Sie sind hier
E-Book

Pädagogik und Männlichkeit

Eine Einführung

AutorLothar Böhnisch
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl228 Seiten
ISBN9783779942207
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Junge- und Mann-Sein werden in dieser Einführung als offene wie verdeckte Bezüge in Lern- und Lehrprozessen in unterschiedlichen pädagogischen Kontexten thematisiert. Dabei wird herausgearbeitet, in welchen Konstellationen Männlichkeit freigesetzt wird und welche pädagogischen Zugänge möglich sind. Junge- und Mann-Sein werden in dieser Einführung als offene wie verdeckte Bezüge in Lern- und Lehrprozessen in unterschiedlichen pädagogischen Kontexten thematisiert. Indem Männlichkeit und Maskulinität als Aneignungs- und Bewältigungsmuster erkannt werden, können sie vor allem auch pädagogisch aufgeschlossen werden. Das wird für die pädagogischen Institutionen Familie, Schule, Jugendarbeit, Erwachsen- und Seniorenbildung durchgearbeitet. Weiter werden die Rollen des Vaters, Erziehers, Lehrers und Sozialarbeiters in ihrer Spannung zu Männlichkeit und Junge-/Mann-Sein betrachtet. Schließlich werden methodisch-praktische Anregungen vorgestellt.

Lothar Böhnisch, Dr. rer. soc. habil., war Professor für Sozialpädagogik und Sozialisation der Lebensalter an der Technischen Universität Dresden und lehrte Soziologie an der Freien Universität Bozen/Bolzano.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhalt8
Kapitel 1 Zugänge12
Kapitel 2 Die Freisetzung von Männlichkeit in Prozessen des Lernens16
2.1 Die Entgrenzung des Lernens16
2.2 Lernen und Geschlecht18
2.3 Der Zugang der kritischen Lernpsychologie20
2.4 Bewältigung23
2.5 Aneignung24
2.6 Der Pädagogische Bezug25
2.7 Der andere Blick auf die pädagogischen Institutionen26
Kapitel 3 Männliche Muster der Bewältigung, der Raumaneignung und des Beziehungsverhaltens28
3.1 Externalisierung und Bedürftigkeit28
3.2 Jungen im Raum – „Sich-Durchsetzen“ als heimliches Lernmuster35
3.3 Männliches Beziehungsverhalten – keine Gefühle?38
Exkurs: Verstehen, Akzeptieren aber auch Grenzen setzen: Jungen mit Migrationshintergrund40
Kapitel 4„Mann-Werden“ als verdeckterLernprozess – Bilder und Analysen45
4.1 Wirkfaktoren verdeckten geschlechtstypischen Lernens im Kindes- und Jugendalter45
4. 2 Lernen am Modell als Umwegidentifikation bei Jungen in der Kindheit50
4.3 Pubertät und männliche Cliquendynamik als pädagogische Minenfelder55
4.4 Bewältigungsprobleme des Übergangs66
4.5 Irritationen und Abspaltungen männlicher Sexualität68
Kapitel 5 Erziehungs- und Bildungsorte und ihre Aneignungs- und Bewältigungskulturen75
5.1 Die Familie und ihre Erziehungsstile76
5.2 Kleine Männer und erste Jungencliquen80
5.3 Jungen in der Schule83
5.4 Junge Männer auf der Suche nach Handlungsfähigkeit91
5.5 Die Erwerbsarbeit als männliche Erfahrungs- und Lernwelt93
Exkurs: Neokapitalistischer Sozialisationstyp oder Künstler der Work-Life-Balance? Die Generation Y99
5.6 Männer in der Erwachsenenbildung101
5.7 Im Bildungsschatten? Männliche Senioren105
5.8 Männlichkeit in der virtuellen Welt der Bilder114
Kapitel 6 Erziehende Männer: Väter, Erzieher, Lehrer, Sozialarbeiter121
6.1 Die Väter121
6.2 Die Erzieher124
6.3 Lehrerrollen als Geschlechterrollen131
6.4 Die Sozialarbeiter135
Kapitel 7 Grundprinzipien und Haltungen143
7.1 Ein pädagogisches Grundmodell143
7.2 Akzeptierende Pädagogik147
7.3 Gestaltung von funktionalen Äquivalenten147
7.4 Relationale Parteilichkeit150
7.5 Geschlechtshomogene Gruppenarbeit151
Kapitel 8 Jungen- und männerpädagogische Arbeitskonzepte155
8.1 Väterarbeit155
8.2 Jungenarbeit in Kitas158
8.3 Jungenpädagogik in der Schule159
8.4 Zum Umgang mit abweichendem Verhalten in der Schule166
8.5 Die Jungenperspektive in der Jugendarbeit173
8.6 Konzeptionen und Methoden der pädagogischen Beschäftigungsförderung185
8.7 Methodisches zur Erwachsenenbildung188
8.8 Männerberatung192
8.9 Seniorenbildung und -beratung197
Kapitel 9 Pädagogische Zugänge zur männlichen Gewalt202
Expansives Lernen und diePädagogik der Zeit217
Literatur219

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...