m.k | 109 |
4.3.1 Ort der Präsentation | 110 |
4.3.2 Ort der Vermittlung | 111 |
4.4 Die Räume der p.m.k | 112 |
5 Die Entfaltung von Handlungs(frei)räumen: Die Welt der p.m.k | 115 |
5.1 Kraftlinien und Fluchtlinien im gesellschaftlichen Gefüge | 115 |
5.1.1 Ressourcen-Vakuum | 116 |
5.1.2 Bedürfnis und Bedarf nach Kultur | 120 |
5.1.3 Repräsentations-Vakuum: „Kultur ist Arbeit“ | 122 |
5.1.4 Medienvakuum und Öffentlichkeit | 124 |
5.1.5 Regionale Strukturen, Förderpolitik und Freundschaften | 127 |
5.1.6 Kommerzialisierung und Homogenisierung des Kultursektors | 131 |
5.2 Akteure und ihre Lebenswelten | 134 |
5.2.1 Die Immanenz der Praxis | 135 |
5.2.2 Der Wert der Praxis | 150 |
5.2.3 Der Prozess der Praxis | 160 |
5.2.4 Die Effekte der Praxis | 169 |
5.2.5 Die Ressourcen der Praxis | 177 |
5.2.6 Der zweckfreie Raum der Praxis | 182 |
5.2.7 Die Praxis des Frei-Räumens | 186 |
5.3 Organisieren in der p.m.k | 188 |
5.3.1 Etablierung von Passagen: Der Zugang zum Praxiskollektiv | 190 |
5.3.2 Kanalisierung von Handlungsräumen: Einbringen und Rausziehen | 192 |
5.3.3 Aktualisierung von Virtualität: Imagination durch Konnexion | 199 |
5.3.4 Kohärenz und Renitenz: Relationen und Proportionen | 205 |
5.3.5 Divergente Bewegungen: Differenzen im Raum | 208 |
5.3.6 Spielräume des Umgangs: Einlenken und Ausgleichen | 212 |
6 Die Macht zur Freiheit: Das Gefüge der p.m.k | 221 |
6.1 Machtverhältnisse in der p.m.k | 221 |
6.1.1 Arbeitsteilung und Machtverteilung | 222 |
6.1.2 Führung und Selbstführung | 228 |
6.1.3 Heterogenität und Kollektivität | 230 |
6.1.4 Schwerpunkte und Anführer | 244 |
6.1.5 Politische Vereine und Kulturvereine | 247 |
6.2 Die Macht der Multitude | 249 |
6.2.1 Die Generierung von Vielfalt | 250 |
6.2.2 Die Integration aller Kräfte | 254 |
6.2.3 Die Macht der Wirkung | 259 |
6.2.4 Die Transformation von Affekten zu Effekten | 264 |
6.2.5 Die Konstruktion kollektiver Identitäten | 269 |
6.3 Strategien des Kollektivs | 274 |
6.3.1 Momente einer Mission? | 275 |
6.3.2 Mehrwert durch Ereignisse? | 280 |
6.3.3 Mitspieler oder Spielball? | 283 |
6.3.4 Praxis ohne Ort? | 287 |
6.3.5 Coda: Theorie ohne Praxis? | 290 |
7 Conclusio | 293 |
8 Literatur | 299 |
9 Anhang | 311 |