Sie sind hier
E-Book

Organmangel

Ist der Tod auf der Warteliste unvermeidbar?

AutorChr, Friedrich Breyer, Gundolf Gubernatis, Hartmut Kliemt, Margret Engelhard, Wolfgang van den Daele
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl262 Seiten
ISBN9783540330554
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR

Der Mangel an Spenderorganen in der Transplantationsmedizin ist ein drängendes medizinisches und gesellschaftliches Problem. Die vorliegende interdisziplinäre Studie geht den Ursachen des Organmangels auf den Grund und zeigt Wege zu seiner Behebung auf. Die Empfehlungen reichen von einer besseren Refinanzierung der Krankenhäuser, über eine Aufhebung des Monopols der Koordinierungsstelle, bis zur Einführung der Widerspruchslösung. Es werden auch kontrovers diskutierte Ansätze zur Ausweitung der Lebendspende aufgegriffen Die Studie richtet sich an Wissenschaft, Politik, Medizin, Betroffene und an die interessierte Öffentlichkeit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis11
Executive Summary112
Introduction12
Summary, Options and Recommendations14
Conclusions and Outlook19
Einleitung20
I Ausgangslage23
1 Medizinische Grundlagen und Entwicklungsperspektiven der Organtransplantation23
1.1 Entwicklung der Organtransplantation23
1.2 Immunologische Barrieren und immunsuppressive24
Behandlungsmöglichkeiten24
1.3 Transplantation von Niere, Leber, Herz, Lunge,26
Pankreas, Dünndarm, Cornea26
1.4 Arten der postmortalen Spende34
1.5 Allokation postmortal gespendeter Organe36
1.6 Lebendspende39
2 Organbedarf und Organaufkommen in Deutschland4143
2.1 Organbedarf und Organmangel43
2.2 Organaufkommen50
3 Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren59
auf die Verfügbarkeit von Organen59
3.1 Postmortale Organspende (PMOS)60
3.2 Lebendorganspende (LOS)69
II Lösungsansätze75
4 Meldende Krankenhäuser75
4.1 Probleme bei der Re-Finanzierung von76
explantationsvorbereitenden Leistungen76
4.2 Probleme auf der Intensivstation80
4.3 Handlungsoptionen und ihre Vor- und Nachteile84
4.4 Schaffung von ausgewogenen Anreiz-91
und Motivstrukturen91
5 Transplantationszentren93
5.1 Die Lage an deutschen Universitätskliniken94
mit Transplantationszentren94
5.2 Die Rolle der Transplantationszentren97
in der Leichenorgangewinnung97
5.3 Transplantationszentren: Gründe für die Bemühung100
um die Lebendorganspende100
5.4 Zur möglichen Neubestimmung der Rolle102
der Transplantationszentren102
6 Koordinierungsstelle105
6.1 Organisation der Organspende in der Zeit105
vor dem Transplantationsgesetz105
6.2 Diskussion neuer Strukturen in der Zeit107
vor dem Transplantationsgesetz107
6.3 Die Einrichtung der Koordinierungsstelle111
6.4 Die Negativ-Wirkungen der vom TPG eingeleiteten112
Zentralisierung und Monopolisierung112
6.5 Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben113
für die Koordinierungsstelle113
6.6 Struktur und Effizienz der als Koordinierungsstelle114
beauftragten Organisation114
6.7 Voraussichtliche und mögliche Entwicklungen116
7 Postmortale Organspender119
7.1 Einleitung119
7.2 Formen von Anreizen für Organspender121
7.3 Strategien zur Steigerung der postmortalen122
Organgewinnung122
8 Lebendspender132
8.1 Ausweitung des Spenderkreises132
8.2 Umkehrung der Subsidiarität zwischen postmortaler133
und Lebendspende133
8.3 Finanzielle Anreize für Lebendspender134
III Umsetzungsmöglichkeiten und deren Grenzen150
9 Problembewusstsein in der Bevölkerung150
9.1 Organtransplantation als legitime medizinische Option151
9.2 Grenzen der Spendebereitschaft159
9.3 Gibt es eine moralische Pflicht, seine Organe zur169
Verfügung zu stellen?169
9.4 Reziprozität: Spendebereitschaft als Bedingung171
für Ansprüche auf Spenderorgane171
9.5 Finanzielle Anreize zur Organspende178
9.6 Zur Akzeptanz von Verfahren: Wer soll Organspender sein?182
9.7 Schlussbemerkung: Alternativen zur Organspende186
10 Völker-, europa- und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen188
10.1 Einleitung188
10.2 Völkerrecht189
10.3 Europäisches Gemeinschaftsrecht212
10.4 Nationales Verfassungsrecht219
IV Zusammenfassung, Handlungsoptionen und Empfehlungen237
Handlungsoptionen im Rahmen bestehender Gesetze239
Handlungsoptionen unter Voraussetzung von Rechtsänderungen240
Fazit und Ausblick242
Anhang: Studien zum postmortalen Spenderpotential244
Literatur248
Autorenverzeichnis260
Register264

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...