Inhaltsverzeichnis | 6 |
Zur Einführung | 9 |
Soziale Realität als selbsterfüllende Prophezeiung? | 11 |
Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungswesen auf der Ebene von Unterricht | 16 |
Zur Bedeutung von Selektion im Mathematikunterricht | 20 |
Theorie – Methodologie – Empirie: eine vorläufige Kritik | 21 |
Aufbau des Buches | 28 |
Danksagung | 30 |
1 Zum Verhältnis von Theorie und Praxis | 31 |
1.1 Erste Annäherung: Validität und Relevanz von Unterrichtsforschung | 31 |
1.1.1 Ein Unterrichtsmitschnitt | 34 |
1.1.2 Eine interaktionistische Argumentationsanalyse | 36 |
1.1.3 Eine strukturalistische Analyse der Unterrichtspraxis | 39 |
1.1.4 Diskussion: Validität und Relevanz von Forschung | 41 |
1.1.5 Zwischenreflexion | 48 |
1.2 Objektivismus, Subjektivismus und die Erzeugung geeigneter Beschreibungssprachen | 49 |
1.2.1 Zum Gegensatz von Objektivismus und Subjektivismus | 50 |
1.2.2 Vorläufige methodologische Implikationen | 54 |
1.2.3 Beschreibungssprachen und die diskursive Lücke nach Basil Bernstein | 55 |
1.2.4 Methodologische Implikationen | 60 |
2 Bernsteins Bildungssoziologie als interne Beschreibungssprache | 71 |
2.1 Erste Annäherung: Zum unbenannten Uneindeutigen in Mathematikaufgaben | 73 |
2.2 Das pädagogische Dispositiv | 80 |
2.2.1 Verteilungsregeln | 81 |
2.2.2 Rekontextualisierungsregeln | 86 |
2.2.3 Bewertungsregeln | 90 |
2.3 Pädagogische Codes | 93 |
2.3.1 Klassifikation | 95 |
2.3.2 Rahmung | 98 |
2.3.3 Codes und Mathematikunterricht: ausgewählte Beispiele | 102 |
2.3.4 Codes und Mathematikunterricht: Begrenzungen | 110 |
3 Die sprachlich-interaktionale Dimension von Unterricht | 112 |
3.1 Das Register in der systemisch-funktionalen Linguistik | 112 |
3.1.1 Sprache als Ensemble von Funktion und System | 113 |
3.1.2 Sprache als kontextuelle Varietät | 116 |
3.1.3 Das Register als Verbindung von Text und Kontext | 117 |
3.1.4 Register und Mathematikunterricht: ausgewählte Beispiele | 121 |
3.2 Zur Verbindbarkeit von SFL und Bernsteins Bildungs-soziologie | 134 |
4 Eine theorieintegrierte Dimensionierung von Unterricht | 137 |
4.1 Ergänzung zu einem mehrdimensionalen Modell von Unterricht | 138 |
4.1.1 Erste Dimension: Die Klassifikation der Unterrichtsinhalte | 140 |
4.1.2 Zweite Dimension: Die Klassifikation der sprachlichen Mittel | 142 |
4.1.3 Dritte Dimension: Die Klassifikation der praxeologischen Organisation | 144 |
4.1.4 Eine Analyse des Klassifikationsmodells | 146 |
4.1.5 Zwischenfazit | 160 |
4.1.6 Einsatz des Klassifikationsmodells zur Analyse von Mathematikunterricht an einer Hauptschule | 161 |
4.2 Exkurs: Systematische Theorieintegration durch Bildung einer integrierten externen Beschreibungssprache | 174 |
4.2.1 Qualität, Zugang, Setting, Forschungsziele | 174 |
4.2.2 Arbeiten an einer integrierten Methodologie | 179 |
4.2.3 Lokale Theorieintegration | 183 |
4.2.4 Ein Forschungsresultat zur Illustration | 193 |
5 Reflexionen | 199 |
5.1 Erste Reflexion: Theorieintegration durch metaphorisches Strukturieren | 200 |
5.1.1 Ein Beispiel lokaler Theorieintegration | 200 |
5.1.2 Eine semiotische Interpretation | 202 |
5.1.3 Eine strukturalistische Interpretation | 204 |
5.1.4 Integration semiotischer und strukturalistischer Annahmen | 206 |
5.1.5 Theorisieren als wechselseitiges metaphorisches Strukturieren | 208 |
5.1.6 Zwischenfazit | 210 |
5.2 Zweite Reflexion: Ideologiekritik nach Žižek | 211 |
5.2.1 Ideologie und Symptom | 212 |
5.2.2 Ideologie und Phantasma | 218 |
5.2.3 Ideologiekritik in mathematikdidaktischen Forschungs-arbeiten: ausgewählte Beispiele | 221 |
5.2.4 Ideologiekritische Re-Markierung als Re-Politisierung von rekonstruktiver Forschung: Scheitern als struktur-bedingtes Phänomen | 227 |
5.2.5 Implikationen bezüglich der Bildung einer soziologischen Theorie des Unterrichts | 238 |
5.2.6 Coda: Bestehende Verbindungen zu Bernsteins Bildungssoziologie | 242 |
Literaturverzeichnis | 245 |