Inhalt | 6 |
Vorwort | 9 |
1 Einleitung und Überblick | 12 |
2 Aktuelle „Baustellen“ | 16 |
2.1 Allgemeine Schulkritik | 16 |
2.2 Schülerinnen und Schüler | 17 |
2.3 Eltern | 18 |
2.4 Lehrerinnen und Lehrer | 19 |
2.5 Lernen und Leistungen | 20 |
2.6 Ergebnisse („Output“) | 21 |
2.7 System-Struktur-Fragen | 22 |
2.8 Kulturelle Verwerfungen | 24 |
2.9 Und nun? | 24 |
3 Was sind „Antinomien“ | 25 |
3.1 Konzeptionelle Entwürfe | 26 |
3.2 Begriffliche Varianten | 29 |
3.3 Quellen antinomischer Strukturen | 31 |
3.4 Produktiver Umgang mit Antinomien | 33 |
3.5 Problematischer Umgang mit Antinomien | 35 |
4 Sozialisation, Erziehung, Bildung – Vorschläge zur begrifflichen Klärung | 37 |
4.1 „Sozialisation“ als umfassende Dimension | 38 |
4.2 Funktionale Sozialisation | 41 |
4.3 Intentionale Sozialisation: Erziehung | 41 |
4.4 Bildung als „Erziehung im Medium der Kultur“ | 44 |
4.5 Auf einen Blick | 48 |
4.6 Antinomietheoretische Klärungen | 49 |
5 Funktionen der Schule in antinomischer Deutung | 61 |
5.1 Qualifikationen und Haltungen („Habitués“) | 62 |
5.2 Die antinomischen Aufgaben der Schule | 64 |
5.3 Von der Selektion zur Allokation? | 66 |
5.4 Bildungsgerechtigkeit | 68 |
5.5 Bildung in egalitärem Habitus | 73 |
6 Traditionelle Rahmungen | 75 |
6.1 Vermeintlich homogene Lerngruppen | 75 |
6.2 Differenzorientierte Lernorganisation | 77 |
6.3 „Alle schaffen es!“ – oder doch nicht? | 81 |
7 Aufgaben und Ziele schulischer Erziehung | 84 |
7.1 Soziale Sensibilität | 84 |
7.2 Erziehung zur Demokratie | 86 |
7.3 Entwicklung von Werthaltungen | 90 |
7.4 Stärkung der Persönlichkeit | 94 |
7.5 Entwicklungsaufgaben | 98 |
7.6 Anerkennung | 99 |
7.7 Motivation | 102 |
7.8 Leistung | 106 |
7.9 Tüchtigkeit | 113 |
8 Konzepte schulischer Erziehung | 116 |
8.1 Umgang mit Verschiedenheit/Heterogenität | 116 |
8.2 Kompetenz | 125 |
8.3 Didaktik | 150 |
8.4 Lernen | 165 |
9 Leitbilder: Personale Entfaltung in pluralen Erfahrungen | 181 |
9.1 Subjekt, Individuum, Person | 182 |
9.2 Noch einmal: Schleiermacher | 184 |
9.3 Folgerungen für Lernen und Lehren | 185 |
9.4 Historische Vorbilder und aktuelle Anregungen | 187 |
9.5 Werkstätten und Stammgruppen | 190 |
10 Profilorientiertes Lernen – die divergierende Perspektive | 192 |
10.1 Schultheoretische Perspektiven | 193 |
10.2 Explizite Ziele | 194 |
10.3 Kompetenz-Aufbau-Modelle | 198 |
10.4 Themen / Domänen | 203 |
10.5 Die Planung des eigenen Lernens | 206 |
10.7 Methoden | 208 |
10.8 Prüfungen / Leistungsbeurteilung | 210 |
10.9 Fragen und Kritik | 213 |
10.10 Bleibende Antinomien | 216 |
11 Kooperatives Lernen und Arbeiten – die konvergierende Perspektive | 218 |
11.1 Schultheoretische Einordnung | 218 |
11.2 Explizite Ziele | 219 |
11.3 Organisations- und Arbeitsformen | 222 |
11.4 Kompetenzorientierte, fachliche Vertiefungen | 228 |
11.5 Vorhaben | 229 |
11.6 Dokumentation der Kompetenzen – Portfolio | 236 |
11.7 Fragen und Kritik | 237 |
11.8 Bleibende Antinomien | 238 |
12 Lösungen und Folgerungen | 239 |
12.1 Ebenen möglicher Veränderungen | 239 |
12.2 Schülerinnen und Schüler | 242 |
12.3 Eltern | 247 |
12.4 Lehrerinnen und Lehrer | 248 |
12.5 Institutionelle Rahmungen | 257 |
12.6 Schulformen und Schulentwicklung | 260 |
12.7 Bildungspolitik | 271 |
12.8 Gesellschaftspolitik | 277 |
12.9 Pädagogische Praxis und Erziehungswissenschaft | 280 |
Anhänge im Internet | 283 |