Pädagogik und Heilerziehungspflege | 1 |
Inhalt | 6 |
Einleitung | 14 |
1 Einführung in den Begriff„Erziehung“ | 17 |
1.1 Der Begriff „Erziehung“ in der Alltagssprache und in der pädagogischen Fachsprache | 17 |
1.2 Wissenschaftliche Leitdefinition | 28 |
1.3 Übungsfragen | 31 |
1.4 Literatur | 33 |
2 Kindheit und Jugend im Wandel der Jahrhunderte | 34 |
2.1 Die Welt der Antike | 35 |
2.2 Der römische Kulturkreis | 36 |
2.3 Das Christentum | 37 |
2.4 Das Mittelalter | 37 |
2.5 Renaissance und Aufklärung | 38 |
2.6 Industriezeitalter und Waisenhausbewegung | 40 |
2.7 Die Reformpädagogische Bewegung des 20. Jahrhunderts | 41 |
2.8 Kindheit und Familie heute | 46 |
2.9 Übungsfragen | 53 |
2.10 Literatur | 54 |
3 Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit des Menschen | 56 |
3.1 Anthropologie als Wissenschaft | 56 |
3.2 Grundfragen einer pädagogischen Anthropologie | 57 |
3.3 Übungsfragen | 72 |
3.4 Literatur | 74 |
4 Der Erziehungsprozess | 75 |
4.1 Die Erwachsenen-Kind-Beziehung | 76 |
4.2 Merkmale des pädagogischen Verhältnisses | 78 |
4.3 Interaktionsformen im Säuglings- und Kleinkindalter | 82 |
4.4 Frühkindliche Bindungserfahrungen | 85 |
4.5 Exkurs: Die Bedeutung sogenannter„exklusiver Beziehungen“ in der Heimerziehung | 87 |
4.6 Folgen gestörter, unzureichender oder fehlender Beziehung | 88 |
4.7 Resilienz – oder „was macht Kinder stark“? | 92 |
4.8 Die Bedeutung der Persönlichkeit des Heilerziehungspflegers | 95 |
4.9 Erziehung in ökonomischem, ökologischem,gesellschaftlichem, politischem und kulturellemKontext | 101 |
4.10 Übungsfragen | 106 |
4.11 Literatur | 108 |
5 Erziehungsziele | 110 |
5.1 Entstehung von Erziehungszielen | 111 |
5.2 Problemkreise der Erziehungsziele | 114 |
5.3 Kriterien für die Analyseund Bewertung von Erziehungszielen | 120 |
5.4 Übungsfragen | 122 |
5.5 Literatur | 123 |
6 Bildung | 124 |
6.1 Etymologische und geschichtlicheAspekte des Bildungsbegriffs | 125 |
6.2 Funktionen der Bildung in einer Wissensgesellschaft | 126 |
6.3 Allgemeinbildung oder Schlüsselqualifikation? | 127 |
6.4 Bildung für Menschen mit Behinderung | 128 |
6.5 Übungsfragen | 129 |
6.6 Literatur | 129 |
7 Erziehungsstileund Erziehungspraktiken | 130 |
7.1 Die Führungsstile nach Kurt Lewin | 131 |
7.2 Dimensionen des Erzieherverhaltens | 134 |
7.3 Idealtypische Grundstile der Erziehung – Hilfen für eine erste Orientierungin der pädagogischen Praxis | 138 |
7.4 Strafe als pädagogisches Problem | 142 |
7.5 Übungsfragen | 151 |
7.6 Literatur | 153 |
8 Leitziele und Begründungsansätze der Heilpädagogik | 154 |
8.1 Inklusion | 155 |
8.2 Personale und soziale Integration | 155 |
8.3 Normalisierung und gesellschaftliche Teilhabe | 156 |
8.4 Selbstbestimmung und Empowerment | 158 |
8.5 Heilpädagogisches Denken und Handeln unter dem Aspekt der Autonomie für Menschenmit geistiger Behinderung | 162 |
8.6 Über den Zusammenhang von Identität und Interaktion | 164 |
8.7 Symbolischer Interaktionismus | 166 |
8.8 Der innere Halt nach Paul Moor | 167 |
8.9 Übungsfragen | 169 |
8.10 Literatur | 170 |
9 Allgemeine Heilpädagogik | 172 |
9.1 Begriff und Bedeutung von „Behinderung“ | 173 |
9.2 Anthropologische Aspekte | 187 |
9.3 Pädagogik und Medizin | 199 |
9.4 Übungsfragen | 209 |
9.5 Literatur | 210 |
10 Menschen mit Behinderungen und pädagogisches Handeln | 213 |
10.1 Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf | 214 |
10.2 Körperbehindertenpädagogik | 217 |
10.3 Sprachbehindertenpädagogik | 226 |
10.4 Pädagogik bei Sinnesbehinderungen | 231 |
10.5 Verhaltensauffälligkeiten und pädagogisches Handeln | 234 |
10.6 Autismus und pädagogisches Handeln | 240 |
10.7 Pädagogische Aufgabenbei AD(H)S und LRS | 243 |
10.8 Pädagogische Aufgaben bei einer Depression | 245 |
10.9 Übungsfragen | 248 |
10.10 Literatur | 249 |
11 Pädagogik bei Menschen mit geistiger Behinderung | 250 |
11.1 Menschen mit geistiger Behinderung | 251 |
11.2 Erziehung und Bildung bei geistiger Behinderung | 259 |
11.3 Bildungseinrichtungen | 295 |
11.4 Bildungsangebote | 304 |
11.5 Übungsfragen | 312 |
11.6 Literatur | 315 |
12 Systemisches Denken in der Heilerziehungspflege | 319 |
12.1 Wirklichkeit bei Menschen mit schwerer Behinderung. Was ist das? | 321 |
12.2 Kasuistik (Fallarbeit) | 325 |
12.3 Möglichkeiten und Grenzen Pädagogischer Diagnostik | 328 |
12.4 Interdisziplinäre Kooperationund berufliche Identität | 334 |
12.5 Interkulturelle Impulsefür die Heilerziehungspflege | 337 |
12.6 Übungsfragen | 339 |
12.7 Literatur | 339 |
Sachregister | 342 |
Abbildungsverzeichnis | 347 |
Autoren | 350 |