Grußwort | 8 |
Vorwort | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 24 |
§ 1 Einleitung und Zielvorgabe | 32 |
I. Problemstellung | 32 |
II. Fragestellungen und Zielbeschreibung | 36 |
1. Kapitel: Information und Parlamentsaufgaben | 39 |
§ 2 Begriff der Information | 39 |
I. Die nicht-parlamentsrechtlichen juristischen Informationsbegriffe | 39 |
II. Der Begriff der parlamentarischen Information | 40 |
§ 3 Informationen als Grundlage der parlamentarischen Aufgabenwahrnehmung | 42 |
I. Vertretungsaufgabe | 44 |
1. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 44 |
2. Parlamentarische Vertretung und Information | 46 |
II. Kontrollaufgabe | 46 |
1. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 47 |
2. Ausprägungen im parlamentarischen Regierungssystem | 48 |
3. Zeitliche Wirkrichtungen | 51 |
4. Information als Grundlage und Mittel | 52 |
III. Gesetzgebungsaufgabe | 53 |
1. Parlament als Hauptorgan der Gesetzgebung | 53 |
2. Informationsbedarf und -mittel | 54 |
3. Informalisierung und Entparlamentarisierung | 55 |
4. Gesetzesfolgenabschätzung | 57 |
IV. Kreationsaufgabe | 58 |
V. Ergebnis | 58 |
2. Kapitel: Die Verfassungsbestimmungen über die Parlamentsinformation | 61 |
§ 4 Typisierung der verfassungsrechtlichen Parlamentsinformationsregelungen | 61 |
I. Die Kategorie der parlamentarischen Fremdinformationsrechte | 62 |
1. Der Regelungstyp der reaktiven parlamentarischen Fremdinformationsrechte | 62 |
2. Der Regelungstyp der aktiven parlamentarischen Fremdinformationsrechte | 64 |
II. Die Kategorie der parlamentarischen Selbstinformationsrechte | 65 |
§ 5 Die aktiven parlamentarischen Fremdinformationsrechte | 66 |
I. Die Unterrichtungspflicht über Maßnahmen zur Überwachung von Wohnraum nach Art. 13 Abs. 6 S. 1 GG | 66 |
1. Bedeutung von Art. 13 Abs. 6 S. 2 GG | 67 |
2. Kontroll- und Informationsintensität | 69 |
3. Zeitliche Ausgestaltung der Unterrichtungspflicht | 69 |
II. Die Unterrichtungspflicht in Angelegenheiten der Europäischen Union nach Art. 23 Abs. 2 S. 2 Alt. 1 GG | 70 |
1. Die Pflicht zur „umfassenden“ Unterrichtung | 71 |
2. Das Gebot „zum frühestmöglichen Zeitpunkt“ | 71 |
3. Kontroll- und Informationsintensität | 72 |
4. Einfach-rechtliche Ausgestaltungen | 73 |
a) Die Ausgestaltungen durch das EUZBBG | 73 |
b) Die Ausgestaltungen durch die GGO | 75 |
III. Gesetzesinitiativen der Regierung, Art. 76 Abs. 1 Fall 1 GG, Art. 65 Alt. 1 Verf | 76 |
1. Normzweck der Art. 76 Abs. 1 Fall 1 GG, Art. 65 Alt. 1 Verf | 76 |
2. Gesetzes-Begründungspflicht kraft allgemeiner Parlamentsinformationsrechte | 77 |
IV. Die haushaltsverfassungsrechtlichen Unterrichtungspflichten der Regierung | 78 |
1. Normebenen des informationsbezogenen Haushaltsrechts | 79 |
2. Das Budgetbewilligungsrecht des Parlaments | 80 |
a) Informationsfunktion des Haushaltsplans | 80 |
b) Zeitliche Ausgestaltung der haushaltsplanungsbezogenen Informationspflicht | 82 |
c) Umfang der haushaltsplanungsbezogenen Informationspflicht | 83 |
aa) Wortlaut-Auslegung | 83 |
bb) Systematische Auslegung | 84 |
cc) Entstehungsgeschichtliche Auslegung | 85 |
dd) Teleologische Auslegung | 87 |
ee) Ergebnis | 88 |
d) Zentrale Ausgestaltungen der haushaltsplanungsrechtlichen Rückanbindung | 89 |
aa) Der Regelungsgegenstand der §§ 105 ff., 112 Abs. 2, 113 BHO/LHO | 89 |
bb) Die Kernbestimmung des § 26 BHO/LHO | 91 |
cc) Die Unterrichtungspflichten der Regierung nach §§ 10, 33 BHO/LHO | 93 |
(1) Die Unterrichtungspflicht über finanzerhebliche Gesetzesvorlagen, § 10 Abs. 1 BHO/LHO | 93 |
(2) Die Unterrichtungspflicht über Änderungen der Haushaltslage, § 10 Abs. 2 BHO/LHO | 94 |
(3) Die Unterrichtungspflicht über Überschreitungen der Haushaltsplanzahlen, § 33 BHO/LHO | 95 |
dd) Die Unterrichtungspflichten nach § 37 Abs. 4 BHO/LHO | 96 |
(1) Die Notbewilligungskompetenz des Finanzministers | 96 |
(2) Die Unterrichtungspflicht betreffend über- und außerplanmäßige Ausgaben nach § 37 Abs. 4 BHO | 98 |
(3) Die Unterrichtungspflicht betreffend über- und außerplanmäßige Ausgaben nach § 37 Abs. 4 LHO | 98 |
3. Die Rechnungslegung durch den Bundes- bzw. den Landesfinanzminister | 99 |
a) Die Informationsfunktion der Rechnungslegung | 99 |
aa) Rechnungslegung als Grundlage retrospektiver Haushaltskontrolle | 100 |
bb) Das Gebot der ergänzenden Erläuterung | 101 |
b) Zeitliche Ausgestaltung der Rechnungslegung | 102 |
c) Umfang der Informationserteilung im Wege der Rechnungslegung | 102 |
d) Einfach-rechtliche Ausgestaltungen der Unterrichtungspflicht | 103 |
4. Die Rechnungsprüfung | 105 |
a) Exekutive Informationsfunktion gegenüber der Legislative | 106 |
aa) Anwendung der juristischen Auslegungskriterien | 107 |
bb) Stellungnahme | 109 |
cc) Ergebnis | 110 |
b) Zeitliche Ausgestaltung der Rechnungsprüfung | 110 |
c) Umfang der Information des Parlaments durch den Rechnungshof | 111 |
d) Einfach-rechtliche Ausgestaltungen der Unterrichtungspflicht | 112 |
aa) Gegenständliche Reichweite, §§ 91 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 BHO, 92, 95 Abs. 1 und 104 BHO/LHO | 112 |
bb) Geheimhaltungsbedürftige Angelegenheiten, § 10a BHO/LHO | 113 |
5. Zusammenhang zwischen Parlamentsaufgaben und Informationsbefugnis | 115 |
V. Die Unterrichtungspflicht im Verteidigungsfalle nach Art. 115f Abs. 2 Fall 1 GG | 117 |
1. Zeitliche Ausgestaltung der Unterrichtungspflicht | 117 |
2. Umfang der Parlamentsinformation nach Art. 115f Abs. 2 Fall 1 GG | 117 |
3. Zusammenhang zwischen Parlamentsaufgaben und Informationsbefugnis | 118 |
VI. Die Sondervorschriften der Art. 53 S. 1 Fall 2 und S. 3 | Art. 53a Abs. 2 S. 1 GG | 119 |
1. Das Zitierrecht des Bundesrates nach Art. 53 S. 1 Fall 2 GG | 119 |
2. Die Unterrichtungspflicht der Regierung gegenüber dem Bundesrat über die Führung der Geschäfte nach Art. 53 S. 3 GG | 120 |
a) Die Verpflichtung zum „auf dem Laufenden zu halten“ | 120 |
b) Das Merkmal „über Führung der Geschäfte“ | 120 |
c) Einfach-rechtliche Ausgestaltungen | 121 |
d) Sicherstellung verfassungsrechtlicher Aufgaben durch Information | 121 |
3. Die Unterrichtungspflicht der Regierung gegenüber dem Gemeinsamen Ausschuss in Verteidigungssachen gemäß Art. 53a Abs. 2 S. 1 GG | 122 |
a) Der Begriff der „Planungen“ | 123 |
b) Der Regelungszweck des Art. 53a Abs. 2 S. 2 GG | 123 |
c) Zusammenhang zwischen verfassungsrechtlicher Aufgabe und Information | 123 |
§ 6 Die parlamentarischen Selbstinformationsrechte | 124 |
I. Die Informationsrechte des Parlaments vermittels des Untersuchungsausschusses | 124 |
1. Informationsfunktion des parlamentarischen Untersuchungsrechts | 125 |
2. Umfang der parlamentarischen Untersuchungsinformationsrechte | 127 |
a) Öffentliches Untersuchungsinteresse | 127 |
b) Normative Verankerung in Art. 41 Abs. 2 S. 2 Verf | 128 |
c) Verfassungsrechtliche Einbeziehung von Privatrechtssubjekten | 129 |
aa) Klarstellende Funktion der Art. 44 Abs. 2 S. 2 GG, Art. 41 Abs. 3 Verf | 129 |
bb) Kontext des grundrechtlichen Schutzes der Privatsphäre | 130 |
3. Einfach-gesetzliche Ausgestaltungsvorschriften | 130 |
a) Die Untersuchungsausschussgesetze | 131 |
b) Die Modalitäten der Beweiserhebung | 131 |
c) Das Erfordernis eines öffentlichen Untersuchungsinteresses | 132 |
aa) Das öffentliche Untersuchungsinteresse i.S.v. §§ 18 Abs. 1, 19 PUAG | 132 |
bb) Das öffentliche Untersuchungsinteresse i.S.v. §§ 1, 14 Abs. 1 UAG | 134 |
4. Zusammenhang zwischen Aufgabe und Informationsbefugnis | 134 |
II. Die Informationsrechte des Parlaments vermittels des Verteidigungsausschusses nach Art. 45a Abs. 2 S. 1 GG | 135 |
III. Die Informationsrechte des Parlaments vermittels des Hauptausschusses nach Art. 40 S. 4 Verf | 135 |
IV. Die Informationsrechte des Parlaments vermittels des Petitionsausschusses | 136 |
1. Parlamentsinformationsfunktion der Petitionsinformationsrechte | 136 |
a) Primärzweck des Petitionsrechts | 136 |
b) Keine Reduktion auf Rechtsschutzfunktion | 137 |
2. Die Petitionsinformationsrechte nach Art. 41a Verf und ihre Ausgestaltungen | 139 |
a) Die einzelnen Beweiserhebungsrechte | 139 |
b) Das Fragerecht des Petitionsausschusses nach Art. 41a Abs. 2 S. 1 Alt. 1 Verf | 140 |
c) Verfassungsrechtliche Vorgaben hinsichtlich Zeitpunkt und Umfang | 140 |
aa) Jederzeitigkeit des Zutrittsrechts | 141 |
bb) Umfassendheit von Auskunftserteilung und Aktenvorlage | 141 |
cc) Verfassungsrechtliche Einbeziehung von Privatrechtssubjekten | 142 |
d) Einfach-gesetzliche Ausgestaltungsvorschriften | 143 |
3. Die Petitionsinformationsrechte nach Art. 17, Art. 45c GG und ihre Ausgestaltungen | 143 |
a) Art. 17, Art. 45c GG als Grundlage des Petitionsinformationsrechts | 144 |
b) Einfach-rechtliche Ausgestaltungsvorschriften | 144 |
aa) Die Informationsbefugnisse des Bundestags-Petitionsausschusses | 145 |
bb) Umfang der Informationsrechte des Bundestages-Petitionsausschusses | 146 |
(1) Einbeziehung von Privatrechtssubjekten | 146 |
(2) Zwingende Gründe der Geheimhaltung | 147 |
4. Rückschlüsse auf einen Strukturzusammenhang | 148 |
3. Kapitel: Existenz und Inhalt eines allgemeinen verfassungsrechtlichen Parlamentsinformationsanspruchs | 149 |
§ 7 Verfassungsrechtliche Struktur der Parlamentsinformationsrechte | 149 |
I. „Implied-powers“-Vermutung des Parlamentsinformationsrechts | 149 |
II. „Drei-Stufen-Theorie“ des Parlamentsinformationsrechts | 150 |
III. Rückschlüsse auf die erste Stufe der Parlamentsinformation | 152 |
IV. Abstrahierung der bisherigen Erkenntnisse zur Parlamentsinformation von den verfassungsrechtlichen Spezialvorschriften | 152 |
V. Übergreifende Erkenntnisse im Hinblick auf Umfang und Zeitpunkt | 154 |
1. Umfassendheit als Leitbild parlamentarischer Information | 154 |
2. Kein genereller Ausschluss von Privatrechtssubjekten | 155 |
3. Verfassungsrechtliche Differenzierungen hinsichtlich des Zeitpunktes | 155 |
VI. Zusammenfassende Erkenntnisse und Thesen zur Parlamentsinformation | 155 |
§ 8 Verfassungsdogmatische Herleitung eines allgemeinen Informationsanspruchs | 157 |
I. Zum Stand der verfassungsrechtlichen Diskussion | 158 |
1. Konkretisierungsthese: Parlamentarisches Zitierrecht, Art. 43 Abs. 2 S. 1 GG, Art. 45 Abs. 2 Verf | 158 |
2. Statusthese: Abgeordnetenstatus | 159 |
a) Überblick über die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 159 |
b) Die Fortentwicklung durch das verfassungsrechtliche Schrifttum | 161 |
c) Die zustimmenden Entscheidungen der Landesverfassungsgerichte | 162 |
3. Kompetenzthese: Parlamentarische Kompetenzen | 164 |
II. Bewertung | 165 |
1. Die Schwächen der Konkretisierungsthese | 165 |
2. Die Kritik an der Statusthese | 168 |
3. Die Einwände gegen die Kompetenzthese | 170 |
III. Vorzugswürdiger dogmatischer Ansatz | 173 |
1. Die traditionelle Idee der Gewaltenteilung | 173 |
2. Kooperationspflichten als Wesensmerkmal klassischer gewaltenteiliger Systeme | 175 |
3. Verdichtung zu Informationspflichten im parlamentarischen Regierungssystem | 178 |
a) Die parlamentarischen Regierungssysteme des Grundgesetzes und der Landesverfassung | 178 |
b) Auswirkungen auf die Kooperationspflichten aus dem Gewaltenteilungsprinzip | 180 |
c) Aufgabenbezogene Informationspflicht als kooperative Grundpflicht | 181 |
d) Träger und Adressaten des allgemeinen Parlamentsinformationsanspruchs | 183 |
IV. Ergebnis | 184 |
§ 9 Inhaltliche Ausgestaltung des Parlamentsinformationsanspruchs | 186 |
I. Gegenständliche Reichweite des parlamentarischen Informationsanspruchs | 186 |
1. Bisheriger Meinungsstand in Rechtsprechung und verfassungsrechtlichem Schrifttum | 187 |
2. Die Staatsaufsichtsthese des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs vom 26. Juli 2006 | 188 |
3. Die vorzugswürdige teleologisch-akzessorietätsorientierte Bestimmung | 190 |
4. Staatsgewalt als Gegenstand kontrollbezogener Information | 193 |
a) Die Reichweite des Begriffs der Staatsgewalt | 194 |
aa) Begriffsbestimmung | 194 |
bb) Unmittelbare Staatsverwaltung als Gegenstand von Staatsgewalt | 194 |
cc) Private Handlungs- oder Rechtsformen als Gegenstand von Staatsgewalt | 195 |
(1) Publizistische Privatrechtsvereinigungen | 195 |
(2) Gemischtwirtschaftliche Unternehmen | 196 |
dd) Ergebnis | 197 |
b) Öffentliche und private Geheimhaltungsinteressen | 198 |
aa) Staatsgeheimnisse | 198 |
bb) Grundrechtspositionen privater Dritter | 200 |
(1) Möglicherweise betroffene Grundrechte | 200 |
(2) Relevanz bei publizistischen Privatrechtsvereinigungen bzw. Eigengesellschaften | 201 |
(3) Relevanz bei gemischtwirtschaftlichen Unternehmen | 202 |
(4) Ergebnis | 204 |
cc) Gesellschaftsrechtliche Umsetzung der verfassungsrechtlichen Vorgaben zur Parlamentsinformation | 205 |
(1) Die Verschwiegenheitspflichten nach dem AktG und dem GmbHG | 205 |
(a) Die gesellschaftsrechtliche Grundkonzeption | 205 |
(b) Die Sondervorschriften der §§ 394, 395 AktG | 206 |
(2) Beurteilung anhand der parlamentsinformationsrechtlichen Vorgaben | 208 |
(a) Der Parlamentsinformationsanspruch als Ausnahme i.S.v. §§ 394, 395 AktG | 208 |
(b) Die Lösungswege für die aufsichtsratslose GmbH | 210 |
(aa) Die gesellschaftsrechtliche Lösung | 211 |
(bb) Die öffentlichrechtliche Lösung | 212 |
(3) Ergebnis | 213 |
dd) Sonderfall: Parlamentarische Selbstinformationsrechte | 214 |
c) Ausblick: Parlamentsinformation über staatliche Subventionen und Vergabeentscheidungen | 215 |
5. Informationsbeschaffungs- und Meinungsbildungspflicht der Regierung? | 216 |
6. Die Grenzen des parlamentarischen Informationsanspruchs | 218 |
a) Missbrauch des parlamentarischen Informationsanspruchs | 219 |
b) Funktionsfähigkeits- und Eigenverantwortlichkeitsbereich der Regierung | 219 |
aa) Zusammenfassende Systematisierung der Kernbereichsdiskussion | 219 |
bb) Die Kritik am Kernbereichsbegriff | 221 |
cc) Funktionell-variable Grenzziehung | 223 |
dd) Grundsätzlicher Einredecharakter | 224 |
ee) Begründungspflicht der Informationsverweigerung | 224 |
II. Entstehungszeitpunkt der Informationspflicht | 225 |
III. Materielle Anforderungen an die Informationserteilung | 226 |
IV. Ergebnis | 227 |
§ 10 Übertragbarkeit der Grundsätze zur Parlamentsinformation auf die kommunale Ebene | 229 |
I. Grundzüge der Verwaltungsorganisation auf kommunaler Ebene | 230 |
II. Übertragbarkeit der Drei-Stufen-Theorie des Parlamentsinformationsrechts und aufgabenbezogener Informationsanspruch des Rates | 233 |
III. Sparkassen, geheimhaltungsbedürftige Angelegenheiten sowie Sachverhalte mit privater Beteiligung | 235 |
IV. Ergebnis | 237 |
4. Kapitel: Vorhandene Regelungen im Spiegel des verfassungsrechtlichen Parlamentsinformationsanspruchs | 239 |
§ 11 Einfach-gesetzliche Parlamentsinformationsregelungen | 239 |
I. Erscheinungsformen einfach-gesetzlicher Parlamentsinformationsregelungen | 239 |
1. Allgemein anerkannte Formen einfach-gesetzlicher Informationsregelungen | 239 |
2. Das bayerische Parlamentsinformationsgesetz | 240 |
3. Die §§ 2 und 3 des nordrhein-westfälischen ADV-Organisationsgesetzes | 242 |
II. Verfassungsrechtliche Bewertung | 244 |
1. Die ausdrücklichen verfassungsrechtlichen Ausgestaltungsaufträge | 244 |
2. Die einfach-gesetzlichen Ausgestaltungen | 247 |
III. Ergebnis | 249 |
§ 12 Die Parlamentsinformation auf Grund von „Vereinbarungen“ zwischen Parlament und Regierung | 250 |
I. Erscheinungsformen von „Vereinbarungen“ über die Parlamentsinformation | 251 |
1. Das rheinland-pfälzische Grundmodell | 252 |
2. Die Vereinbarungen in Bayern und Sachsen-Anhalt | 253 |
3. Der nordrhein-westfälische Vereinbarungsentwurf | 254 |
II. Rechtsnatur, Rechtswirkung und verfassungsrechtliche Zulässigkeit | 255 |
1. Wortlaut-Auslegung | 256 |
2. Systematische Auslegung | 257 |
a) Verwaltungsrechtliche Rechtsgeschäfte | 257 |
b) Verfassungsrechtliche Verträge | 258 |
c) Interinstitutionelle Vereinbarungen im Europarecht | 259 |
d) Zwischenergebnis | 261 |
3. Entstehungsgeschichtliche Auslegung | 261 |
4. Teleologische Auslegung | 262 |
5. Stellungnahme | 263 |
III. Verfassungsrechtliche Beurteilung der bisherigen Vereinbarungen | 264 |
IV. Ergebnis | 265 |
§ 13 Geschäftsordnungsrechtliche Parlamentsinformationsregelungen | 267 |
I. Die geschäftsordnungsrechtlichen Parlamentsinformationsregelungen | 267 |
1. Große Anfragen | 268 |
2. Kleine Anfragen | 270 |
3. Allgemeine Einzelfragen | 273 |
a) Mündliche Anfragen zur Beantwortung in der Fragestunde, § 90 Abs. 1 GO LT | 274 |
b) Einzelfragen zur mündlichen oder schriftlichen Beantwortung, § 105 GO BT | 275 |
4. Aktuelle Stunde | 276 |
5. Befragungen der Bundesregierung | 279 |
6. Auskunftsbegehren von Ausschüssen und Enquête-Kommissionen | 280 |
a) Bundestags-Ausschüsse | 280 |
b) Landtags-Ausschüsse | 282 |
7. Unterrichtungen des Bundestages | 283 |
8. Akteneinsicht einzelner Abgeordneter | 283 |
II. Rechtsnatur und Rechtswirkung | 283 |
1. Parlamentsautonomie | 284 |
2. Rechtsnatur | 285 |
a) Verwaltungsvorschriften | 285 |
b) Rechtsverordnungen | 286 |
c) Autonome Satzungen | 287 |
d) Rechtsquellen sui generis | 288 |
e) Zwischenergebnis | 289 |
3. Rechtsverbindlichkeit im Interorganverhältnis | 289 |
III. Verfassungsrechtliche Wirksamkeitsvoraussetzungen | 292 |
1. Verfassungsrechtliche Ausgestaltungsaufträge | 292 |
2. Geschäftsordnungsrechtliche Ausgestaltungsregelungen | 292 |
IV. Ergebnis | 294 |
§ 14 Parlamentsinformation im Wege schlichter Parlamentsbeschlüsse | 295 |
I. Der Begriff des schlichten Parlamentsbeschlusses | 296 |
II. Erscheinungsformen schlichter Parlamentsinformationsbeschlüsse | 297 |
III. Berichtersuchen als zulässiger Beschlussgegenstand | 298 |
1. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit schlichter Parlamentsbeschlüsse | 299 |
2. Geschäftsordnungsrechtliche Zulässigkeit von Berichtsbeschlüssen | 300 |
IV. Rechtsverbindlichkeit | 301 |
V. Ergebnis | 303 |
§ 15 Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussbetrachtungen | 304 |
I. | 305 |
II. | 306 |
III. | 308 |
IV. | 311 |
V. | 313 |
Literaturverzeichnis | 315 |
Sachwortverzeichnis | 332 |