Front Cover | 1 |
Copyright | 6 |
Table of Contents | 7 |
Body | 12 |
Vorwort zur sechsten Auflage | 12 |
Einleitung und Überblick | 15 |
1Schmerz erkennen, verstehen und behandeln | 20 |
1.1Einführung | 20 |
1.2Schmerztherapie | 22 |
1.3Physiologie der Schmerzen | 23 |
1.4Schmerzursachen | 25 |
1.4.1Tumorbedingter Schmerz | 27 |
1.4.2Therapiebedingter Schmerz | 29 |
1.4.3Tumorunabhängiger Schmerz | 29 |
1.5Diagnostik | 32 |
1.6Schmerztherapie | 35 |
1.6.1Kausale Schmerztherapie | 35 |
1.6.2Symptomatische Schmerztherapie | 36 |
1.6.3Stufenschema der Tumorschmerztherapie | 37 |
1.6.4Mechanismen-orientierte Schmerztherapie | 44 |
1.6.5Applikationswege | 47 |
1.6.6Koanalgetika | 48 |
1.6.7Kombinationen | 49 |
1.7Weitere Substanzen in der Schmerztherapie | 53 |
1.7.1Tapentadol | 53 |
1.7.2Cannabinoide in der palliativen Schmerztherapie | 54 |
1.8Die Behandlung von Schmerzattacken | 55 |
1.9Opioidwechsel | 57 |
1.10Nebenwirkungen | 58 |
1.11Besonderheiten in der Schmerztherapie | 60 |
1.11.1Invasive Verfahren | 60 |
1.11.2Schmerztherapie in der Finalphase | 60 |
1.12Die Arzt-Patient-Beziehung | 61 |
1.13Die »beste« Therapie | 62 |
2Schmerzen erfassen und systematisch handeln | 64 |
2.1Schmerzen erfassen | 64 |
2.1.1Skalen zur Messung der Schmerzintensität | 65 |
2.1.2Auswahl der Schmerzintensitätsskala | 66 |
2.1.3Schmerzprotokoll | 67 |
2.1.4Faktoren, die das Schmerzassessment beeinträchtigen | 68 |
2.2Schmerzassessments für demenziell erkrankte, kommunikationseingeschränkte Menschen | 71 |
2.2.1Schmerz-Ersteinschätzung bei Demenz/kognitiven Einschränkungen | 76 |
2.2.2Dokumentation von Verhaltensauffälligkeiten anhand des ECPA-Bogens | 80 |
3Körperliches Leid verringern | 83 |
3.1Palliative Mundpflege | 83 |
3.1.1Intimbereich Mund | 83 |
3.1.2Ziele und Behandlungsmöglichkeiten | 84 |
3.1.3Angehörige einbeziehen | 86 |
3.2Symptomlinderung bei Übelkeit und Erbrechen | 87 |
3.2.1Erfassung und Einschätzung | 87 |
3.2.2Ursachen für Übelkeit und Erbrechen | 89 |
3.2.3Therapie von Übelkeit und Erbrechen | 90 |
3.2.4Pflegerische Maßnahmen | 94 |
3.3Symptomlinderung der Atemnot und anderer Respirationsprobleme | 96 |
3.3.1Medikamentöse Therapie | 99 |
3.3.2Weitere Therapiemaßnahmen | 101 |
3.3.3Unterstützung bei Husten | 102 |
3.3.4Palliativpflege bei einer Rasselatmung | 103 |
3.4Behandlung der Obstipation | 104 |
3.4.1Obstipation erfassen | 105 |
3.4.2Symptombehandlung | 106 |
3.5Palliative Wundversorgung | 112 |
3.5.1Ziel der palliativen Wundversorgung | 112 |
3.5.2Häufige Probleme | 113 |
3.5.3Reinigung | 113 |
3.5.4Wundauflagen und -therapeutika | 114 |
3.5.5Begleitende Schmerzbehandlung beim Verbandswechsel | 121 |
3.5.6Behandlung zur Linderung starker Gerüche | 122 |
3.5.7Behandlung von Wundblutungen | 123 |
4Psychosoziale Nöte begleiten | 125 |
4.1Depression und Angst | 125 |
4.1.1Depression | 126 |
4.1.2Angst | 132 |
4.2Hilfreiche Gespräche führen | 139 |
4.2.1Ein Kommunikationsmodell – die Transaktionsanalyse | 141 |
4.2.2Kommunikation mit nicht mehr sprachfähigen Menschen | 145 |
4.3Kommunikation mit Angehörigen | 148 |
4.3.1Wie kann Angehörigenarbeit gelingen? | 149 |
5Existenzielle Krisen gestalten | 158 |
5.1Rituale in der Begleitung Sterbender | 158 |
5.1.1Die drei Phasen der Rituale | 160 |
5.1.2Rituale im Pflegealltag | 161 |
5.2Trauer | 162 |
5.2.1Trauerbegleitung unter Zeitdruck | 162 |
5.2.2Stadien der Trauer | 163 |
5.2.3Normale Trauerreaktionen | 165 |
5.2.4Maßnahmen im Rahmen der Trauerbewältigung | 166 |
5.2.5Risikofaktoren beim normalen Trauerverlauf | 168 |
5.3Spirituelle Fragen | 169 |
5.3.1Spiritualität als Ressource | 169 |
5.3.2Sinnfragen | 171 |
5.3.3Spiritualität als Begegnungsraum an der Todesgrenze | 172 |
6Zusammenarbeiten und sich vernetzen | 176 |
6.1Kommunikation im Team | 176 |
6.1.1Regelmäßige Besprechungen | 177 |
6.1.2Interdisziplinäre Teams | 178 |
6.2Kommunikation mit Ehrenamtlichen | 181 |
6.2.1Charakteristika ehrenamtlichen Engagements | 181 |
6.2.2Aufgaben der Ehrenamtlichen | 182 |
6.2.3Ehrenamtliche gewinnen | 183 |
6.2.4Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration | 183 |
6.2.5Konzept für die Integration | 184 |
6.2.6Gründe gegen ein ehrenamtliches Engagement | 187 |
6.3Praxisbeispiel: Das Alten- und Pflegeheim St. Nikolai, Sarstedt | 189 |
7Ethisch würdevoll und gut entscheiden | 192 |
7.1Was ist (rechtlich) erlaubt? Was ist verboten? | 192 |
7.1.1Euthanasie/Tötung auf Verlangen/Sterbehilfe | 197 |
7.1.2Assistierter Suizid | 198 |
7.1.3Erlaubter Behandlungsabbruch | 200 |
7.1.4Sonderfall: Die Palliative Sedierung | 200 |
7.1.5Geschäftsmäßige Suizidbeihilfe | 201 |
7.2Entscheidungsdiagramm zur Behandlungszieländerung | 201 |
8Grundhaltungen leben | 208 |
8.1Die Hospizidee | 208 |
8.1.1Die drei Grundprinzipien | 209 |
8.2Palliative Care – eine Philosophie? | 211 |
8.3Ausblick | 214 |
Literatur | 217 |
Autorinnen und Autoren | 225 |
Glossar | 228 |
Register | 230 |
Back Cover | 236 |