Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
1 Einleitung | 17 |
1.1 Afrika und die Moderne als nachholende Entwicklung | 19 |
Unknown | 1 |
22 1 Einleitung nuum in Richtung Moderne. Dessen Skalenenden wurden auf der einen Seite von traditionalen Systemen mit unvollkom | 20 |
23 Sie sollten die nationale Integration vorantreiben, einen sich über das gesamte Souveränitätsgebiet erstreckenden Input-Mecha | 21 |
24 1 Einleitung ten Autoren deshalb die Kombination von institutionellen mit sozialen und ökonomischen Kriterien für analytisch | 22 |
25 politischen Parteien darzustellen. Dies schien ein umso reizvolleres Alternativkonzept zu sein, als tatsächlich kaum politisc | 23 |
1.2 Afrika und die Moderne als differente Entwicklung | 23 |
1.3 Reflexive Modernisierung: Struktur-funktionaler Ansatz und Fragestellungen | 28 |
2 Parteiensysteme und Demokratieentwicklung | 31 |
2.1 Begriffsbestimmungen | 31 |
2.1.1 Demokratie und Demokratisierung | 31 |
2.1.1.1 Herrschaft | 32 |
2.1.1.2 Wettbewerb | 33 |
2.1.1.3 Partizipation | 33 |
2.1.2 Repräsentation und Parteiensysteme | 38 |
2.1.3 Afrikanische Parteiensysteme | 40 |
2.2 Fluide und strukturierte Party Polities | 42 |
2.2.1 Konzeptueller Rahmen | 42 |
2.2.2 Merkmale afrikanischer Machtordnungen | 46 |
2.2.2.1 Fluxus ohne lineare Verfestigung | 46 |
2.2.2.2 Stabilität ohne Regelgebundenheit | 48 |
2.2.2.3 Konstitutionalismus ohne Konsolidierung | 49 |
2.2.3 Ordnung und Institutionalisierung | 51 |
2.3 Hegemonialer Kompromiss und Institutionalisierung | 55 |
2.3.1 Konzeptueller Rahmen | 55 |
2.3.2 Entwicklungspfade afrikanischer Party Polities | 56 |
2.3.2.1 Postkoloniale hegemoniale Krise | 56 |
2.3.2.2 Postkolonialer hegemonialer Kompromiss | 57 |
2.3.3 Institutionalisierung von Party Polities als ko-evolutiver Prozess | 60 |
2.4 Demokratisierung interdependenter Party Polities | 64 |
2.4.1 Institutionalisierung von Demokratie | 64 |
2.4.2 Funktionale Anpassungsleistungen des Parteiensystems | 66 |
3 Paradigmen afrikanischer Party Polities | 69 |
3.1 Entfaltung des politischen Raumes unter kolonialer Herrschaft: Afrikanische Massenparteien und Verwaltungsparteien | 69 |
3.1.1 Politischer Diskurs und institutionelle Entwicklung | 69 |
3.1.2 Typenbildung und funktionale Einbindung | 73 |
3.2 Postkolonialer hegemonialer Kompromiss: Partis-Nations und Avantgardeparteien | 75 |
3.2.1 Politischer Diskurs und institutionelle Entwicklung | 75 |
3.2.2 Typenbildung und funktionale Einbindung | 79 |
3.3 Postkoloniale hegemoniale Krise | 80 |
3.3.1 Geplante Parteiensysteme und Kein-Parteiensysteme | 80 |
3.3.2 Krise des postkolonialen hegemonialen Kompromisses: Semi-kompetitive Reformen des Einparteienstaates | 82 |
3.3.3 Typenbildung und funktionale Einbindung | 84 |
3.4 Multipartismus | 85 |
3.4.1 Politischer Diskurs und institutionelle Entwicklung | 85 |
3.4.2 Typenbildung und funktionale Einbindung: Präzisierung der Fragestellung | 87 |
4 Afrikanische Massenparteien: Ghana und Mali | 92 |
4.1 Ghana | 92 |
4.1.1 Übergang in die Unabhängigkeit (1950-1972) | 92 |
4.1.1.1 Entfaltung des politischen Raumes unter kolonialer Herrschaft | 92 |
4.1.1.2 Institutionelle Gestaltung der politischen Autonomie | 94 |
4.1.2 Hegemoniale Krise | 95 |
4.1.2.1 Rekonstitutionalisierungsversuche (1966-1982) | 95 |
4.1.2.2 Kein-Parteien-System (1982-1992) | 97 |
4.1.3 Demokratisierung | 100 |
4.1.3.1 Gelenkte politische Öffnung | 100 |
4.1.3.2 Duale Polarisierung des politischen Raumes | 103 |
4.1.4 Konflikt und Konsens von der Gründungswahl bis zur zweiten Neuwahl | 107 |
4.1.4.1 Politische Aushandlungsprozesse von 1992 bis 2004 | 107 |
4.1.4.2 Entwicklungen im Parteiensystem | 110 |
4.2 Mali | 111 |
4.2.1 Übergang in die Unabhängigkeit (1957-1968) | 111 |
4.2.1.1 Entfaltung des politischen Raumes unter kolonialer Herrschaft | 111 |
4.2.1.2 Institutionelle Gestaltung der politischen Autonomie | 113 |
4.2.2 Prekärer hegemonialer Kompromiss | 114 |
4.2.2.1 Verzögerte Institutionalisierung des Militärregimes (1967-1979) | 114 |
4.2.2.2 ‚La Politique’ (1979-1991) | 117 |
4.2.3 Demokratisierung | 118 |
4.2.3.1 Verpasste Liberalisierung und Militärputsch | 118 |
4.2.3.2 Integration strategischer Gruppen: Pacte Social und Pacte National | 120 |
4.2.3.3 Institutionelle Gestaltung durch die Nationalkonferenz | 121 |
4.2.3.4 Majorisierender Effekt im Parteiensystem | 122 |
4.2.4 Konflikt und Konsens von der Gründungswahl bis zur zweiten Neuwahl | 124 |
4.2.4.1 Sekundäre Institutionalisierung: Politische Aushandlungsprozesse von 1992-2002 | 124 |
4.2.4.2 Entwicklungen im Parteiensystem | 130 |
4.3 Zusammenfassender Polity-Vergleich | 131 |
4.3.1 Partizipation | 131 |
4.3.2 Herrschaft | 133 |
4.3.3 Kompetitivität | 136 |
5 Avantgardeparteien: Kongo und Benin | 138 |
5.1 Kongo/Brazzaville | 138 |
5.1.1 Übergang in die Unabhängigkeit (1957-1968) | 138 |
5.1.1.1 Entfaltung des politischen Raumes unter kolonialer Herrschaft | 138 |
5.1.1.2 Institutionelle Gestaltung der politischen Autonomie | 140 |
5.1.1.3 Die kongolesische Revolution: Eintritt der Studenten und der Gewerkschaften indie politische Arena | 141 |
5.1.2 Prekärer hegemonialer Kompromiss | 143 |
5.1.2.1 Militarisierung der Politik im Avantgardeparteikonzept (1968-1979) | 143 |
5.1.2.2 Defensive Stabilisierungsstrategie (1979-1991) | 145 |
5.1.3 Demokratisierung und Bürgerkrieg | 147 |
5.1.3.1 Liberalisierung | 147 |
5.1.3.2 Restauration der politischen Machteliten durch die Nationalkonferenz | 148 |
5.1.3.3 Zerfall der politischen Ordnung: Bürgerkrieg und prekäre Redemokratisierung | 151 |
5.2 Benin (Dahomey) | 155 |
5.2.1 Übergang in die Unabhängigkeit (1957 bis 1972) | 155 |
5.2.1.1 Entfaltung des politischen Raumes unter kolonialer Herrschaft | 155 |
5.2.1.2 Institutionelle Gestaltung der politischen Autonomie | 157 |
5.2.2 Hegemonialer Kompromiss | 159 |
5.2.2.1 Zentralisierung nach Avantgardekonzept und Staatsreform (1972-1982) | 159 |
5.2.2.2 ‚Deradikalisierung’ als Stabilisierungsstrategie (1984-1989) | 161 |
5.2.3 Demokratisierung | 163 |
5.2.3.1 Liberalisierung | 163 |
5.2.3.2 Erneuerung der politischen Machteliten in der Nationalkonferenz | 164 |
5.2.4 Konflikt und Konsens von der Gründungswahl bis zur zweiten Neuwahl | 167 |
5.2.4.1 Sekundäre Institutionalisierung: Politische Aushandlungsprozesse | 167 |
5.2.4.2 Konzentration der Parteienlandschaft | 173 |
5.3 Zusammenfassender Polity-Vergleich | 177 |
5.3.1 Partizipation | 177 |
5.3.2 Herrschaft | 179 |
5.3.3 Kompetitivität | 182 |
6 Mehrparteiensysteme: Gambia und Botswana | 184 |
6.1 Gambia | 184 |
6.1.1 Übergang in die Unabhängigkeit | 184 |
6.1.1.1 Entfaltung des politischen Raumes unter kolonialer Herrschaft | 184 |
6.1.1.2 Institutionelle Gestaltung der politischen Autonomie | 186 |
6.1.2 Hegemonialer Kompromiss | 186 |
6.1.2.1 Faktionalismus innerhalb einer ‚versiegelten’ politischen Elite (1972-1981) Die Zentralisierung der personalpolitischen | 186 |
6.1.2.2 Formierung einer radikalen Systemopposition (1981-1994) | 188 |
6.1.3 Militärputsch und prekäre Redemokratisierung | 190 |
6.1.3.1 Gescheitertes populistisches Reformprojekt | 190 |
6.1.3.2 Reorganisation der Parteien im politischen Raum | 192 |
6.2 Botswana | 193 |
6.2.1 Übergang in die Unabhängigkeit | 193 |
6.2.1.1 Entfaltung des politischen Raumes unter kolonialer Herrschaft | 193 |
6.2.1.2 Institutionelle Gestaltung der politischen Autonomie | 195 |
6.2.2 Hegemonialer Kompromiss | 196 |
6.2.2.1 Integration der traditionellen Eliten (1965-1979) | 196 |
6.2.2.2 Integration neuer diversifizierter Klientelstrukturen (1979-1989) | 197 |
6.2.3 Hegemoniale Krise und institutionelle Reform | 200 |
6.2.3.1 Sozio-ökonomische Krise und institutionelle Anpassung | 200 |
6.2.3.2 Reorganisation der Parteien im politischen Raum | 202 |
6.3 Zusammenfassender Polity-Vergleich | 204 |
6.3.1 Partizipation | 204 |
6.3.2 Herrschaft | 206 |
6.3.3 Kompetitivität | 207 |
7 Multipartismus – Typen und Funktionen | 209 |
7.1 Artikulation | 209 |
7.1.1 Konfliktlinien im politischen Raum | 209 |
7.1.1.1 Soziale Cleavages | 209 |
7.1.1.2 Politische Cleavages | 211 |
7.1.2 Machtstrategische Ziele und Zwänge | 214 |
7.1.2.1 Ideologische Ziele und Organisationsstrategien | 215 |
7.1.2.2 Soziostrukturelle Constraints | 217 |
7.2 Alternation | 220 |
7.2.1 Regierungsbildung und Regierbarkeit | 220 |
7.2.1.1 Die anglophone Verfassungstradition | 223 |
7.2.1.2 Die frankophone Verfassungstradition | 225 |
7.2.2 Alternationspotentiale und Systemstabilität | 228 |
7.2.2.1 Parteiensystemformat und Konsoldidierungschancen | 228 |
7.2.2.2 Fragmentierung und Volatilität in strukturierten und fluiden Parteiensystemen | 234 |
7.3 Aggregation | 236 |
7.3.1 Vom Wähler zur Stimme: Wählererwartung und Wählerbindung | 236 |
7.3.1.1 Wählererwartungen und Parteienkommunikation | 236 |
7.3.1.2 Wählerbindung und Parteiorganisation | 238 |
7.3.2 Parteien als Aggregationsagenturen in die politischen Arenen | 240 |
7.3.2.1 Parteienwettbewerb im Wahlsystem | 240 |
7.3.2.2 Parteien zwischen Zentrum und Peripherie | 248 |
7.4 Responsivität | 250 |
7.4.1 Zusammenfassende typologisierende Überlegungen | 250 |
7.4.1.1 Strukturierte und fluide Parteiensysteme | 250 |
7.4.1.2 Format und Mechanik fluider Parteiensysteme | 254 |
7.4.2 Funktion und funktionale Äquivalente vertikaler Kohäsion | 258 |
7.4.2.1 Parteien als zentrale vertikale Vermittlungsstrukturen | 258 |
7.4.2.2 Funktionale Äquivalente vertikaler Anbindung: Ein Ausblick | 264 |
8 Schlußbemerkung | 267 |
9 Literatur | 273 |
9.1 Offizielle Quellen | 273 |
9.2 Bücher und Zeitschriftenaufsätze | 275 |