Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
Vorwort | 16 |
1 Einleitung | 18 |
1.1 Zielsetzung und Methodik | 22 |
1.2 Anknüpfung an den Forschungsstand | 24 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 27 |
2 Umgang mit Multikulturalität auf politischer und gesellschaftlicher Ebene | 31 |
2.1 Migrationshintergrund, Migrationserfahrung, Migrantenfamilien – Begriffsdefinitionen | 33 |
2.2 Theoretische Ansätze zum Umgang mit Multikulturalität | 33 |
2.2.1 Akkulturationsstrategien nach John W. Berry | 33 |
2.2.2 Multikulturalismus | 35 |
2.2.2.1 Der Multikulturalimus nach Charles Taylor | 37 |
2.2.2.2 Kritik am Multikulturalismus | 40 |
2.2.3 Neuere Ansätze | 42 |
2.2.3.1 Das Konzept der Transkulturalität nach Wolfgang Welsch | 42 |
2.2.3.2 Der Ansatz der Super-Diversity nach Steven Vertovec | 43 |
2.2.3.3 Der Ansatz des Interkulturalismus nach Ted Cantle | 44 |
2.3 Umgang mit Multikulturalität in Deutschland | 45 |
2.3.1 Multikulturalismus in Deutschland? | 45 |
2.3.2 Die Sarrazin-Debatte | 48 |
2.3.3 Einstellungen der deutschen Bevölkerung | 52 |
2.4 Zusammenfassung | 55 |
3 Die Vielfalt der Erziehung in Migrantenfamilien | 57 |
3.1 Erziehung und Kultur – Begriffsdefinitionen | 58 |
3.1.1 Erziehung | 58 |
3.1.1.1 Erziehungshandeln | 60 |
3.1.1.2 Erziehungskonzepte und Erziehungsziele | 61 |
3.1.1.3 Erziehung und Bildung | 64 |
3.1.2 Kultur | 66 |
3.2 Einfluss soziodemographischer Merkmale auf die Erziehung | 68 |
3.2.1 Milieuzugehörigkeit | 68 |
3.2.2 Bildungshintergrund | 71 |
3.3 Einfluss der Migrationssituation auf die Erziehung | 72 |
3.3.1 Assimilation | 73 |
3.3.2 Reaktive Ethnizität | 74 |
3.3.3 Creative Parenting | 75 |
3.4 Einfluss der Herkunftskultur auf die Erziehung | 77 |
3.4.1 Forschungsstand zur Erziehung in Migrantenfamilien in Deutschland | 78 |
3.4.2 Forschungen zur Erziehung in anderen Ländern | 80 |
3.4.3 Dimensionsund Prototypmodelle | 78 |
3.4.4 Exkurs: Kulturübergreifende Gültigkeit pädagogischer Theorien? | 87 |
3.5 Weitere Einflussfaktoren auf die Erziehung | 96 |
3.6 Zusammenfassung | 96 |
4 Die Erziehung in deutschen Kindergärten | 98 |
4.1 Pädagogische Ansätze | 99 |
4.1.1 Situationsansatz | 100 |
4.1.2 Der offene Kindergarten | 100 |
4.2 Vorgaben des Bayerischen Bildungsund Erziehungsplans | 106 |
4.2.1 Erziehungsziele im BEP | 108 |
4.2.2 Umgang mit kultureller Vielfalt | 115 |
4.3 Erziehungsziele deutscher Erzieherinnen | 121 |
4.4 Zum Vergleich: Kindergärten in Südkorea | 125 |
4.5 Zusammenfassung | 131 |
5 Zusammenarbeit von Migranteneltern und Erzieherinnen: Programmatische Forderungen und empirische Befunde | 133 |
5.1 Das Konzept der Erziehungspartnerschaft | 134 |
5.1.1 Definition | 135 |
5.1.2 Vorgaben des BEP | 136 |
5.1.3 Kritische Betrachtung des Konzepts | 138 |
5.2 Empirische Forschungsergebnisse zur Zusammenarbeit zwischen (Migranten-)Eltern und Erzieherinnen im Kindergarten | 143 |
5.2.1 Erwartungen an die Zusammenarbeit | 145 |
5.2.2 Formen der Zusammenarbeit | 153 |
5.2.3 Hürden in der Zusammenarbeit | 157 |
5.3 Interkulturelle Kompetenzen als Voraussetzung für gelingende Zusammenarbeit | 160 |
5.3.1 Interkulturelle Kompetenz | 161 |
5.3.2 Interkulturelle Kompetenz für die Zusammenarbeit | 164 |
5.4 Zusammenfassung | 169 |
6 Methodische Herangehensweise | 171 |
6.1 Die Grounded-Theory-Methodologie | 171 |
6.2 Zugang und Auswahl | 173 |
6.2.1 Auswahl der Kindergärten | 174 |
6.2.2 Auswahl der Gesprächspartnerinnen | 176 |
6.3 Teilnehmende Beobachtung | 178 |
6.4 Interviews | 181 |
6.4.1 Art und Umfang der Interviews | 181 |
6.4.2 Ablauf und Inhalte | 184 |
6.4.3 Beispielhafte Darstellung der Interviewsituationen | 185 |
6.4.4 Schwierigkeiten und Hindernisse | 188 |
6.4.4.1 Eingeschränkte Bewusstheit von Erziehungskonzepten | 189 |
6.4.4.2 Eigene Überzeugungen versus Wiedergabe von Vorgaben | 190 |
6.4.4.3 Soziale Erwünschtheit | 191 |
6.5 Transkription | 193 |
6.6 Analyse | 194 |
6.6.1 Datenanalyse orientiert an den Prämissen der Grounded Theory | 195 |
6.6.1.1 Offenes Kodieren | 195 |
6.6.1.2 Axiales Kodieren | 198 |
6.6.1.3 Selektives Kodieren | 199 |
6.6.2 Computergestützte Analyse | 199 |
6.7 Ethische Implikationen | 200 |
6.8 Zusammenfassung | 207 |
7 Erziehungskonzepte von Migranteneltern und Erzieherinnen | 208 |
7.1 Einflüsse auf die Ausgestaltung von Erziehungskonzepten | 209 |
7.2 Typen von Erziehungszieldivergenzen | 214 |
7.3 Gemeinsamkeiten und Divergenzen zwischen den Erziehungskonzepten von Erzieherinnen und Migranteneltern | 217 |
7.3.1 Soziales Verhalten | 218 |
7.3.2 Spielen und Lernen | 220 |
7.3.2.1 Die Bedeutung von Lernen für Migranteneltern und Erzieherinnen | 221 |
7.3.2.2 Lerninhalte | 225 |
7.3.2.3 Das Verhältnis von selbstbestimmtem Spiel und angeregtem Lernen | 234 |
7.3.3 „Selbstständigkeit” und Eigenverantwortung | 243 |
7.3.3.1 Die Bedeutung von „Selbstständigkeit” in den Erziehungskonzepten von Erzieherinnen und Migranteneltern | 243 |
7.3.3.2 Auswirkungen auf andere Erziehungsziele | 248 |
7.3.3.3 Eigenverantwortung im offenen Konzept | 255 |
7.3.3.4 Verantwortung für sich und für andere | 256 |
7.3.4 Umgang mit Autorität | 258 |
7.3.4.1 „Respekt” als Erziehungsziel | 258 |
7.3.4.2 Das Erziehungsziel „Respekt vor Erwachsenen” in Konflikt mit Erziehungszielen der Erzieherinnen | 263 |
7.3.4.3 Regeln als Autorität im Kindergarten | 268 |
7.3.5 Genderrollen | 272 |
7.3.6 Religion | 276 |
7.3.7 Weitere Themen | 279 |
7.4 Zusammenfassung | 282 |
8 Wahrnehmung, Interpretation und Bewertung von Erziehungsdivergenzen | 284 |
8.1 Einseitiges Verständnis „interkultureller Arbeit” im Kindergarten | 284 |
8.2 Wahrnehmung und Interpretation von Erziehungsdivergenzen durch die Erzieherinnen | 290 |
8.2.1 Eingeschränkte Wahrnehmung von Divergenzen | 290 |
8.2.2 Fehlinterpretation von Erziehungsdivergenzen | 293 |
8.2.3 Abwertung alternativer Erziehungskonzepte und elterlicher Erziehungskompetenz | 296 |
8.3 Wahrnehmung und Bewertung von Erziehungsdivergenzen durch die Migranteneltern | 300 |
8.3.1 Beschränkter Einblick der Migranteneltern in Erziehungskonzepte der Erzieherinnen | 300 |
8.3.2 Bewertung von Erziehungsdivergenzen durch die Migranteneltern | 304 |
8.4 Zusammenfassung | 310 |
9 Strategien des Umgangs mit wahrgenommenen Erziehungsdivergenzen | 312 |
9.1 Exkurs: Reaktionen der Kinder auf Erziehungsdivergenzen | 312 |
9.2 Beobachtete Strategien | 317 |
9.2.1 Strategie 1: Einwirkung auf das Verhalten der anderen Erwachsenen | 317 |
9.2.2 Strategie 2: Einwirkung auf das Verhalten des Kindes | 325 |
9.2.3 Strategie 3: Veränderung der eigenen Erziehungskonzepte | 328 |
9.2.4 Strategie 4: Toleranz der anderen Erziehungskonzepte | 330 |
9.3 Diskussion der beobachteten Strategien | 332 |
9.3.1 Assimilationserwartungen der Erzieherinnen | 332 |
9.3.2 Defizitorientierung | 336 |
9.3.3 Mangelnde Dialogorientierung | 337 |
9.3.4 Offener Gesprächsausgang als denkbare fünfte Strategie? | 338 |
9.4 Zusammenfassung | 341 |
10 Fazit | 343 |
10.1 Fünf Thesen | 343 |
10.2 Erziehungspartnerschaft | 347 |
10.3 Interkulturelle Kompetenz von Erzieherinnen | 351 |
10.4 Einordnung und Ausblick | 354 |
Literaturverzeichnis | 359 |
Profile der interviewten Migranteneltern | 395 |