Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Kapitel-1 | 14 |
Einführung | 14 |
1.1 Partnerschaft und Liebe | 15 |
1.1.1Liebe zwischen Kunstfertigkeit und emotionalem Erleben | 15 |
1.1.2 Zwischen bedingungsloser und bedingter Liebe | 16 |
1.2 Probleme und Ressourcen | 16 |
1.2.1Verhältnis zwischen Problemen | 17 |
1.2.2Vor- und Nachteile von problemorientierten Interventionen | 17 |
1.2.3Vor- und Nachteile von ressourcenorientierten Interventionen | 18 |
1.2.4Schrittweises Vorgehen | 19 |
1.3Wahrheiten und Konstruktionen | 21 |
1.3.1Entwicklung von Konstrukten | 21 |
1.3.2Wirklichkeitskonstruktionen in der Partnerschaft | 21 |
1.3.3Neukonstruktion der Konstruktion | 22 |
Literatur | 22 |
I | 24 |
Theoretischer Hintergrund zu Partnerschaft und Paartherapie | 24 |
Kapitel-2 | 26 |
Vom Gelingen einer Partnerschaft | 26 |
2.1Das »Familiy Strength Model« | 27 |
2.2Eine erfahrungsgeleitete Ressourcensammlung | 28 |
2.2.1Mut | 28 |
2.2.2Verzeihen | 28 |
2.2.3Hartnäckigkeit | 29 |
2.2.4Geduld | 29 |
2.2.5Neugierde | 30 |
2.2.6Kompromissbereitschaft | 30 |
2.2.7Wahrnehmung des Kleinen | 30 |
Literatur | 30 |
Kapitel-3 | 31 |
Vom Scheitern und Gelingen einer Partnerschaft | 31 |
3.1Partnerschaft und Kommunikation | 32 |
3.1.1Kongruenz und Inkongruenz in der Kommunikation | 32 |
3.1.2Eskalationsspiralen und Zwangsprozesse | 35 |
3.1.3Balancetheorie von Gottman | 37 |
3.1.4Implikationen für die Praxis | 38 |
3.2Partnerschaft und Stressbewältigung | 38 |
3.2.1Was ist Stress? | 38 |
3.2.2Stress und Partnerschaft: Das stresstheoretische Scheidungsmodell von Bodenmann | 38 |
3.2.3Gemeinsamer Umgang mit Stress | 40 |
3.2.4Funktionale und dysfunktionale Unterstützung | 41 |
3.2.5Implikationen für die Praxis | 41 |
3.3Partnerschaft und Entwicklung | 42 |
3.3.1Selbstverwirklichung als Grundlage einer Paar- und Liebesbeziehung | 43 |
3.3.2Partnerwahl | 43 |
3.3.3Konflikte in der Partnerschaft | 44 |
3.3.4Implikationen für die Praxis | 45 |
3.4Partnerschaft und Grundbedürfnisse | 46 |
3.4.1Das Grundbedürfnisfrustrationsmodell | 47 |
3.4.2Grundbedürfnisse | 48 |
3.4.3Partnerschaft und Schemata | 53 |
3.4.4Implikationen für die Praxis | 56 |
3.4.5Exkurs Krise: Kontinuierliche Veränderungen dichotom erlebt | 56 |
3.4.6Exkurs Gefühle | 57 |
Literatur | 59 |
Kapitel-4 | 62 |
Wirkung und Wirkungsweise von Paartherapie | 62 |
4.1Wirkt Paartherapie? Ergebnisse der Outcome-Forschung | 63 |
4.1.1Wirkung von Paartherapie | 63 |
4.1.2Kritik an den klassischen Wirksamkeitsstudien | 64 |
4.1.3Wirkung von Paartherapie unter naturalistischeren Bedingungen | 64 |
4.1.4Paartherapie hilft vielen Paaren nicht | 64 |
4.2Was wirkt in der Paartherapie? Ergebnisse der Prozessforschung | 65 |
4.2.1Spezifische Interventionen oder allgemeine Wirkprinzipien? | 65 |
4.2.2Wirkprinzipien in der Paartherapie | 65 |
4.3Unspezifische Wirkprinzipien | 66 |
4.3.1Therapiebeziehung | 66 |
4.3.2(Problem-)Aktualisierung | 67 |
4.4Ressourcenorientierte Wirkprinzipien | 68 |
4.4.1Hoffnung und Erwartung | 69 |
4.4.2Ressourcenförderung | 70 |
4.5Problembezogene Wirkprozesse | 71 |
4.5.1Klärung | 71 |
4.5.2Problembewältigung | 73 |
Literatur | 75 |
II | 77 |
Praxis der Paartherapie | 77 |
Kapitel-5 | 79 |
Praktische Hintergründe | 79 |
5.1Rahmenbedingungen der Paartherapie | 80 |
5.1.1Setting in der Paartherapie | 80 |
5.1.2Anzahl der Therapeuten | 82 |
5.1.3Dauer, Häufigkeit und Abstand | 82 |
5.1.4Therapienotizen | 82 |
5.2Therapeutische Allianz | 83 |
5.2.1Affektive Beziehung | 85 |
5.2.2Arbeitsbündnis | 87 |
5.3Motivation der Paare | 88 |
Literatur | 90 |
Kapitel-6 | 91 |
Grundstruktur einer Paartherapie | 91 |
6.1Erste Therapiephase: Beginn der Therapie | 92 |
6.1.1Klärung des Anlasses und des Problemhintergrundes | 92 |
6.1.2Klärung der Anliegen | 93 |
6.1.3Klärung des Auftrags | 94 |
6.1.4Interventionswerkzeuge zu Beginn | 96 |
6.2Diagnostik: Was sind die Ressourcen und Probleme? | 97 |
6.2.1Oral History Interview (OHI) | 97 |
6.2.2Arbeit mit Genogramm | 98 |
6.2.3Videoanalyse | 99 |
6.2.4Lebenslinie | 99 |
6.2.5Identifikation der Paardynamik | 100 |
6.3Zweite Therapiephase: Problem- und Lösungsgespräche | 102 |
6.3.1Anschluss und Rückblick | 103 |
6.3.2Themenklärung bzw. Anliegen | 104 |
6.3.3Tendenzen und Ausnahmen | 105 |
6.3.4Thema vertiefen und lösen | 105 |
6.3.5Rück- und Ausblick | 107 |
6.4Blockaden und Knackpunkte in der Therapie: Wenn es nicht so läuft wie gewünscht | 107 |
6.4.1Utilisation von Blockaden | 108 |
6.4.2Mögliche Gründe für Blockaden | 109 |
6.4.3Prozessreflexion | 110 |
6.4.4Umgang mit Blockaden beim Therapeuten | 111 |
6.5Dritte Therapiephase: Ende der Therapie | 113 |
6.5.1Abschlussgespräch | 113 |
6.5.2Therapieevaluation anhand standardisierter Verfahren | 114 |
Literatur | 115 |
Kapitel-7 | 117 |
Der Paartherapie-Werkzeugkoffer | 117 |
7.1Verstehen und Zusammenfassen | 120 |
7.1.1Zusammenfassen und Paraphrasieren | 120 |
7.1.2Explizieren | 121 |
7.1.3Übersetzen | 121 |
7.2Lösungsorientierte Interventionen | 122 |
7.2.1Durchhalte- und Bewältigungsfragen | 122 |
7.2.2Skalierungsfragen | 122 |
7.2.3Interpersonelle Fragen | 123 |
7.2.4Hypothetische Fragen | 124 |
7.2.5Universallösung | 124 |
7.3Verhaltensorientierte Interventionen | 125 |
7.3.1Videointeraktionsanalysen | 125 |
7.3.2(Selbst-) Beobachtungsübungen | 127 |
7.3.3Reziprozitätstraining | 127 |
7.3.4Paarinseln | 128 |
7.3.5Gesprächscoaching | 129 |
7.4Kognitive Interventionen | 131 |
7.4.1Kognitive Umstrukturierung | 132 |
7.4.2Problemlösetraining | 133 |
7.4.3Konfrontation | 135 |
7.4.4Reframing und Umdeutung | 136 |
7.5Emotionsfokussierte Interventionen | 139 |
7.5.1Schritt 1: Problemmuster identifizieren | 140 |
7.5.2Schritt 2: Grundlegende Gefühle aufspüren | 141 |
7.5.3Schritt 3: Veränderung der Interaktion | 144 |
7.5.4Schritt 4: Konsolidierung und Integration | 147 |
7.6Symbolisierende Interventionen | 147 |
7.6.1Paarskulptur | 147 |
7.6.2Externalisieren | 148 |
7.6.3Arbeit mit inneren Teilen | 150 |
7.7Akzeptanz- und toleranzfördernde Interventionen | 151 |
7.7.1Sinn und Grenzen | 151 |
7.7.2Interventionen mit akzeptanzfördernder Wirkung | 152 |
7.7.3Schritte zur Förderung der Akzeptanz | 153 |
7.8Hausaufgaben | 154 |
Literatur | 154 |
Kapitel-8 | 157 |
Hinweise zu spezifischen Themen | 157 |
8.1Untreue und Partnerschaft | 158 |
8.1.1Paartherapie mit aktueller Außenbeziehung | 158 |
8.1.2Paartherapie nach der Affäre | 159 |
8.1.3Weiterführende Literatur | 160 |
8.2Gewalt und Partnerschaft | 160 |
8.2.1Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Gewaltausübung | 160 |
8.2.2Erklärungsmuster | 161 |
8.2.3Indikation und Kontraindikation für Paartherapie | 161 |
8.2.4Intervention | 162 |
8.2.5Weiterführende Literatur | 162 |
8.3Sexualität und Partnerschaft | 163 |
8.3.1Selbstaufrechterhaltung von Lustlosigkeit und sexueller Abstinenz in der Partnerschaft | 163 |
8.3.2Weiterführende Literatur | 164 |
Literatur | 164 |
III | 165 |
Rückblick | 165 |
Kapitel-9 | 167 |
Fazit in vier Bildern | 167 |
9.1Erstes Bild: Beziehung als Wachstumsmöglichkeit | 168 |
9.2Zweites Bild: Die wiederholenden Spiralen der Paarinteraktion | 169 |
9.3Drittes Bild: Therapeutische Schritte zur Förderung von Intimität | 171 |
9.4Viertes Bild: Die Schubladen des therapeutischen Werkzeugkoffers | 172 |
Literatur | 173 |
Serviceteil | 174 |
Stichwortverzeichnis | 175 |