Sie sind hier
E-Book

Perfektionismus überwinden

Müßiggang statt Selbstoptimierung

AutorNils Spitzer
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl154 Seiten
ISBN9783662531860
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR

Dieses Buch zeigt, wie Optimierungszwang, Perfektionismus und Exzellenzstreben uns antreiben und belasten können - und es bietet ein Selbsthilfeprogramm, um einen  belastenden Perfektionismus zu verändern, sowie Gegenbilder, wie wir uns aus der Leistungsfalle befreien können.

Die Gesellschaft feiert Perfektionismus und Selbstoptimierung. Die Kehrseite: Die Reihe der psychischen Probleme, mit denen Perfektionismus in Zusammenhang gebracht wird, verlängert sich immer mehr: Erschöpfung und Aufschiebeverhalten, heftige Schamgefühle und Stress, Depression, Ess- und Zwangsstörung oder soziale Ängste ebenso wie Selbstmordgedanken, Grübeln und Burnout. Dieser Ratgeber zeigt Lösungswege, sich aus diesem Widerspruch des Perfektionismus - gewünschte Erfolgsorientierung und psychisch belastende Folgen - zu befreien.

Geschrieben für Betroffene und Interessierte. Psychologische Psychotherapeuten, Psychiater, Psychotherapeuten und Berater können das Buch therapie- und beratungsbegleitend empfehlen.



Dipl.-Psych. Nils Spitzer ist Psychologischer Psychotherapeut mit eigener Praxis. Er schreibt Bücher und Zeitschriftenbeiträge, ist Dozent in Psychotherapieausbildungen wie auf Fachkongressen und hat in dieser vielseitigen Beschäftigung dieses Anti-Perfektionismus-Programm und seine Lockerungsübungen für ein perfektionsfreies Leben entwickelt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis9
1 Was ist das eigentlich – Perfektionismus?12
1.1 Wenn das Streben nach dem Maximum zum Problem wird – klinischer Perfektionismus15
1.1.1 Die sehr ehrgeizigen Maßstäbe von klinischen Perfektionisten17
1.1.2 Was muss, das muss – das starre Verfolgen der ehrgeizigen Maßstäbe19
1.1.3 Perfektionistische Maßstäbe – in welchen Lebensbereichen?21
1.1.4 Erfolgsabhängiger Selbstwert bei klinischem Perfektionismus22
1.2 Die Dynamik des klinischen Perfektionismus – wie hohe starre Maßstäbe und erfolgsabhängiger Selbstwert ineinandergreifen24
1.2.1 Auf dem Weg, die Maßstäbe zu erfüllen24
1.2.2 Nach dem Verfehlen der eigenen Maßstäbe25
1.2.3 Beim Erreichen eigener Maßstäbe26
Literatur28
2 „Besser werden!“ – Perfektionismus in einer Optimierungsgesellschaft29
2.1 Selbstverbesserung – die Natur des Menschen?30
2.2 Die Optimierung des Menschen – ein Projekt der Moderne31
2.3 Und heute? Eine ganze Gesellschaft im Optimierungsfieber32
2.3.1 Genötigt und erschöpft – die Zumutungen einer Optimierungsgesellschaft34
2.4 Perfektionismus und Optimierung – zwei ungleiche Schwestern36
Literatur38
3 Facettenreicher Perfektionismus – die vielen Formen eines Phänomens40
3.1 Selbstwert- und Katastrophenperfektionismus41
3.2 Primärer oder sekundärer Perfektionismus – Die Suche nach dem, was zuerst da war44
3.3 Ziel und Quelle der hohen Maßstäbe – wer will hier eigentlich was von wem?46
3.4 Gibt es einen positiven erstrebenswerten Perfektionismus?50
Literatur52
4 Wie Perfektionismus das Leben belasten kann53
4.1 Überanstrengen und Aufschieben – die Auswirkungen von Perfektionismus auf das Handeln54
4.2 Scham und Schuld – wie sich Perfektionismus auf die Gefühle auswirkt56
4.3 Folgen von Perfektionismus für das eigene Selbst57
4.4 Und die Liebe? Perfektionismus und die Folgen für die Partnerschaft60
4.5 Perfektionismus, der Körper und der Stress61
4.6 Psychische Krankheiten und Perfektionismus63
4.6.1 Die perfekte Kontrolle – Zwänge63
4.6.2 Was werden die nur denken, wenn ich das nicht perfekt erledige – soziale Phobie64
4.6.3 Schon wieder nicht erreicht, was ich wollte – Depressionen65
4.6.4 Idealgewicht? – Essstörungen66
Literatur67
5 Selbsthilfe bei klinischem Perfektionismus69
5.1 Flexiblere Maßstäbe und stabilerer Selbstwert70
5.2 Die Ambitionen und Maßstäbe elastischer machen72
5.2.1 Schritt 1: Sich die eigenen inneren Forderungen nach Perfektion bewusst machen73
5.2.2 Schritt 2: Die Forderungen nach Perfektion kritisch hinterfragen73
5.2.3 Schritt 3: Perspektivwechsel – Die Vor- und Nachteile der starren Maßstäbe aus einem anderen Blickwinkel sehen79
5.2.4 Schritt 4: Die Sache mit den Fehlern – Irrtümer lieben lernen82
5.2.5 Schritt 5: Das Optimale statt des Perfekten wollen – sich die Grundeinstellung eines flexiblen Perfektionisten aneignen84
5.2.6 Schritt 6: Das neu gewonnene flexible Exzellenzstreben vertiefen86
5.3 Den Selbstwert gegen Misserfolge immunisieren88
5.3.1 Schritt 1: Sich die Gestalt eines aktuell „normalen“ Selbstwerts bewusst machen88
5.3.2 Schritt 2: Den typischen Selbstwert klinischer Perfektionisten erkennen90
5.3.3 Schritt 3: Erfolgsabhängiger Selbstwert für kluge Perfektionisten – den Selbstwert breiter aufstellen und geschickter bewirtschaften91
9.1 Experte und Dilettant123
9.2 Der Perfektionist als Experte124
9.3 Übungen in vergnügter Stümperei125
Literatur126
10 Die Gelassene127
10.1 Falsche Gelassenheiten129
10.2 Ist ein gelassener Perfektionismus möglich?130
10.3 Übungen in Gelassenheit131
Literatur132
11 Der Laue133
11.1 Der Perfektionist als Temperamentsbolzen135
11.2 Übungen im Lausein135
Literatur137
12 Die Müßiggängerin138
12.1 Der Flaneur als ein Virtuose des Müßiggangs140
12.2 Der Anti-Müßiggänger: Perfektionisten als Ziel- und Planfetischisten141
12.3 Übungen im Müßiggehen142
Literatur144
13 Zehn häufig gestellte Fragen zum Perfektionismus145
Serviceteil152
Stichwortverzeichnis153

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychopathologie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...