Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungen | 10 |
Tabellen | 11 |
Exkurse | 12 |
Abkürzungen | 13 |
1 Einleitung und Aufbau der Arbeit | 15 |
2 Hintergrund: Das Leitbild ‚nachhaltige Entwicklung‘ | 22 |
2.1 Verankerung und Idee | 22 |
2.2 Nachhaltigkeitsmodelle und -strategien | 25 |
2.3 Auswirkungen und Kritik | 30 |
2.4 Fazit | 40 |
3 Bildung für nachhaltige Entwicklung | 42 |
3.1 Kompetenzausrichtung einer BNE | 45 |
3.2 Herausforderungen | 58 |
3.2.1 Herausforderung komplexe Systeme | 59 |
3.2.2 Intra- und intergenerationelle Gerechtigkeit – die Herausforderung angesichts räumlicher und zeitlicher Ferne | 70 |
3.2.3 Herausforderung des nachhaltigen Handelns | 77 |
3.2.4 Fazit | 94 |
3.3 Diskussion & Kritik | 95 |
3.3.1 BNE im Spannungsfeld zwischen Instrumentalisierung und Bildung | 96 |
3.3.2 Moralisierung | 102 |
3.3.3 Implizite Annahmen über den Menschen in Konzeptionen einer BNE | 106 |
3.4 Zusammenfassung, Fazit und Kritik | 112 |
4 Der didaktische Ansatz ‚Alltagsphantasien‘ | 113 |
4.1 Die Erforschung von Schülervorstellungen in den Naturwissenschaftsdidaktiken | 115 |
4.2 Der didaktische Ansatz ‚Alltagsphantasien‘ | 121 |
4.2.1 Intuitives und rationales Denken als zwei Zugangsweisen zu einem Lerngegenstand | 123 |
4.2.2 Alltagsphantasien – Versuch einer Definition | 127 |
4.2.3 Alltagsphantasien als Chance für naturwissenschaftlichen Unterricht | 132 |
4.2.4 Forschungsstand zum Ansatz ‚Alltagsphantasien‘ | 139 |
4.2.5 Zusammenfassung – der Ansatz ‚Alltagsphantasien‘ | 142 |
4.2.6 Der Ansatz ‚Alltagsphantasien‘ im Kontext BNE | 144 |
5 Explizites Bewerten und implizite Werthaltungen -wissenssoziologische Betrachtung | 149 |
6 Forschungsstand und Forschungsinteresse | 157 |
6.1 Forschungsstand | 157 |
6.1.1 Schülervorstellungsforschung | 158 |
6.1.2 Einstellungen, Bewusstsein und Werte | 162 |
6.1.3 Relevante Studien aus dem Bereich des Globalen Lernens | 171 |
6.2 Forschungsinteresse und -fragestellung: Implizite Wissensbestände als Forschungsdesiderat | 176 |
7 Methodische Überlegungen und methodisches Vorgehen | 179 |
7.1 Qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung | 180 |
7.2 Die dokumentarische Methode | 183 |
7.3 Methodisches Vorgehen | 186 |
7.3.1 Erhebung: Das Gruppendiskussionsverfahren | 186 |
7.3.2 Transkription und Anonymisierung | 200 |
7.3.3 Auswertung: Die dokumentarische Methode | 203 |
8 Ergebnisdarstellung: Ausgewählte Diskursbeschreibungen | 215 |
8.1 Die Darstellung der persönlichen Zukunft | 217 |
8.2 Die Zukunft der Welt – Die Bearbeitung nachhaltigkeitsrelevanter Themen | 221 |
8.2.1 Die Bearbeitung des Nord-Süd-Verhältnisses und die persönliche Eingebundenheit | 223 |
8.2.2 Mensch-Umwelt-Verhältnis | 275 |
9 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse | 376 |
9.1 Zusammenfassung der Ergebnisse – sinngenetische Typenbildung | 377 |
9.2 Diskussion einer soziogenetischen Typenbildung | 386 |
9.3 Diskussion der Ergebnisse | 392 |
9.3.1 Fachwissen, Bewusstsein und Bewertungen als Formen des expliziten Wissens | 392 |
9.3.2 Die Nahbereichsorientierung als Herausforderung für BNE | 398 |
9.3.3 Intragenerationelle Gerechtigkeit – Die Orientierung an einem dichotomen Nord-Süd-Verhältnis | 402 |
9.3.4 Wissensorientierter Habitus und der Umgang mit moralischem Handeln | 408 |
9.3.5 Die vorbestimmte nicht-nachhaltige Zukunft | 413 |
9.4 Fazit, Reflexion und Ausblick | 416 |
10 Literaturverzeichnis | 421 |