Inhaltsangabe:Einleitung: Persönliche Anlässe: Die Thematik Partnerschaft, Kinderwunsch und Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung beschäftigte mich im Laufe meines Studiums und meiner vorangegangenen Arbeit als Erzieherin immer wieder. In vielen unterschiedlichen Bereichen wurde ich mit dem Thema konfrontiert. Besonders in Erinnerung ist mir die Zeit geblieben, in der ich ein Jahr in einer Heimgruppe für Jugendliche mit einer geistigen Behinderung gearbeitet habe. Die Jugendlichen meiner Gruppe waren alle im Alter der Pubertät und sexuell sehr interessiert und aktiv. Viele von ihnen masturbierten und zeigten Interesse an ihren Mitbewohnern oder Mitbewohnerinnen. Nicht selten kam es vor, dass einer der Jugendlichen im Wohnzimmer seine Hose auszog und anfing an seinem Geschlechtsteil zu spielen. Dies wurde aus Rücksicht auf die anderen Bewohner unterbunden und den Jugendlichen wurde gesagt, dass sie dafür in ihr Zimmer gehen sollten. Doch nicht jeder verfügte über ein Einzelzimmer und die Intimsphäre war damit sehr eingeschränkt. Ein weiteres sehr prägendes Erlebnis war die Schwangerschaft eines damals 15-jährigen Mädchens. Die Schwangerschaft wurde zufällig festgestellt und durch die fehlende Sprache des Mädchens, konnte auch nie geklärt werden, wie es zu der Schwangerschaft kam. Die Eltern des Mädchens entschieden sich die Schwangerschaft abzubrechen und es kam zu einer Abtreibung. Danach wurde die abgebrochene Schwangerschaft nie wieder offen thematisiert und auch das betroffene Mädchen bekam keinerlei professionelle Unterstützung. Nach diesem Ereignis bekamen alle Mädchen des Heimes vorsorglich eine Empfängnisverhütung. Doch als auch ein türkisches Mädchen die Pille bekommen sollte, nahm die Mutter diese aus dem Heim, aus Angst, dass ihre Tochter nun „Freiwild“ für alle sei. Daraufhin wurde das gesamte Heim umstrukturiert und es wurde eine Mädchenwohngruppe eingerichtet. Vorgefundene Situation: Alle diese Ereignisse haben mich sehr zum Nachdenken gebracht und ich habe mich immer wieder gefragt: Wie lässt sich die Selbstbestimmung, auch die sexuelle, mit verantwortlicher Erziehung vereinbaren? Durch die vorsorgliche Empfängnisverhütung und das Einrichten einer Mädchenwohngruppe wurde den auftretenden Problemen aus dem Weg gegangen, ohne sich wirklich mit ihnen auseinanderzusetzen. Aufklärung hat in der Schule stattgefunden, aber in der Wohngruppe wurde nur wenig darauf reagiert. Auch im pädagogischen Team wurde nicht gerne [...]
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...