Inhalt | 6 |
Vorwort | 12 |
I. Einleitung | 13 |
1. Grundzüge technischen Denkens der Moderne | 14 |
1. Elemente der Technik | 14 |
2. Phasen der Technikentwicklung | 16 |
3. Kulturunabhängigkeit der Technik? | 18 |
4. Bedingungen der Technikentwicklung als Kennzeichen des technischenDenkens | 20 |
5. Ziele und Zielwandel | 24 |
2. Perspektiven einer Philosophie der Technik | 28 |
1. Technik als Herausforderung | 28 |
2. Apokalypse Technik? | 30 |
3. Elemente der Technik und die Schwierigkeiten einer begrifflichenVerknüpfung | 33 |
4. Intention und Finalität: Das Hermeneutikproblem | 36 |
5. Zwischen Machbarkeit und Evolution:Das Problem der Denkformen | 40 |
6. Perspektiven | 44 |
II. Ontologie und Anthropologie der Technik | 46 |
3. Ontologie technischer Artefakte | 47 |
1. Ontologie allgemein | 47 |
2. Causa efficiens und causa finalis | 49 |
3. Abgrenzungen einer Ontologie technischer Artefakte | 54 |
4. Ansätze einer Artefakt-Ontologie | 60 |
4.1 Ontology Technology | 61 |
4.2 Funktionalistische Artefakttheorie | 63 |
4.3 Sozialontologische Artefakttheorie | 66 |
4.4 Konstitutionstheorie der Artefakte | 66 |
4.5 Formale Brücke und essentialistische Theorie | 67 |
5. Problemlage | 68 |
6. Die Dynamik des Hervorbringens | 70 |
7. Finalität als Downward causation | 71 |
8. Ontologie der Wirklichkeit | 73 |
9. Technische Artefakte als Materialisierung von Finalität, Kreativität,Intentionalität, Wissen, Können und Werten, Ganzheit und Gesellschaftsbezug | 80 |
10. Verschmelzung von Möglichkeit und Wirklichkeit | 85 |
11. Ontologie technischer Artefakte | 87 |
4. Anthropologie der Technik | 92 |
1. Anthropologie und Technik | 92 |
2. Die Natur des Menschen | 93 |
3. Der Mensch als kreatives Wesen | 95 |
4. Der Mensch als Mängelwesen | 98 |
5. Technik als Organprojektion | 100 |
6. Technik als Lebenstaktik | 101 |
7. Kultur durch Technik | 103 |
8. Antriebsüberschuss und Weltoffenheit | 105 |
9. Das Denken des Möglichen | 108 |
10. Kommunikationstechnik als Ausweitung des Ich | 109 |
III. Technik und Erkenntnis | 112 |
5. Technisches Wissen | 113 |
1. Handlungswissen: Der praktische Syllogismus | 115 |
2. Wissen um Regeln und Funktionen | 119 |
3. Zielorientiertes Wissen | 121 |
4. Die Dynamik technischen Wissens | 123 |
6. Zwischen Information und Erkenntnis | 127 |
1. Das Gehirn in der Nährlösung | 127 |
2. Information und Wissen | 131 |
3. Postmodernes Wissen im Informationszeitalter | 134 |
4. Grenzen der Formalisierbarkeit | 136 |
5. Wissen und Informationsflut | 138 |
6. Orientierungswissen: Selbstdenken statt der Nährlösung | 142 |
7. Technik und Modalität | 148 |
1. Formen der Modalität | 148 |
2. Technik und Notwendigkeit | 152 |
2.1 Naturgesetzliche oder physische Notwendigkeit Npha | 153 |
2.2 Zweck- und Funktionserfüllungs-Notwendigkeit Nfa | 154 |
2.3 Lebensnotwendigkeit | 156 |
2.4 Sachzwang und Sachgesetzlichkeit | 156 |
3. Technik und Möglichkeit | 161 |
3.1 Technische Möglichkeit – eine epistemische oder eine ontische Modalität? | 162 |
3.2 Verwirklichbarkeit | 164 |
3.3 Elementare und theoretische technische Möglichkeit | 170 |
3.4 Die Potentialität eines Artefakts | 172 |
4. Der Umgang mit Kontingenz | 174 |
5. Epistemisch-technologische Möglichkeit | 176 |
6. Fiktionalität | 177 |
6.1 Virtualität, Realität und Wirklichkeit | 177 |
6.2 Virtualität und Möglichkeit | 180 |
6.3 Denken in neuen Modalitäten | 184 |
7. Erträge | 186 |
8. Technikentwicklung – Provolution stattEvolution | 190 |
1. Technik und Evolution | 190 |
2. Gründe für die Zurückweisung einer quasi-biologischen Technikevolution | 197 |
3. Am Artefakt orientierte Modelle der Technikevolution | 199 |
4. Popper, Campbell und das Modell einer Lamarckschen Evolution | 201 |
5. Ellul, SCOT und die soziale Dynamik der Technikentwicklung | 203 |
6. Dawkins‘ Meme als grundlegende Elemente der kulturellen Evolution | 206 |
7. Rechenbergs Evolutionsstrategie der Technikentwicklung | 209 |
8. Der Entwicklungsprozess der Technik | 211 |
9. Systematische Folgen | 215 |
9.1 Möglichkeit und das Problem der Mutationsobjekte: Die ontologische Frage | 215 |
9.2 Das Problem der Kreativität: Die Wissensfrage | 217 |
9.3 Selektion und Retention: Die normative Frage | 219 |
9.4 Die Dynamik der technischen Entwicklung: Die Frage der Kräfte | 222 |
10. Abschießende Bemerkungen | 224 |
IV. Entwerfen | 228 |
9. Entwerfen als Lebensform | 229 |
1. Denkform und Lebensform | 229 |
2. Der Entwurf als Routine | 232 |
3. Technisches Entwerfen und das Neue | 233 |
4. Kreativität und Potentialität | 234 |
5. Zwischen Werten, Zwecken und Zielen | 236 |
6. Zwischen Kontingenz und Potentialität | 240 |
7. Entwerfen als Denk- und Lebensform der Gegenwart | 242 |
8. Der Entwurf als vorausschauende Lebensform des Homo creator | 244 |
10. Wissen des Nichtwissens: Zum Problem derTechnikentwicklung und -folgenabschätzung | 247 |
1. Wissen und Nichtwissen | 247 |
2. Nichtwissen als Wissen um die unüberwindlichen Grenzen desWissens | 254 |
3. Technik und Wissen | 258 |
4. Erkenntnistheoretische Bedingungen des technischen Wissensund Nichtwissens | 262 |
5. Bereichsbezogenes Nichtwissen und Problemlösen in der Technik | 266 |
6. Die Transformation technischer Probleme in Wertungsproblemeals Transformation der Struktur des Nichtwissens | 274 |
7. Nichtintendierte Folgen: Nichtwissen als Modalproblem | 277 |
8. Die modale Perspektivenumkehr | 283 |
V. Zur Wissenschaftstheorie derTechnikwissenschaften | 286 |
11. Technikwissenschaften im Kontext derWissenschaften | 287 |
1. Einleitung | 287 |
2. Technikwissenschaft als angewandte Naturwissenschaft | 288 |
3. Wissenschaft der Natur und Wissenschaft der Artefakte | 289 |
4. Kreativität als Wissensquelle und Unterscheidungskriterium? | 291 |
5. Praktikable Lösungen statt theoretischer Erkenntnis | 293 |
6. Ziele, Mittel und Funktionen | 294 |
7. Gesetze und Verfahrensregeln | 296 |
8. Test und Modellbildung | 297 |
9. Know-how und know why | 299 |
10. Technikhermeneutik | 301 |
11. Ziele und Werte | 303 |
12. Ars inveniendi heute | 307 |
1. Entdecken und Erfinden | 307 |
2. Projekte einer Ars inveniendi in historischer Perspektive | 309 |
2.1 Von der Ars combinatoria zur Ars inveniendi: Leibniz | 309 |
2.2 Artificia heuristica: Christian Wolff | 312 |
3. Konstruktionstheorien vom 19. zum 20. Jahrhundert | 315 |
3.1 Construktionslehre: Franz Reuleaux | 315 |
3.2 Systematische Heuristik: Johannes Müller | 318 |
4. Problemlösen in der Perspektive des Wissens | 321 |
4.1 Wissenskultur: Die Modus-2-Wissensproduktion | 321 |
4.2 Erkenntnisvermögen | 322 |
4.3 Problemlösungswissen | 323 |
4.4 Ebenen der Wertung | 325 |
4.5 Bedingungen der Wissenschaftlichkeit | 326 |
5. Fazit | 328 |
VI. Werte | 329 |
13. Small is beautiful? Zur Problematik derNanotechnologie | 330 |
1. Was dürfen wir verwirklichen? | 330 |
2. Nanotechnologie und ihre Eigenschaften | 332 |
3. Auswirkungen, Warnung und Kritik | 332 |
4. Science fiction oder Realität? | 334 |
5. Berechtigte Sorgen und vorgeschlagene Maßnahmen | 335 |
6. Prinzipien der Bewertung | 338 |
7. Zwischen Wissenschafts- und Technikethik | 340 |
7.1 Wissenschaftsethik | 340 |
7.2 Technikethik | 342 |
7.3 Restrisiko | 344 |
14. Von der Theodizee zur Technodizee: Ein altesProblem in neuer Gestalt | 346 |
1. Einleitung | 346 |
2. Elemente der Theodizee | 347 |
3. Technik als Lebensbedingung | 350 |
4. Technodizee und malum technologicum | 352 |
4.1 Die Ebene der Möglichkeit | 353 |
4.2 Die Ebene der Faktizität der Welt | 355 |
4.3 Die Ebene der Wertung | 356 |
5. Das Scheitern der Technodizee? | 361 |
Literatur | 365 |
Quellen, die in überarbeiteter Form aufgenommenwurden | 384 |