Sie sind hier
E-Book

Papst Franziskus

Wider die Trägheit des Herzens

AutorDaniel Deckers
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl366 Seiten
ISBN9783406703317
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Der Legende nach hörte der Heilige Franziskus den gekreuzigten Christus sprechen: Baue meine Kirche wieder auf. Für Jorge Mario Bergoglio, der sich den Namen Franziskus wählte, sind diese Worte Programm. Energischer und radikaler als seine Vorgänger geht er die Erneuerung der Kirche an. Demut und Barmherzigkeit, Bescheidenheit in der Lebensführung sollen einhergehen mit grundlegenden Reformen. Wer aber ist dieser Mann, und was hat ihn geprägt? Warum wurde der Argentinier Papst? Wie verändert er die katholische Kirche, wer sind seine Gegner? Daniel Deckers, einer der besten Kenner des Vatikans, entwirft in dieser glänzend geschriebenen Biographie ein ebenso differenziertes wie fesselndes Portrait des Mannes, der die katholische Kirche ins 21. Jahrhundert führen will.

Daniel Deckers ist Redakteur der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" und dort u.a. zuständig für die katholische Kirche in Deutschland und das Ressort "Die Gegenwart".

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

OUVERTÜRE


Baue meine Kirche wieder auf


Noch müht sich die Sonne mit dem Dunst des Morgens, doch das bunte Volk stört das nicht. Im Gegenteil. Der Himmel meint es wieder einmal gnädig mit den zehntausenden Pilgern, die von allen Seiten auf den Platz vor der Basilika Sankt Peter strömen. Keine sengende Hitze wie im Sommer, erst recht kein Regen, wie er im Herbst den Petersplatz in ein unansehnliches Meer aus Schirmen und Plastikponchos verwandelt, auch keine kalten Böen, die im Winter durch die Kolonnaden fegen. Überhaupt: der Winter. Wie fast überall in Europa hat er im ersten Jahr des Pontifikates von Papst Franziskus auch in Rom nicht stattgefunden.

Doch an den Launen der Witterung liegt es nicht, dass die Generalaudienz auch an diesem 26. Februar unter freiem Himmel stattfindet. Fast ein Jahr nach seiner Wahl zum Oberhaupt der römischkatholischen Kirche zieht der Mann vom Ende der Welt noch immer die Menschen an wie ein Magnet. Ob Sommer, Herbst oder Winter, die Aula Paolo VI hätte die Pilger nicht fassen können, die Woche für Woche Papst Franziskus sehen und hören wollen.

50.000 sind es heute, vielleicht 60.000, vielleicht doch etwas weniger – wer will sie zählen? Und wer will die Namen der Städte und Bistümer, der Pfarreien oder der Schulen, der Orden oder der Einrichtungen behalten, die zur Begrüßung auf Italienisch, Polnisch, Deutsch oder Spanisch über den Platz hallen? Beifall und Fahnen geben die Richtung zu erkennen, in der die gerade Angesprochenen in der Masse vermutet werden müssen. Aber mal hier, mal da brandet nicht allein Beifall auf, sondern Jubel. Von Ferne folgt die akustische Spur einem weißen Punkt, der sich wie von Geisterhand geführt knapp über den Köpfen der Menge hin und her bewegt. Papst Franziskus, der als «Persönlichkeit des Jahres» vor kurzem auf dem Titelblatt der amerikanischen Zeitschrift «Time» zu sehen war, nimmt sich wieder einmal alle Zeit der Welt für seinen giro, die Fahrt kreuz und quer durch die Reihen der Pilger. Und was für eines Jahres.

Der Zusammenbruch


Gut ein Jahr ist vergangen, seit Papst Benedikt XVI. zum letzten Mal bei einer Generalaudienz zu sehen war. Am 6. Februar 2013 betritt er in weißer Soutane, mit roten Schuhen und mit goldenem Brustkreuz die überdachte Audienzhalle. Wie viele Menschen den Mann mit den tiefliegenden, schwarz umrandeten Augen noch sehen und hören wollten, ist nicht überliefert. Vielen Katholiken gleich welcher Herkunft und welchen Ranges ist ob des Skandals namens «Vatileaks» längst Hören und Sehen vergangen. Ein Papst, der vor «Raben» nicht sicher ist, die über Jahre Dokumente von seinem Schreibtisch entwenden und in Zeitungen und Büchern verbreiteten,[1] – das setzt nicht nur den Treuesten der Treuen zu. Niemand vermag mehr zu sagen, wem in der Umgebung des Papstes noch zu trauen ist. Die Kommunikation in der Kirche bricht zusammen. Bald ist das Pontifikat Benedikts XVI. auch formell Geschichte.

Am Montag, dem 11. Februar, erklärt der deutsche Papst seinen Verzicht auf das Amt des Bischofs von Rom. Mit purpurfarbener Mozetta und einer breiten Stola bekleidet, denselben Insignien, mit denen Joseph Kardinal Ratzinger am Abend des 19. April 2005 als Papst unter die Augen der Öffentlichkeit getreten war, bricht er mit dem ungeschriebenen Gesetz, dass ein Papst nicht zurücktritt.

«Nachdem ich wiederholt mein Gewissen vor Gott geprüft habe, bin ich zur Gewissheit gelangt, dass meine Kräfte infolge des vorgerückten Alters nicht mehr geeignet sind, um in angemessener Weise den Petrusdienst auszuüben»,[2] lässt Papst Benedikt das wegen dreier Heiligsprechungen zusammengekommene Kardinalskollegium am Rosenmontag 2013 wissen. Kardinaldekan Angelo Sodano verliest eine vorbereitete Erklärung, nahezu allen steht der Schock ins Gesicht geschrieben. Niemand hatte etwas geahnt. Auch außerhalb der Mauern des Vatikans will kaum jemand auf Anhieb die Nachricht vom Rücktritt des Papstes glauben. Aber für einen Aprilscherz ist es zu früh.

Es gibt kein Zurück. Mag der Krakauer Kardinal Stanislaw Dziwisz mehr oder weniger unverhohlen darauf hinweisen, dass Christus oder Papst Johannes Paul II. auch nicht vom Kreuz herabgestiegen seien, der Entschluss ist unumstößlich: «Mit voller Freiheit», so hat es Benedikt am Rosenmontag 2013 gesagt, verzichte er auf das Amt des Bischofs von Rom. Am Montag der letzten Februarwoche nimmt Papst Benedikt aus den Händen dreier Kardinäle seines Vertrauens einen Bericht über «Vatileaks» entgegen. Drei Tage später steigt ein weißer Hubschrauber über dem Petersdom auf und nimmt Kurs auf Castel Gandolfo, die unweit Roms gelegene Sommerresidenz der Päpste. Am 28. Februar 2013 um 20.00 Uhr ist der Stuhl des Heiligen Petrus vakant.

Wie wird es weitergehen? Welchen Namen wird der alte Papst wohl tragen? Welche Titel führen? Wo seinen Wohnsitz nehmen? In welcher Kleidung und mit welchen Insignien sich der Öffentlichkeit zeigen? Die symbolische Ordnung der Kirche wird besichtigt und auf Schäden untersucht. Hat Ratzinger das Papstamt entmystifiziert, wenn nicht gar profaniert? Und mit seinem Schritt einen langen Schatten auf das öffentliche Sterben seines Vorgängers Johannes Paul II. geworfen? Wer aber, so wird eingewandt, hätte mit lautererem Sinn von der Möglichkeit Gebrauch machen können, dass auch ein Papst auf sein Amt verzichten kann? Und dass es dazu nicht mehr bedarf, als dass «der Verzicht frei geschieht und hinreichend kundgemacht, nicht jedoch, dass er von irgendwem angenommen wird»? So ist es Recht in der Kirche.[3]

Eigentlich nicht


Diese Möglichkeit wiederum stellt Berufstheologen und Kirchenrechtler vor Fragen, die sich seit Jahrhunderten nicht mehr gestellt hatten: Ist das eine Papstamt nicht so untrennbar mit einer Person verbunden, dass sich schon die Vorstellung verbietet, dass es zwei Päpste geben könnte? Kardinal Gerhard Ludwig Müller, der Präfekt der vatikanischen Kongregation für die Glaubenslehre, wird noch mehr als ein Jahr nach dem Amtsverzicht Benedikts sagen, diese Konstellation könne theologisch «eigentlich nicht» eintreten. Da ist die Geschichte längst über die Theologie hinweggegangen.

Was aber geht in Jorge Mario Kardinal Bergoglio vor? Anders als etwa die Mehrzahl der deutschen Kardinäle hat der Mann vom Ende der Welt es sich nicht nehmen lassen, am Vormittag des 28. Februar 2013 im Vatikan zu sein. Er möchte der eigens anberaumten letzten Begegnung von Papst Benedikt mit dem Kardinalskollegium nicht fernbleiben. Obwohl er äußerst ungern reist, hat Bergoglio die argentinische Hauptstadt am Dienstag, dem 26. Februar, verlassen.

Wie immer hat er den Flug gebucht, der Buenos Aires um die Mittagszeit verlässt und am kommenden Morgen in Rom eintrifft, wie immer reist er in schlichtem Schwarz, wie immer mit wenig Gepäck, wie immer lässt er seine schwarze Aktentasche mit Brevier, Kalender und Rasierapparat nicht aus den Augen. Ebenfalls wie immer sitzt er in Reihe 25 der Economy-Klasse, wie immer vor einem der Notausgänge, wie immer am Gang. Ein Platz, wie er unter Vielfliegern beliebt ist, weil er mehr Beinfreiheit gewährt – bei einem Transatlantikflug von etwa 14 Stunden Dauer keine geringe Erleichterung für einen 76 Jahre alten Mann, der mit Rückenbeschwerden zu kämpfen hat und orthopädische Schuhe tragen muss.

Und wie immer wird er bald wieder nach Buenos Aires zurückkehren, in jene Stadt, in der er groß geworden war und außerhalb derer er nichts bewirken könne, wie er vor Jahren seinem Förderer Kardinal Antonio Quarracino anvertraut hatte. Kardinal Bergoglio lässt es jeden wissen, der ihn in den Tagen vor der Abreise nach Rom auf die Möglichkeit anspricht, dass die Wahl des Kardinalskollegiums diesmal auf ihn fallen könne. Wenige sind es nicht, die diese Möglichkeit erwägen. Evangelina Himitian[4], Paul Vallely[5] und Elisabetta Piqué[6], die im Jahr 2013 detailreiche Lebensbilder von Papst Franziskus vorgelegt haben, wissen von vielen Augen- und Ohrenzeugen jener Tage zu berichten. Ihnen allen sagt Bergoglio, dass er spätestens zu Beginn der Karwoche zurück sein wolle. Die Predigt für die Chrisam-Messe ist schon geschrieben und soll umgehend in Druck gehen.[7]

Warum sollte er nicht zurückkehren? Auch nach dem letzten Konklave in jenen denkwürdigen Apriltagen des Jahres 2005 ist er schließlich nicht als Papst in Rom geblieben. Damals war er acht Jahre jünger gewesen als jetzt und dennoch nicht gewählt worden.

Damals war der Name Bergoglio kurz aufgeblitzt. Er soll der «Gegenkandidat» von Joseph Kardinal Ratzinger gewesen sein. Wer? Warum? Der Jesuit aus Argentinien verschwindet aus dem Fokus der internationalen Öffentlichkeit so schnell, wie er aufgetaucht ist. Der Kelch des Papstamtes ist an ihm vorübergegangen und sollte wohl nie wieder zum Greifen nahe sein. Oder sollte es doch zutreffen, was manch ein Jesuit für gut verbürgt hält: Dass Bergoglio nicht lange nach dem Konklave des Jahres 2005 beginnt, mit Hilfe einer Lehrerin seine Italienischkenntnisse zu verbessern?

Haut ab, alle


Wenn es wirklich so gewesen sein sollte, dann lässt...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel2
Zum Buch366
Über den Autor366
Impressum3
Inhalt4
Ouvertüre Baue meine Kirche wieder auf6
1. Kapitel Von den Schiffen22
2. Kapitel Es hat mich getroffen66
3. Kapitel Soldat in der Schule des Volkes104
4. Kapitel Miserando atque eligendo178
5. Kapitel Wider die Trägheit des Herzens252
6. Finale Die Freude des Evangeliums328
Coda Dank338
Anmerkungen340
Literaturhinweise356
Bildnachweis359
Personenregister360

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...