Inhaltsangabe:Problemstellung: Gegenstand dieser Arbeit ist der Einfluß von Persönlichkeitsmerkmalen, und die akute Wirkung geringer Alkoholmengen auf die Reaktionssicherheit. In der Untersuchung wurde mit Blutalkoholkonzentrationen von 0,0, 0,4 und 0,6 Promille gearbeitet, also unterhalb der in vielen Ländern geltenden Grenze für die Fahruntüchtigkeit. Grundlage der Arbeit sind Ergebnisse aus Studien in der Persönlichkeitspsychologie, die belegen, daß sich Persönlichkeitsmerkmale in unterschiedlichen Reaktionsleistungen widerspiegeln. Untersucht wurde die Hypothese, daß es eher einen Einfluß der Persönlichkeitsausprägungen Extraversion, Neurotizismus, Psychotizismus und Sensation-Seeking auf Reaktionsleistungen gibt, als einen Einfluß durch die Wirkung geringer Mengen Alkohol. Es zeigte sich, daß Alkohol schon bei 0,4 Promille eine beeinträchtigende Wirkung hat, wenn auch die Unterschiede zwischen den Gruppen nicht signifikant wurden. Zugleich zeigte sich, daß niedrige Neurotizismus- und Sensation-Seeking-Werte, sowie höhere Extraversions- und Psychotizismuswerte mit schnelleren Reaktions- und Inspectiontimezeiten einhergehen. Als Gesamteinfluß wurden diese Faktoren zwar nicht signifikant, dafür aber in Form von signifikanten Haupteffekten und Wechselwirkungen, die in diese Richtung gehen. Außerdem deutet sich - auf deskriptiver Ebene - ein Zusammenhang von niedrigen Neurotizismuswerten und höheren Psychotizismuswerten mit Unfällen, Führerscheinentzug und Kraftfahrzeuggebrauch nach Alkoholgenuß an. Der größere Rahmen, in den die Arbeit eingebettet ist, ist das Thema Verkehrssicherheit. Reaktionssicherheit spielt hier eine wichtige Rolle, deshalb war es interessant zu untersuchen, von welchen Faktoren die Reaktionssicherheit beeinflußt wird. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung4 Persönlichkeit und Alkohol – Einfluß auf die Reaktionssicherheit5 1.Effekte des Alkohols5 1.1Die Wirkung des Alkohols auf den Organismus6 1.1.1Zur Aufnahme von Alkohol in die Blutbahn6 1.1.2Erleben und Verhalten unter Alkohol7 1.2Die Wirkung des Alkohols auf das Leistungsvermögen8 1.2.1Leistungsverhalten9 1.2.2Die tatsächlichen Leistungseinbußen10 1.2.3Wirkungsmodifizierende Faktoren15 1.2.4Die relative Anspannungssteigerung (RAS)16 1.2.5Besondere Einflüsse auf Aufnahme, Verteilung und Abbau von Alkohol17 1.3Berechnung der Alkoholkonzentration19 1.3.1Die Alkoholkonzentration im Blut20 1.3.1.1Resorption21 1.3.1.2Elimination22 1.3.2Die [...]
Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…
Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF
Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF
Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF
Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…
Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…
Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...